2011 brachte ihr zweiter Roman "The Buddha in the Attic" der 1962 in Kalifornien als Kind japanisch-stämmiger Eltern geborenen Julie Otsuka den internationalen Durchbruch. Auch ich war 2012 begeistert von der deutschen Übersetzung...
Mehr lesen
Klappentext:
„Ein einfacher, nicht winterfest zurückgelassener Wasserhahn zwingt Paul trotz Erkältung zur Reise. Er soll, nach dem plötzlichen und rätselhaften Verschwinden seines Bruders, einen Rohrbruch im alten Familienanwesen...
Mehr lesen
In ihrem 160 Seiten dünnen Roman, erschafft Julie Otsuka, amerikanische Autorin mit japanischen Wurzeln, das Bild von einer dich auflösenden Person. Diese ist Alice, wohl nahe an der Mutter der Autorin angelegt, welche an einer Frontotemporalen...
Mehr lesen
Mein Hör-Eindruck:
„Solange wir schwimmen“, ist die Welt in Ordnung. In einem unterirdischen Schwimmbad treffen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, die aus unterschiedlichsten Gründen hier ihre Bahnen ziehen. Jeder hat seine feste...
Mehr lesen
Schwimmbadbeobachtungen als Gesellschaftsbild, zunehmende Demenz einer Mutter – ungewöhnliche Perspektiven, vielen Aufzählungen
Leider hat mich dieses Buch emotional überhaupt nicht berührt, obwohl es auf dem hinteren Cover ganz anders...
Mehr lesen
Hier schreibt eine Tochter über ihre Mutter Alice, die an Demenz leidet. Das Thema ist offenkundig eines, das die Autorin selbst betroffen hat, und dem nähert sie sich hier im schmalen Roman im Verlauf immer mehr an. Dabei beginnt die Handlung in...
Mehr lesen
Selten habe ich so einen irreführenden Klappentext gelesen: "Ein starkes Buch über die Demenz einer Tochter und die Liebe ihrer Tochter."
Während die Demenz der Mutter, Alice, von Beginn an zumindest angedeutet wird, macht sich...
Mehr lesen
Unser Lebensmotto ‚Ein bequemes Leben ist kein erfülltes Leben‘ fiel mir bei diesem kleinen Roman öfters ein! Eduard von Keyserling (gestorben 1918) entführt uns hier in eine längst verschwundene Zeit der Adligen im Baltikum. Hatten die Männer...
Mehr lesen
Opulente Familiengeschichte, Gesellschaftsporträt mit tiefen Einblicken in Frauenfeindlichkeit, Heuchelei, Verlogenheit und Doppelmoral
Ich habe es mit Faszination gelesen, aber auch mit Abscheu und Unverständnis für die Handlungsweise...
Mehr lesen
„Karnstedt und Simon waren Gefangene oder Soldaten im Kampf gegen die Welt oder […] Schiffbrüchige auf einer einsamen Insel.“ (S. 161)
Simon und Karnstedt – zwei ungleiche Freunde, die eins verbindet: sie werden in der Schule gemobbt....
Mehr lesen
"Karnstadt verschwindet" ist das erste Werk von Alexander Häusser, das ich las, und ich bin restlos begeistert. Der bereits 2007 erstmalig erschienene und nun neu aufgelegte Roman hat mich von der ersten Seite an in seinen Sog gezogen....
Mehr lesen
!ein Lesehighlight 2023!
Klappentext:
„Wie möchten Sie am liebsten sterben? Fürchten Sie sich vor dem Tod? Kann man mit dem Tod Frieden schliessen? Im Porträtbuch Ausleben erzählen fünfzehn Frauen und Männer über 80 von ihren...
Mehr lesen
Alexander Häussers Roman „Karnstedt verschwindet" erzählt eine Geschichte über Freundschaft, Geheimnisse und Machtspiele.
Die Geschichte beginnt mit dem Verschwinden Karnstedts, einem der beiden Protagonisten dieses Romans. Zum...
Mehr lesen
Sehr einfühlsame aber auch spannende Geschichte
Als Simon Welde im gesetzten Alter an die 40 die Nachricht erhält, dass sein ehemals bester und einziger Freund verschwunden ist, und er seinen Nachlass verwalten soll, fällt er erstmal aus...
Mehr lesen
Nicht vielen Menschen ist es vergönnt, luzide (klar) zu träumen. Dies bedeutet, dass man sich während des Träumens darüber bewusst wird, dass man gerade eben träumt und man somit aktiv in das Geschehen des Traums eingreifen kann. Ein...
Mehr lesen
Dieser Roman erschien schon 2007 und wurde damals von der Kritik hoch gelobt. Nun hat der Pendragon Verlag eine überarbeitete Neuausgabe herausgebracht und zeigt damit, dass das Buch keineswegs Patina angelegt hat, sondern, im Gegenteil, auch...
Mehr lesen
Auch diesen siebten Band der Reihe habe ich wieder gerne gelesen. Die Autorin hat sehr prägnante Hauptcharaktere erschaffen, mit einem hohen Wiedererkennungswert.
Zudem führt sie den Leser zurück ins London der Jahre um 1812, was an sich...
Mehr lesen
Karnstedt ist verschwunden und Simon Welde soll seinen Nachlass verwalten. Obwohl Simon verwundert ist, denn sie hatten ungefähr zwanzig Jahre keinen Kontakt mehr, reist er nach Dänemark. Das Arbeitszimmer in Karnstedts Bauernhof ist total...
Mehr lesen
Sheriff Walt Longmire von Absaroka County, Wyoming, genießt die Zeit mit seiner Tochter Cady, die sich von dem Überfall erholt. Doch so langsam muss er wieder loslassen. Nur sollte ihm nicht gerade ein Todesfall dabei helfen. Aber genauso kommt...
Mehr lesen
Das war jetzt Karma, finde ich. Zufällig habe ich vor Kurzem den ersten Teil dieser Reihe entdeckt und sofort lesen müssen. Nun bietet sich hier bei NetGalley die Chance den zweiten Teil gleich, vorab, hinterher zu lesen. Juhu.
Ich bin ja...
Mehr lesen
Harry Whitney hat Alzheimer. Nach seinem Tod finden sich verschlüsselte Briefe, die er an seine kleine Enkelin Emily geschrieben hat. Harry erzählt Emily darin von den Herausforderungen des Lebens, von der Liebe und dem Verzeihen. Mit großem...
Mehr lesen
Boris Wolkow hielt sich eigentlich immer für einen klassischen Einzelgänger, als er dann jedoch der Bodyguard des talentierten Quarterbacks Davis Silverman wird, findet er ganz unverhofft Freunde. Die Footballspieler der Miami Vikings werden für...
Mehr lesen
Simon Welde wird als Nachlassverwalter für seinen Jugendfreund Karnstedt nach Varming in Dänemark beordert. Karnstedt ist verschwunden, es sieht danach aus, als hätte er den Freitod in der Nordsee gesucht. Simon hat den Freund seit über 20 Jahren...
Mehr lesen
Im Jahr 1540 hat sich der Anwalt Matthew Shardlake aus den Reihen von Thomas Cromwell zurückgezogen. Er hat eine ruhige Existenz mit Eigentumsfällen und der normalen Gerichtsarbeit. Er zögert deshalb als er von Joseph Wentworth gebeten wird,...
Mehr lesen
Als Simon erfährt, dass ausgerechnet er den Nachlass seines verschwundenen Jugendfreundes Karnstedt verwalten soll, kann er das zunächst gar nicht recht glauben. Immerhin hatte er seit mehr als 20 Jahren überhaupt keinen Kontakt mehr zu diesem....
Mehr lesen
Inhalt: 1265 – In Parma gesteht ein Benediktinermönch unter Folter, einen geheimen Kodex zu kennen, ein Buch über den Schatz des Teufels. Daraufhin begeben sich Yves le Breton, päpstlicher Inquisitor im Dienste Louis IX. von Frankreich, und sein...
Mehr lesen
Oral History als akademische Studienarbeit ist im Grunde unlesbar. Wort für Wort, Stammelei und Ähs und Öhs inbegriffen, werden in schriftlicher Form Tonbandprotokolle von Gesprochenem aufgezeichnet. Ein schier unleserliches Kauderwelsch, das im...
Mehr lesen
"Die letzte Plage" von Emily Benedek erzählt die Geschichte über die Aufklärung mehrerer Flugzeugabstürze. Ein Geheimagent und eine Journalisten versuchen zusammen dem Rätsel der Abstürze näher zu kommen. Während der Recherche kommen...
Mehr lesen
Die Gegend um den Lochdub gerät in Verzückung, denn ein Fernsehsender dreht dort eine Krimiserie. Nicht so Hamish Macbeth, der Schlimmes befürchtet. Seine Vorahnungen sollen ihm recht geben, den im Verlauf der Dreharbeiten kommt es zu zwei Morden...
Mehr lesen
„Julia Wiese ist vergiftet worden und wir müssen uns fragen, warum hat der Mörder diese Substanz verwendet und wie ist er daran gekommen.“ (Zitat Pos. 243)
Inhalt
Zoe (eigentlich Mandy, aber diesen Namen hasst sie) Meister ist...
Mehr lesen
"Mag auch das Böse sich noch so sehr vervielfachen, niemals vermag es das Gute ganz aufzuheben." (Thomas von Aquin)
Zehn wahre Kriminalfälle vereint Autor Adrian Langenscheid in seinem neusten True Crime Best-of 2. Im Wesentlichen...
Mehr lesen
"Wir waren doch Kinder unserer Zeit und glaubten, wie wir es gelernt hatten, die sowjetischen Atomkraftwerke wären die sichersten der Welt, so sicher, dass man sie sogar auf den Roten Platz stellen könnte." (Swetlana Alexijewitsch)...
Mehr lesen
In den Südstaaten der USA herrschen harte Zeiten. Anfang der 1920er hat eine Käferplage Teile der Baumwollernte vernichtet. Menschen werden arbeitslos und unter dem Teil der Bevölkerung, der vorher gerade so zurecht kam, hungern die Menschen....
Mehr lesen
Der Häftling Cord Johannsen hat Krebs und er möchte seinen Sohn noch ein letztes Mal sehen. Vor Jahren ist der Junge, der inzwischen erwachsen ist, dem Mord an seiner Mutter und seinen zwei Brüdern nur knapp entkommen. Sein Vater wurde als Täter...
Mehr lesen
Absolut großartig, Pulley weiß, wie man das 19. Jh. Lesern näherbringt, und kennt sich historisch aus, eine hochintelligente Autorin, starke Charaktere treffen auf einen ungewöhnlichen Plot, der bis zur letzten Seite spannend bleibt. Ich freue...
Mehr lesen
Die Liebe hat die Polizistin Anelie Andersson nach Jokkmokk am nordschwedischen Polarkreis verschlagen. Hier hat sie es eher mit kleinen Delikten zu tun und muss fürchten, dass ihre Polizeistation geschlossen wird. Doch dann bekommt sie es mit...
Mehr lesen
Das Faszinierende an diesem Roman ist zweifelsohne jene Kutschfahrt Madame Bovarys mit ihrem Liebhäber hinter verschlossenen Vorhängen, die Gustave Flaubert aus der Außenperspektive geschrieben hat.
Es rumpelt der Wagen durch die Gassen...
Mehr lesen
Den belgischen Autor kennt man hierzulande eigentlich nur durch seine oft verfilmten Krimis mit dem grummeligen Kommissar Maigret, der auf eigenwillige Weise seine Fälle löst, stur und unnahbar, jedoch derart unterhaltsam vom Autor beschrieben,...
Mehr lesen
Christine lebt im katholischen Niederbayern, ist verheiratet, hat Kinder und ein Büro mit Angestellten, ist wirtschaftlich abgesichert. Alles richtig gemacht, die ersten fünfzig Jahres ihres Leben.
Nun ja, zugegeben: Der Lack ist ab, der...
Mehr lesen
Faszinierender Gedanke, dass die Zivilisationsgeschichte der Menschen weit über 10.000 vor Christi Geburt hinausgeht, dass im doppelten Sinne "versunkene " Kulturen zigtausende Jahre zuvor bereits weit über die Erde verbreitet waren....
Mehr lesen