Wallis Simpson

Buchseite und Rezensionen zu 'Wallis Simpson' von Michaela Lindinger
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wallis Simpson"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:256
EAN:9783222151255

Rezensionen zu "Wallis Simpson"

  1. Wallis Simpson will Königin werden

    “Wallis Simpson“ von Michaela Lindinger erzählt die Geschichte von Edward VIII. und Wallis Simpson, dem berühmtesten Liebespaar des vorigen Jahrhunderts, die bei den Royals einen Skandal verursachten, weil ein englischer König keine zweimal geschiedene Amerikanerin mit einem schlechten Ruf heiraten konnte. Dem König war seine Liebe wichtiger als sein Status. Er dankte 1936 ab und lebte nach der Hochzeit mit Wallis im Exil u.a. in Frankreich.
    Wallis wuchs in sehr einfachen Verhältnissen mit ihrer verwitweten Mutter Alice, unterstützt von ihrer Tante Bessie in Baltimore auf. Schon früh hatte sie das Ziel, durch die Heirat mit einem reichen Mann sozialen Aufstieg und Ansehen zu erlangen. Dabei spannte sie auch schon mal einer Freundin den Partner aus. Ihre erste, mit 20 geschlossene Ehe hielt nur kurz, und auch die zweite scheiterte. Durch ihre Kontakte hoffte sie, am englischen Hof vorgestellt zu werden. Damit hatte sie Erfolg und konnte so auch den bei Frauen beliebten Edward für sich gewinnen. Das Paar quartierte sich mehrfach bei reichen Freunden ein und hatte keine Skrupel, die gewährte Gastfreundschaft reichlich zu strapazieren. Wallis ging es stets um die Außenwirkung. Sie gab sehr viel Geld für Kleidung und ihr Äußeres aus und ließ sich ihr Leben lang Unmengen von wertvollem Schmuck schenken, der ein Jahr nach ihrem Tod für 50 Millionen Dollar versteigert wurde. Nur einmal in ihrem knapp 90 Jahre dauernden Leben tat sie auch etwas für andere: Sie finanzierte eine Stiftung auf den Bahamas und kümmerte sich dort aktiv um Notleidende und Kranke.
    Die Autorin sieht Wallis Simpson sehr kritisch und vermittelt auch dem Leser den Eindruck, dass die Beziehung keine romantische Liebesgeschichte war und weder Wallis noch Edward besonders sympathische Menschen. Dennoch ist die kenntnisreiche Biographie lesenswert und interessant, gerade weil man die meisten Details nicht kannte zum Beispiel, dass Wallis´ eher männliches Aussehen wohl auf ihrer Intersexualität beruhte und Edward vermutlich bisexuell war. Ich habe das Buch mit großem Interesse gelesen.

  1. Komplex, ausgewogen und sehr interessant

    Das knallrote Cover des Buches ist genauso auffällig wie die Frau, über dies berichtet: Wallis Simpson. Geliebte Edwards VIII. und die seiner Zeit die berühmteste Frau der Welt.
    Michaela Lindinger ist hier ein umfassendes, interessantes und ausgewogenes Porträt von Wallis Simpson gelungen. Der Stil wechselt dabei zwischen sachlich nüchtern und erzählend. Das ergibt eine gut zu lesende Mischung, die trotz vieler Details nicht langweilig wird. Es sind viele Fotos abgebildet, die die beiden in verschiedenen Phasen ihres Lebens zeigen. Einige kann man als weltbekannt bezeichnen, andere sind eher nicht so prominent.

    Ich habe das Porträt als unvoreingenommen empfunden. Ich hatte zunächst in wenig die Befürchtung, dass das Buch eine Art "Verteidigungsschrift" wird. Aber die Autorin zeichnet hier wirklich das Bild einer schillernden, komplexen und schon auch als kompliziert, fast schon anstrengenden Frau.
    Sie entzaubert das Märchen von der "Liebe des Jahrhunderts" und zeigt die Beziehung als das, was sie vermutlich letztlich war: verdammt anstrengend und harte Arbeit für Wallis, um den Ex-König bei Laune zu halten. Die Einblicke über Edward fand ich dabei sehr interessant und es erschließt sich jetzt für mich viel eher, warum in der Welt der Eindruck entstanden ist, Wallis sei an allem Schuld.
    Mit dem zeitlichen Abstand zu heute weiß man natürlich, dass dem nur bedingt so ist und auch Edward eine gehörige Portion dazu beigetragen hat, dass seine Abdankung für das britische Königreich unumgänglich war. Aus heutiger Sicht sind auch solche Sachen wie ein lebenslanger Streit um eine Anrede eine Art Kindertheater unter Erwachsenen, auf denen sich beide Seiten bockig verhalten und wo einem beim Lesen durchaus Parallelen zum Fall Harry und Meghan in den Sinn kommen.

    Insgesamt fand ich es interessant und unterhaltsam zu lesen, nicht verstaubt oder langweilig; auch wenn ich Wallis Simpson während der Lektüre oft schrecklich unsympathisch fand. Aber auf ihre eigene Art hat sie die Welt eine Weile auf den Kopf gestellt und es geschafft, noch lange nach ihrem Tod Gesprächsthema zu sein.