Absurde, wirklich wissenschaftliche Empfehlungen für alle Lebenslagen - Deutschsprachige Ausgabe, illustriert
Broschiertes Buch
xkcd-Fans aufgepasst: Nach "What if?" jetzt der weltoriginellste "Self-Help-Guide" von Randall Munroe!
Für jede Aufgabe, die sich uns stellt, gibt es einen richtigen Weg, einen falschen, und einen, der so offensichtlich absurd ist, dass man ihn niemals in Betracht ziehen würde. "How to" ist eine...
Mehr lesen
Wo die Dichter wohnen. Spaziergänge von Lübeck bis Zürich
Gebundenes Buch
In welcher Weise beeinflussen Orte die Werke von Autoren? Wo fanden sie Inspiration? Und was macht den Reiz dieser Dichter-Stätten aus? Diesen Fragen geht Rainer Moritz in 14 unterhaltsamen und detailreichen Essays auf den Grund, in denen er anhand von literarischen Spaziergängen den Zauber der Wirkungsstätten von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie...
Mehr lesen
Eine Chronik der Zukunft
Broschiertes Buch
Die Tschernobyl-Katastrophe im Frühling 1986 sprengte jedes menschliche Vorstellungsvermögen. Wie hätte man das unermessliche Leid in Worte fassen sollen? Wie die Angst vor einem ungekannten Tod, der, unsichtbar und abstrakt, blühende Wiesen und Wälder verseuchte und Tausende von Opfern forderte?
Swetlana Alexijewitsch hat über mehrere Jahre hinweg mit Menschen gesprochen, für die...
Mehr lesen
Gebundenes Buch
In "Eine kurze Geschichte der Menschheit" erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In "Homo Deus" ging es um die Zukunft unserer Spezies. Mit seinem neuen Buch schaut Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, nun auf das Hier und Jetzt und stellt die drängenden Fragen unserer Zeit. Warum ist die liberale Demokratie in der Krise? Ist Gott zurück? Soll Europa offen bleiben für...
Mehr lesen
Für den New Yorker Anwalt David Berger gerät die Welt aus den Fugen: Seit Nächten kann er nicht schlafen, sondern bleibt rund um die Uhr wach. Kurz darauf werden seine Freundin und sein bester Freund ermordet, und für die Polizei steht fest, dass er der Täter ist. Unterstützung auf der Flucht erhält David von der jungen Archäologin Nina, die aus unbekannten Gründen seine Nähe sucht. David wird bald klar: Das, was ihm bislang den Schlaf...
Mehr lesen
Mein Leben und meine Medizin
Gebundenes Buch
Der renommierteste Sportmediziner der Welt erzählt sein Leben
Dem Tastsinn seiner Hände sagt man magische Kräfte nach und Patienten aus der ganzen Welt kommen, um sich von ihm behandeln zu lassen, darunter Spitzensportler, Weltmeister und Olympiasieger.
Erstmals erzählt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, genannt der "Doc", von seiner behüteten Kindheit in Ostfriesland in einem...
Mehr lesen
Was ist dran an der Skandalgeschichte des Christentums, deren üppige filmische Inszenierungen nur so von Sperma, Blut und Gift triefen? Was ist mit Kreuzzügen, Inquisition und Hexenverfolgung? Stand das Christentum bei der Durchsetzung der Menschenrechte auf der Bremse oder auf dem Gaspedal - oder auf beidem? Was ist mit Frauenemanzipation, sexueller Revolution und vor allem: Wie steht das Christentum wirklich zum Holocaust? Manfred Lütz...
Mehr lesen
Eine Philosophie der Pflanzen
Gebundenes Buch
Wenn wir über das Leben und dessen Ursprünge sprechen, denken wir an Menschen oder Tiere. Und die Pflanzen? Sie sind nur Gegenstand der Botanik, in der Philosophie spielen sie seit Aristoteles' Vorstellung eines vegetativen Seelenvermögens keine Rolle mehr. Kaum zu glauben, denn sie sind die eigentlichen Erschaffer der Welt. Sie können sich nicht bewegen und sind doch geniale Handwerker...
Mehr lesen
Indiens Vielfalt an Sprachen und Kulturen ist einzigartig, und doch konnte das riesige Land immer wieder politisch geeint werden. Dietmar Rothermund erzählt seine Geschichte vom Zerfall des antiken Guptareichs über die glanzvolle Zeit der Großmoguln bis zur Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, in dem das Land in einem dramatischen Freiheitskampf gegen die Briten um den Preis der Teilung in die beiden Staaten Indien und...
Mehr lesen
Broschiertes Buch
Wussten Sie, dass Meisen der Vielweiberei frönen, Fledermäuse töten, weil deren Gehirn besonders lecker schmeckt, und sich in der Luft wie fliegende Dinosaurier verhalten? Andreas Tjernshaugen, Ornithologe aus Leidenschaft, zeigt, was wir über Meisen alles nicht wissen, er enthüllt uns eine faszinierende Welt direkt vor unseren Augen, die uns bisher verborgen blieb.
Sehr zur Freude seiner Kinder hat Andreas...
Mehr lesen
Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Wir wussten immer schon viel darüber, wie "das System" funktioniert, weit weniger über die Routinen des Lebens in außer gewöhnlichen Zeiten. Aber jedes Imperium hat seinen Sound, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. So entsteht, hundert...
Mehr lesen
Gebundenes Buch
Perfide Maskerade ? Irreführung des Feinds ? Die Strategien der Wirtsfindung sind ebenso grauen- wie wundervoll. Ob räuberische Rädertierchen oder arglose Larven - Parasiten wie Milben, Zecken oder fleischfressende Pflanzen beherrschen das Spiel von Camouflage und Mimikry auf so verstörend fantastische Weise, das sie eher der Horrorliteratur als dem Biologiebuch entsprungen zu sein scheinen. "Wie der Parasit / aus einem...
Mehr lesen
Kalle und Kasimir lösen ihren größten Fall
"Ach so!", sagt Kalle aufgeregt. "Ich meine, ich hab mich echt schon gefragt, wieso Linna sich in ihre Bettdecke gewickelt hat. Aber das ist gar nicht ihre Bettdecke, richtig? Aaaah! Kombiniere! Das ist das Brautkleid!"
Mops Kalle und Kater Kasimir sind hochzufrieden. Nachdem Herrchen und Frauchen sich wieder versöhnt haben, wird nun sogar geheiratet! Mads und Linna wollen sich endlich...
Mehr lesen
Nachdem Carlo Strenger in »Zivilisierte Verachtung« gezeigt hat, weshalb es westlichen Gesellschaften heute oft schwerfällt, ihre Werte selbstbewusst zu verteidigen, wendet er sich in seinem neuen Buch der individuellen Seite dieser Verunsicherung zu: Warum leiden so viele Menschen unter Depressionen und einer erdrückenden Angst vor dem Scheitern? Warum boomen Heilslehren, die uns den Weg zum wahren Selbst weisen wollen?
...
Mehr lesen
Europa am Abgrund
Das europäische zwanzigste Jahrhundert war geprägt von kriegerischen Auseinandersetzungen. Europa erlebte gewaltige Turbulenzen, die Hölle zweier Weltkriege in der ersten Jahrhunderthälfte und tiefgreifende Veränderungen.
Der britische Historiker Ian Kershaw erzählt in einem meisterhaften Panorama die Geschichte dieses Kontinents vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis in die Zeit des beginnenden Kalten Kriegs...
Mehr lesen
Als die 14-jährige Nelli Larsson auf der Polizeiwache im schwedischen Ystad erscheint, ist sie verwirrt, leicht angetrunken und völlig am Ende. Sie meldet ihre Mutter Stina als vermisst, die sie kurz zuvor in einer großen Blutlache in der heimischen Küche gefunden hat. Kommissarin Hannah Lundqvist nimmt gemeinsam mit ihrem Kollegen Gunnar Nyberg sofort die Ermittlungen auf. Bald schon finden die beiden heraus, dass Stina Larsson sich verfolgt...
Mehr lesen
Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte.
Paris 1932, im Café Bec-de-Gaz sagt Raymond Aron zu seinem Freund...
Mehr lesen
Doktor Schiwago , der Roman von Boris Pasternak, wird mitten im Kalten Krieg zur ideologischen Waffe: Ein italienischer Verlagsagent bringt das vom Kreml auf die Schwarze Liste gesetzte Buch heimlich außer Landes. Im Westen wird es in kurzer Zeit zum Welterfolg. Von nun an überschlagen sich die Ereignisse. Die CIA veröffentlicht eine russische Version von Doktor Schiwago und schmuggelt sie nach Moskau, um das Sowjetregime zu schwächen. Es...
Mehr lesen
Leserstimmen:
* * * Großartiger Krimi
* * * Das ist eine in einem sehr leichten, flüssigen und amüsanten Stil geschriebene Kriminalgeschichte, die ich mit Vergnügen gelesen habe.
* * * Den Protagonisten im Team von Haverbeck fühlt man sich gleich verbunden
* * * Wirklich ein toller Kriminalroman
* * * Ich mag diesen lockeren, leichten Schreibstil
* * * Es macht einfach richtig viel Spaß,...
Mehr lesen
Sehr wenige Ereignisse in der Geschichte waren so spontan oder unerwartet wie der Weihnachtsfrieden 1914.
Nationen, die sich miteinander im Krieg befanden, kamen zusammen, um ihre Traditionen zu ehren und die Menschlichkeit zu feiern – indem sie eine inoffizielle Waffenruhe ausriefen, Lebensmittel tauschten, Weihnachtslieder sangen und sogar zusammen Fußball spielten.
Es ist einer der seltenen Momente des blutigen 20....
Mehr lesen
Zur Wahl gehen oder den Studienplatz riskieren? Den Kontakt zur Tante im Westen abbrechen oder den beruflichen Aufstieg gefährden? Solchen und ähnlichen Fragen haben sich viele Menschen in der DDR stellen müssen. Roland Jahn, selbst ein »Rädchen im Mechanismus der Diktatur«, bevor er sich verweigerte, erzählt von den Zumutungen des Alltags in der DDR. Und er fragt, warum sich so viele den Vorgaben des SED-Staates angepasst haben. Wie groß...
Mehr lesen
Ein Insider erzählt über den ganz normalen Wahnsinn des Schulalltags - amüsant, kenntnisreich und überraschend.
Schule ist das Megathema. In Zeiten von PISA spukt sie in den Medien herum und beschäftigt Schüler, Eltern und Lehrer. Die Fragen sind vielfältig: G8 oder G9? Dreigliedriges Schulsystem oder zweigliedriges? Frontalunterricht oder kompetenzorientiertes Lernen? Ganztagsschule oder Vormittagsunterricht? Moderne Medien oder...
Mehr lesen
Über das Buch und Rückblick Es begann, als Judith an einem kalten Dezembertag ein weißes Kätzchen auf ihrem Grundstück entdeckte. Sie hat sich diesem ängstlichen Wesen angenommen, es aus der Wildnis geholt, ihr ein eigenes Zimmer eingerichtet, kastrieren lassen, eine Spielgefährtin geschenkt, doch im darauffolgenden Spätsommer ist die Katze einfach gegangen. Nach fünf langen Wochen des Suchens, findet Judith ihre Miezi verwahrlost und...
Mehr lesen
Immer mehr Forschungsergebnisse aus Medizin und Biologie zeigen: Der Einfluss von Bakterien auf unsere Gesundheit, unsere Stimmung und unser Denken ist immens. Es fragt sich, wer in unserem Körper eigentlich das Sagen hat. Gleichzeitig glauben wir, Mikroben mit Desinfektionsmitteln und Antibiotika in Schach halten zu müssen. Damit stören wir jedoch das fein justierte Ökosystem des menschlichen Körpers – und verursachen womöglich...
Mehr lesen
Bahnbrechende neue Erkenntnisse über den Weg in den Ersten Weltkrieg 1914.
Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden neuen Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark (Preußen) zu einer anderen Einschätzung. Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen...
Mehr lesen
Im Timaios hält die namensgebende Hauptfigur Timaios von Lokroi einen Vortrag über die Erschaffung und Gestaltung des Kosmos. Dieser ist von zwei gegensätzlichen Faktoren geprägt. Bei der Entstehung des Alls wirkte dem vernünftigen Wirken eines Schöpfergottes, des Demiurgen, der sich an der Ideenwelt orientierte und das Bestmögliche erreichen wollte, der chaotische, regellose Charakter der Ur-Materie entgegen. Aus Güte und geleitet von...
Mehr lesen
Es ist eine wahre Katzengeschichte. Die Autorin, Judith Cramer, lebt seit 5 Jahren mit Ihrem Mann und drei Hunden auf Mallorca, abgeschieden vom Tourismus. An einem sonnigen, doch kalten Dezembermorgen, macht sie eine Entdeckung. In einer Steinmulde liegt ein ängstliches Kätzchen. Schon am nächsten Tag sieht sie es wieder und möchte diesem Wesen das Leben retten. Sie versorgt es täglich mit Nahrung, gibt ihr den Namen Miezi. Eines Tages...
Mehr lesen
Die beiden Perserkatzen-Schwestern Bella und Paulinchen schaffen es in Windeseile, ihre Dosenöffner um die Pfoten zu wickeln. Und die Menschen ? Die finden das auch noch toll, lassen es sich gern gefallen und lesen den beiden Fell-Terroristen bald jeden Wunsch von den Augen ab.
Dann ergänzt die „graue Pestilenz“ die Katzen-Gesellschaft und frisst fortan alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Alle zusammen leben gemütlich im...
Mehr lesen
Vom Verlassen des Mutterbauchs bis hin zum diagnostizierten Tod verläuft der Weg des Golden Retrievers alles andere – nur nicht gradlinig.
Persönliche Erfahrungen des Autors mit den treuen Gesellen sowie die Gabe, sich in die Vierbeiner hineinzuversetzen, führen am Ende zu einer Story, die vor der traurigen Wirklichkeit nicht die Augen verschließt.
Mit einem Augenzwinkern lässt der Autor an den richtigen Stellen eine Prise Humor...
Mehr lesen
Das Buch
Ein völlig ausgehungerter Jagdhund-Mix rettet sich selbst trotz seiner panischen Angst vor Menschen in ein privates Tierheim auf Zypern. Er wird eingefangen, in einen Zwinger verbracht und versorgt. Chancenlos in diesem Zustand jemals in ein Zuhause vermittelt zu werden wird er – Joseph - ein sogenannter Patenhund. Wir entdeckten ihn im Internet, übernahmen die Patenschaft und gaben ihm ein Versprechen, das wir Monate später...
Mehr lesen
Ich war allein nach Südafrika ausgewandert, doch fehlte mir mein Dackel bald, also holte ich Emma nach. War das eine Freude! Endlich waren wir wieder beisammen. In SÜDAFRIKA! Emma - ein echter Dackel - benahm sich, wie es ihre Natur ihr vorgab. Sie war ein Jagdhund. Und der Busch steckte voll ihr unbekannter Tiere... Rolf Stöver erzählt die wahre abenteuerliche Geschichte seiner Hündin Emma, die ihm zum anderen Ende der Welt folgte.Ich war...
Mehr lesen
Das grundlegende Werke über die Entdeckung der Kontinentaldrift und die Entstehung der Kontinente. Wegeners Theorie von der Verschiebung der Kontinente blieb zu seinen Lebzeiten immer umstritten und geriet nach seinem Tod rasch in Vergessenheit. Erst seit den 1970er Jahren ist seine Theorie allgemein anerkannt.
Seit dem Jahr 1911 fand er mehrfache Belege dafür, z.B. die Ähnlichkeit der Konturen von Südamerika und Afrika, dass die...
Mehr lesen
Im Januar 2002 wurden die neuen Euroscheine mit großen Hoffnungen verteilt – heute, nur zehn Jahre später, steckt das Europrojekt in einer tiefen Krise: Was als europäisches Friedensprojekt begann, hat zu Streit und Unwillen geführt, der nur durch den tiefen Griff in das Sparkonto der Deutschen im Zaum gehalten wird.Manche Euroländer haben über ihre Verhältnisse gelebt, hohe Außenschulden aufgebaut und stehen heute am Rand der Staatspleite....
Mehr lesen
Kurztext (Online)
35 Jahre hat die Grundschullehrerin Ursula Sarrazin an deutschen Schulen unterrichtet, zuletzt bis zu ihrer Pensionierung an der Berliner Reinhard-Otto-Grundschule im Stadtteil Westend. Ihr erstes und mit Spannung erwartetes Buch ist ein fundierter und pointierter Beitrag zur Schul- und Bildungsdebatte. Sie spricht aus, welche Fehler die Politik, die Lehrer, die Eltern im vielleicht wichtigsten gesellschaftlichen...
Mehr lesen
Schiffskatzen sind seit der Antike fester Bestandteil der Mannschaften. Über das persönliche Verhältnis der Seeleute zu ihren Schiffskatzen weiß man allerdings bis zur Neuzeit nur wenig. Erst seit den Entdeckungsfahrten der Naturforscher des 18./19. jahrhunderts werden einzelne Schiffskatzen auch namentlich genannt.
Bewusst habe ich in diesem Büchlein die verhältnismäßig weit verbreiteten Geschichten der eindrucksvollen Katzenhelden wie...
Mehr lesen
Bandit und Spencer sind Wurfgeschwister, die in unterschiedlichen Familien aufwachsen. An ihrem ersten Geburtstag ist der eine ein freundlicher, offener und leicht zu führender Hund, der andere ein Problemfall. Wie ist es so gekommen? Was ist gut gelaufen, was nicht? Nichts wird dem Hundehalter die Bedeutung und Brisanz des ersten Lebensjahres klarer vor Augen führen als dieser unmittelbare Vergleich. Den Autoren gelingt es, die...
Mehr lesen
2012 Ill., graph. Darst., Kt. Bernardus, Claraevallensis; Biographie; DDC-Notation 271.1202 [DDC22ger]; Sachgruppe(n) 230 Theologie, Christentum; 940 Geschichte Europas [BücherwieNeu/Lieferant einstellen 230 Theologie, Christentum ]
Mehr lesen
2011 Ill. Pflanzen; Wahrnehmung; Anpassung; DDC-Notation 581.4 [DDC22ger]; Sachgruppe(n) 580 Pflanzen (Botanik) [WieNeu, ohne Mängel, als Geschenk geeignet 580 Pflanzen (Botanik) ]
Mehr lesen
Herfried Münkler schreibt über die Deutschen und ihre Geschichte im Spiegel ihrer Mythen. Dabei erweckt er alte Sagen – etwa um die Nibelungen – zu neuem Leben, besichtigt schicksalhafte Orte wie Weimar, Nürnberg oder den Rhein und lässt historische Persönlichkeiten wie Hermann den Cherusker, Friedrich den Großen oder den Papst auftreten – selbst die D-Mark fehlt nicht in diesem Reigen.
In einer großen historischen Analyse zeigt Münkler...
Mehr lesen
2009 Ill. Physik; Entdeckung; BeispielsammlungPhysiker; DDC-Notation 530 [DDC22ger]; Sachgruppe(n) 530 Physik [WieNeu, ohne Mängel, als Geschenk geeignet 530 Physik ]
Mehr lesen
Klappentext:
Karl R. Popper (1902 - 1994) war einer der einflußreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er hat die Wissenschaftstheorie, die Diskussion um das Leib-Seele-Problem und das politische Denken maßgeblich beeinflußt. Dieser Band führt mit zentralen Texten Poppers in dessen Denken ein. Er macht deutlich, wie klar der Philosoph schwierige Fragen analysieren und wie verständlich und einfach er schreiben konnte.>>Poppers...
Mehr lesen
Karl Popper, einer der einflußreichsten Denker dieses Jahrhunderts, hat an diesem Buch bis zu seinem Tod gearbeitet. In den 16 Texten dieser Auswahl kommen noch einmal die großen Themen zur Sprache, die sein Lebenswerk beherrscht haben.
Mehr lesen
Kluge, Alexander: Die Wächter des Sarkophags, 10 Jahre Tschernobyl, Mit Abb., EA, Hamburg, Rotbuch 1996, 160 S., OKart., Namensstempel im Vorsatz, gut erhalten
Mehr lesen
Früher ist Douglas Adams "Per Anhalter durch die Galaxis" gefahren. Jetzt unternimmt er mit dem Zoologen Mark Cawardine eine Reise rund um den Globus, zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten des Planeten Erde, zu der Drachenechse von Komodo, zum größten und fettesten Papagei der Welt auf Neuseeland und zu den hörgeschädigten Delphinen des Yangtse.
Mehr lesen
Krieg, Gewalttätigkeit, Verbrechen haben ein Ausmaß erreicht, das die Aufdeckungihrer Ursachen zu einer Frage des Überlebens macht. Keine Lösung, allenfalls Entlastung für dasschlechte Gewissen, bietet die These, mit der Konrad Lorenz berühmt wurde.Er erklärte die menschliche Aggression zum Naturgesetz, zum angeborenenTrieb, der vielleicht zu kanalisieren, aber nicht zu unterbinden sei. Ihmerteilt Erich Fromm, einer der bedeutendsten...
Mehr lesen