Das Buch erscheint anlässlich des 95.Geburtstags von Judith Kerr am 14.Juni
Gebundenes Buch
Reich bebilderte Autobiographie der weltberühmten Kinderbuchautorin und Illustratorin Judith Kerr, Schöpferin von Klassikern wie "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl", "Ein Tiger kommt zum Tee" und der "Mog"-Serie - von der Berliner Kindheit über
die Emigration in die Schweiz und nach Paris bis zur Ausbildung und dem Wirken in London,...
Mehr lesen
Eine Familie zieht in den Wald
Gebundenes Buch
So kann es nicht weitergehen. Andrea Hejlskov kommt von der Arbeit nach Hause und kann einfach nicht mehr. Ihr Mann steht im Garten und gräbt planlos Löcher in den Boden, um seiner Depression zu entkommen, und ihre vier Kinder essen ihr Abendbrot jeweils alleine in ihren Zimmern vor dem Computer. Es ist allen klar: Das ist nicht das Leben, das sie führen wollen. Andrea und ihr Mann...
Mehr lesen
Die Buddenbrooks der Niederlande. Das neue große Familienepos von Geert Mak
Sie sind die Buddenbrooks der Niederlande: Die Six-Dynastie gehört seit dem Goldenen Zeitalter zu den politisch und kulturell bedeutendsten Familien des Landes. Bestsellerautor Geert Mak folgt den Spuren dieser Familie, die seit mehr als vierhundert Jahren in Amsterdam ansässig ist, und erweckt ihre Geschichte und Geschichten zu neuem Leben. Er erzählt die...
Mehr lesen
Marceline ist fünfzehn, als sie zusammen mit ihrem Vater ins Lager kommt. Sie nach Birkenau, er nach Auschwitz. Sie überlebt, er nicht. Siebzig Jahre später schreibt sie ihm einen Brief, den er niemals lesen wird.
Einen Brief, in dem sie das Unaussprechliche zu sagen versucht: Nur drei Kilometer sind sie voneinander entfernt, zwischen ihnen die Gaskammern, der Geruch von brennendem Fleisch, der Hass, die Unausweichlichkeit der eigenen...
Mehr lesen
Larissa und Ian waren ein ganz normales junges Paar, das vorhatte, bald zu heiraten. Sie träumten davon, eine Familie zu gründen und gemeinsam alt zu werden. Doch als Ian einen schweren Autounfall hatte, eine massive Gehirnverletzung erlitt und eine Mehrfachbehinderung davontrug, änderte sich alles. Beide ahnten nicht, was Liebe alles aushalten kann. In diesem Buch erzählen sie ihre Geschichte.
Mehr lesen
Als frischgebackene Mutter findet man sich plötzlich zwischen Babyphon, Dinkelkeksen und Feuchttüchern wieder und fragt sich, wann man eigentlich zur Milchbarbedienerin umgeschult hat. Und warum Mama sich ständig entscheiden muss: Pampers oder Party? Zwieback oder Zalando? Krabbelgruppe oder Kamasutra?
Mit viel Humor, weiblichem Charme und überlebenswichtigem Egoismus erklärt uns Lisa Feller, wie man die ständigen Spielplatzbesuche und...
Mehr lesen
Fast zwölf Jahre hat Claude Lanzmann an dem neuneinhalbstündigen Film «Shoah» gearbeitet. Und er kann, ohne zu übertreiben, sagen: «Mit ‹Shoah› habe ich die Zeit besiegt.» Denn wie kein anderes Werk vergegenwärtigt der Film Vergangenheit als Gegenwart. Dieses Buch umfasst den vollständigen Text des bedeutendsten Films über die Vernichtung der europäischen Juden, die eindringlichen Dialoge zwischen Claude Lanzmann, den Tätern, Opfern und...
Mehr lesen
„Bienen auf dem Kuchen”, so das „Fragment einer Erzählung“, sorgen während einer Autofahrt entlang den steilen Schluchten auf dem Dach der Welt für Unruhe im Wageninnern. Dann wieder blitzt der allseits berüchtigte Bonvivant auf, der mitten im innerasiatischen Hochland ein „Le Cafe Chinois“ entdeckt, und eine “Grande Lowfat Triple Latte” sämtliche Unbill vergessen lässt. Einige Kapitel zuvor, im „Tagebuch der Entsagungen“, schufen Heilfasten...
Mehr lesen
Ein Koffer mit der Aufschrift "Hanna Brady, Waisenkind" fasziniert die jüngsten Besucher des Holocaustmuseums in Tokio. Sie wollen mehr über Hana wissen. Also begibt sich die Museumsleiterin auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie findet Fotos und Zeichnungen von Hana und begegnet schließlich Hanas Bruder. So erfahren die Kinder, wie Hana aussah, was sie gerne spielte, wer ihre Eltern waren - und wie ihr junges Leben ausgelöscht wurde. In...
Mehr lesen
Eines der besten Bergbücher wie es hautnah und nachvollziehbar zeigt, warum Leute auf den Gipfeln ihre Leben riskieren obwohl sie es gerade dort wiederfinden wollen.
Mehr lesen
"Keine Frau verläßt einen Mann wie mich", glaubte Pablo Picasso, in den fünfziger Jahren wohl der berühmteste und reichste Maler, zu wissen. Dennoch faßte Françoise Gilot 1953 den Entschluß, sich von dem ruhelosen Genie zu trennen.
Zehn Jahre zuvor hatte sie Picasso in Paris kennengelernt. Nach ihren ersten Besuchen in seinem Atelier in der Rue des Grands Augustin im Frühjahr 1943 beginnt Picasso die künstlerische Arbeit der damals...
Mehr lesen
Hier wird das beschrieben, was die Krankenschwestern einen 'sanften Tod'nannten. Simone de Beauvoir schildert mit äußerster Genauigkeit das Sterbenihrer Mutter. Es beginnt mit einem leichten Unfall der Siebenundsiebzigjährigen.In der Klinik wird eine fortgeschrittene Krebserkrankung diagnostiziert.Die Tochter schildert mit aller Genauigkeit, aber auch mit allen komplexenGefühlsregungen das langsame Sterben ihrer Mutter. Es zeigt sich, daß...
Mehr lesen