Das Weltall ist hochinteressant. Was vor allem faszinierend ist, was für Techniken und Umwege Wissenschaftler nehmen müssen, um das Überleben der Astronauten und auch der Technik sicherzustellen. Es ist spannend, wie wenig wir über unser eigenes...
Mehr lesen
„Ein Stift huscht über die Fasern. Wir aber/ Sitzen, schauen, schweigen, denken und sehn/ In den Bäumen: So einfach könnte es sein.“ (Aus: Südpark, Seite 62)
Inhalt
Diese Gedichtsammlung, Teil drei einer Tetralogie, besteht aus vier...
Mehr lesen
Nach den schrecklichen ersten Wochen in der neuen Wirklichkeit haben die Hunters Zuflucht auf Ciùineas gefunden. Zeit zum Durchatmen bleibt ihnen allerdings nicht: Beim Angriff auf Edinburgh wurde das Institute for Paranormal Science zerstört und...
Mehr lesen
Der Autor sagt über sich, dass er fasziniert ist von den Künstlerbiografien der Klassischen Moderne und will selbst darüber schreiben. Als erstes Werk hat er sich das Leben der Schauspielerin Tilla Durieux ausgesucht. Man kann sich vorstellen wie...
Mehr lesen
Die Anwältin Jen und Kelly sind seit Jahren glücklich verheiratet. Wie wahrscheinlich jede Mutter fragt sich Jen, ob sie mit der Erziehung ihres Sohnes Todd alles richtig gemacht hat. So manches Mal war ihr die Arbeit wichtiger. Nun ist Todd fast...
Mehr lesen
„Bücher sind wie Zeitmaschinen: Sie sind historische Dokumente ihrer Entstehungszeit. Wir können heute nachlesen, was die Menschen früher bewegt hat, und aus ihren Erfahrungen für unser eigenes Leben lernen.“ (Zitat Seite 20, 21, aus: Angela...
Mehr lesen
Im Buch "Wer sagt, dass die Welt sich weiterdreht: Mein Leben mit einer Fehlgeburt" erzählt Sylvia Halcour von ihrem Leben nach einer Fehlgeburt. Sie und ihr Mann haben schon einen Sohn und wünschen sich sehnlichst ein zweites Kind,...
Mehr lesen
Klappentext:
Viele Menschen haben einen Hund. Einige haben zwei. Franziska Feldsieper und ihre Lebensgefährtin haben sechs. Und was für welche! Entweder alt oder geistig bzw. körperlich eingeschränkt - oder alles zusammen. Das liefert Stoff...
Mehr lesen
Englisch lernen für Erwachsene ist eine gute Hilfe, um Blockaden im englischsprachigen Raum abzubauen. In 10 Kapiteln + Bonusmaterial werden anschaulich Phrasen und die wichtigsten Vokabeln vermittelt. Die Autorin Emily Bennett hat sich sehr viel...
Mehr lesen
Der Direktor entsagt ihnen allen und will nur noch die eine, die seine. So schreit er´s mit lauter Stimme herum und alle ducken sich weg, auf das Glück, seiner Laune zu entkommen. Er ist der Papierfürst, der Direktor der Papierfabrik, solvent,...
Mehr lesen
Alice, pensionierte Labortechnikerin schwimmt regelmäßig im Hallenbad, in den himmellosen Katakomben der Stadt, wo es ein wenig nach Clor riecht. Hier ziehen sie alle ihre Bahnen, der Blumenverkäufer, die Sportasse, die Langsamschwimmer, die...
Mehr lesen
„Auch der Doktor hat sein halbes Leben gewartet, zumindest ist das im Nachhinein sein Gefühl, man wartet und glaubt nicht daran, dass noch jemand kommt, und auf einmal ist genau das geschehen.“ (Zitat Seite 29)
Inhalt
Während eines...
Mehr lesen
Wie geht es mit der Menschheit weiter, wenn wir uns von der Realität immer weiter entfernen und immer mehr Zeit in virtuellen Welten verbringen? Ist uns die KI dann irgendwann wichtiger als unsere Mitmenschen?
Mit dieser Thematik...
Mehr lesen
„Landshoff, der bisher gemeinsam mit Gustav Kiepenheuer den Berliner Gustav Kiepenheuer Verlag geleitet hatte, führt auch nur wenig Gepäck bei sich, weil er nicht weiß, wie lange sein Aufenthalt dauern wird.“ (Zitat Seite 17)
Inhalt
...
Mehr lesen
Wieso habe ich zu diesem Buch gegriffen? Das ist bei einem Physikbuch, auch wenn es von einer "anderen Art" ist, für mich zumindest eher ungewöhnlich. Trotz Physiker in der Familie, der mal das eine oder andere zu erklären versucht,...
Mehr lesen
Der Familien-Naturführer ist genau das, was sein Name schon sagt: Er ist ein Nachschlagewerk für die ganze Familie, der einem die heimische Natur – Tiere und Pflanzen – näherbringt. Neben diesem Wissensteil gibt es aber auch noch rund 100 Seiten...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Besser geht kaum!
Der Nature Guide zu den Vögeln von Kosmos ist ein kleines, handliches Taschenbuch, das sehr schön aufgemacht ist und die heimischen Vögel Deutschlands exzellent vorstellt. Der Autor, Karl Nibbenhagen ist...
Mehr lesen
Mein Eindruck:
-------------------------
Das Cover mit den beiden Kindern und den verschiedenen Symbolen zum Thema Geschlecht und Sex hat mir gut gefallen. Man sieht gleich, was im Mittelpunkt des Buches steht. Die Zahl "51...
Mehr lesen
Elizabeth George, aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen in Kalifornien, startete nach ihrem Studium der Literaturwissenschaften und später der Psychologie zunächst als Lehrerin (obwohl sie seit dem siebten Jahr Geschichten schrieb und...
Mehr lesen
Zum Autor (Quelle: Verlag):
Jakob Senn (20.03. 1824– 02.03.1879), geboren in Fischenthal, Kanton Zürich. Nach dem Besuch der Primarschule Arbeit auf dem väterlichen Hof. Erste literarische Versuche mit zwanzig Jahren, Bekanntschaft mit dem...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Ich habe mir unter "Familiengeschichte der Menschheit" etwas anderes vorgestellt.
Wie eine Chronologie der Menschheit mutet das Mammutwerk von Simon Montefiore an, wobei: so etwas ist einfach nicht zu leisten. Denn...
Mehr lesen
Gemessen an seinen jungen Alter hat der russische Schriftsteller Anton Tschechow ein vergleichsweise großes Werk hinterlassen. Er gilt als Meister der Kurzform. Die Novelle "Das Duell" hat mich insgesamt jedoch nicht vollends überzeugen...
Mehr lesen
Namibia wurde von 1884 bis 1915 von den Deutschen kolonisiert. Deutsch-Südwestafrika, wie es zu dieser Zeit hieß, war die einzige Kolonie, in der sich viele Deutsche niederließen und sich mit den verschiedenen Völkern der Bantu ( Damaras, Hereros...
Mehr lesen
Ich liebe historische Romane - leider wird in diesem Genre heute oft nur noch Unterdurchnittliches geboten. Eine kitschige Liebesgeschichte gemixt mit ein bisschen Zeitkolorit, ein paar Kostüme dazu, fertig ist die billige Massenware. Weit davon...
Mehr lesen
Zwei Temperamente, zwei Weltanschauungen, zwei Unversöhnlichkeiten. Hier der studierte Philosoph und Petersburger Bonvivant Iwan Andrejitsch Lajewski, dort der nüchterne Zoologe und unerbittliche Sozialdarwinist Nikolai Wassiljewitsch von Koren....
Mehr lesen
Mit dieser Novelle zieht ein weiterer Klassiker bei mir ein, auch wenn ich mit der Art und Weise wie die Charaktere hier agieren überhaupt nicht warm geworden bin. Lajewskij ist verschuldet, faul und hat keine Hemmungen die Frau eines anderen bei...
Mehr lesen
Anton Tschechows Novelle „Das Duell“ ist ein Text, der sehr stark von seinem Zeitgeist getragen wird. Zwar ist der Konflikt zwischen dem rationalen, der Wissenschaft verpflichtenden und der Arbeit zugeneigten von Koren und dem faulen, dem...
Mehr lesen
Zugegeben, als Author des Buches ist meine Meinung nicht ganz objektiv.
Ich denke dennoch, dass das Buch lesenswert ist. Klar, es ist keine Weltliteratur - aber das soll es auch nicht sein. Ich wollte keine großen historischen Figuren...
Mehr lesen
"Ich weiß nicht, was du gewonnen hast, aber ich hoffe, es hat sich gelohnt für das, was du verloren hast." (Pinterest)
Nach den Vorkommnissen ihres letzten Falls wird Anne Kirsch aus dem Morddezernat Dortmund nach Bontkirchen ins...
Mehr lesen
Es tut mir leid, aber auch aus Respekt für Tschechow kann ich nicht mehr als 3 Sterne vergeben. Ich glaube nicht, dass sein Anliegen – wenn er denn mit dieser Novelle eines hatte – allzu viele Leser von heute erreicht, mich jedenfalls nicht....
Mehr lesen
2011 brachte ihr zweiter Roman "The Buddha in the Attic" der 1962 in Kalifornien als Kind japanisch-stämmiger Eltern geborenen Julie Otsuka den internationalen Durchbruch. Auch ich war 2012 begeistert von der deutschen Übersetzung...
Mehr lesen
Cover:
-------------
Eine Frau im Rollstuhl sitzend, schaut auf dem offenen Feld der auf- oder untergehenden Sonne entgegen und über ihr fliegen Vögeln in den Himmel. Dieses Bild passt sehr gut zur Stimmung im Buch: Sehnsucht gepaart...
Mehr lesen
Poppy ist die Erwählte, die Jungfer, die eine Aufgabe zu erfüllen hat. Nur noch ein Jahr hat sie, um relativ normal zu leben. Doch was heißt normal? Sie lebt von den anderen abgeschieden, ihr Gesicht ist verdeckt, sie darf den Hof kaum verlassen...
Mehr lesen
Die heilige Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, hat kurz vor ihrem Ableben in Marburg eine enge Vertraute damit beauftragt, ihr das Herz zu entnehmen und in die geliebte Heimat zurückzubringen, ohne dass die Öffentlichkeit davon erfährt. Die...
Mehr lesen
Für die kniffligsten Fälle braucht man beste Freunde Sanibonani! Auch wenn es in Thabos afrikanischem Örtchen noch nie einen Kriminalfall gab: Er will Privatdetektiv werden – und Gentleman natürlich! Doch dann ruft Miss Agatha an, und Thabos...
Mehr lesen
Die Menschen, die regelmäßig ins Schwimmbad unter der Erde kommen, könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch hier ist es unwichtig, wer sie sind. Wichtig ist, dass sie ihre Sorgen und Probleme hinter sich lassen können. Zu den Schwimmern gehört...
Mehr lesen
Tessa ist erwachsen, wohnt aber noch im Elternhaus. Sie hat alles gegeben, um sich ihren Traum von einem Kunststudium zu ermöglichen. Und ihre große Mühe hat sich ausgezahlt: sie hat die Zusage ihrer absoluten Lieblingsuni erhalten. Ein Hindernis...
Mehr lesen
Vor elf Jahren erschien der Roman "Wovon wir träumten" von Julie Otsaka. Hierin erzählt die US-amerikanische Autorin mit japanischen Wurzeln die Geschichte einer Gruppe junger Japanerinnen, die Anfang des 20.Jahrhunderts mit dem...
Mehr lesen
"Solange wir schwimmen" ist der neueste Roman der vielfach preisgekrönten amerikanischen Schriftstellerin mit japanischen Wurzeln Julie Otsuka. Ich war sehr neugierig drauf, hatte mir doch ihr Buch "Wovon wir träumten" recht...
Mehr lesen
Dieser nur 154 Seiten umfassende Roman besteht aus fünf Kapiteln. Die Autorin hat dafür unterschiedliche Erzählperspektiven gewählt. Man muss sich deshalb erst an das eigentliche Thema herantasten. „Das Schwimmbad unter der Erde“ beschreibt einen...
Mehr lesen