
Dass wir einer Nation angehören, "Deutsche", "Franzosen", "Türken" sind, erscheint uns heute als wesentlicher Teil unserer Identität. Das war nicht immer so. Nationalismus ist ein Phänomen der Neuzeit. Er war die Grundlage für die Herausbildung nationaler Kulturen und die Entstehung von Nationalstaaten. Zumal in seiner deutschen Ausprägung war er aber auch immer wieder Ausgangspunkt für Hass, Gewalt und Krieg. Andreas Fahrmeir schreibt die...
Mehr lesen

Ursprünge und Geschichte des Kommunismus
Gebundenes Buch
"Du schließt die Augen und schaust in die Sonne, und durch deine Lider hindurch siehst du die Farbe deines Blutes - ein Karminrot. Dies ist die Farbe deiner leiblichen Existenz. Grün ist die Farbe der äußeren Vegetation. Gelb ist die Farbe der Sonne. Blau ist der Himmel über dir."
Mit diesen Sätzen beginnt Gerd Koenen seine epische Geschichte eines Traums, der so alt...
Mehr lesen

Eine Geschichte von Morgen
Gebundenes Buch
In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In "Homo Deus" stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen - schöpferische wie zerstörerische - und das Leben selbst auf eine...
Mehr lesen

Bericht einer Irrfahrt. Herausgegeben und mit einem dokumentarischen Nachwort versehen von Carsten Gansel
Gebundenes Buch
"Hitler muss fallen, damit Deutschland lebe!"
Nach dem Riesenerfolg des Spiegelbestsellers 'Durchbruch bei Stalingrad': die Wiederentdeckung von Heinrich Gerlachs monumentalem Werk über seine Zeit in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und den Versuch des Bundes Deutscher Offiziere, Hitler zu stürzen.
Von...
Mehr lesen

Ein grauer Tag im Januar 1945, der alles verändert: Bei einem Luftangriff kommt ein Mann ums Leben. Sein Sohn, ein Flakhelfer in den Wirren des Zweiten Weltkriegs, schaut hilflos zu, wie sein Vater stirbt.
Wolf-Dieter Kohler tritt in die Fußstapfen seines gefallenen Vaters Walter und wird zu einem bekannten Künstler, der viele öffentliche Gebäude, vor allem Kirchen, gestaltet. Doch ihn treiben zeitlebens viele Fragen um: Wie kann man...
Mehr lesen

Auf der Suche nach dem Ursprung des Glaubens
Gebundenes Buch
Tote Hose im Alten Testament? Viele Christen können mit dem ersten Teil der christlichen Bibel wenig
anfangen. Zu viele Stammbäume, blutige Geschichten und langatmige prophetische Reden. Doch Tobias
Teichen, Pastor des ICF München zeigt: Das Alte Testament ist der spannende Boden, in dem unser
christlicher Glaube seine Wurzeln hat. Hier beginnt die...
Mehr lesen

Die späten Jahre
Gebundenes Buch
Was hat Helmut Schmidt als Kanzler außer Dienst
wirklich bewegt?
Fast alle Biographien Helmut Schmidts enden mehr oder weniger mit dem Jahr 1982, dem Jahr seines Ausscheidens aus dem Kanzleramt. Von seinem Leben in den dreiunddreißig Jahren danach drang nur wenig nach außen. Wie aber wurde dieser Mann, der 1982 noch als durchschnittlicher Kanzler galt, zu einem Idol der Deutschen?
...
Mehr lesen

Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich: ein Christentum, von dem Christen in dieser Ernsthaftigkeit, Kühnheit und auch Begeisterung nur noch selten sprechen.
Es ist ein Wagnis: Offenen Herzens,...
Mehr lesen

Larissa und Ian waren ein ganz normales junges Paar, das vorhatte, bald zu heiraten. Sie träumten davon, eine Familie zu gründen und gemeinsam alt zu werden. Doch als Ian einen schweren Autounfall hatte, eine massive Gehirnverletzung erlitt und eine Mehrfachbehinderung davontrug, änderte sich alles. Beide ahnten nicht, was Liebe alles aushalten kann. In diesem Buch erzählen sie ihre Geschichte.
Mehr lesen

Zelda la Grange war fast zwanzig Jahre lang die persönliche Assistentin von Nelson Mandela. Eine junge weiße Frau, geprägt von der rassistischen Politik des südafrikanischen Apartheidregime. Die zunächst als Sekretärin für Mandela arbeitete und schließlich zu einer der engsten Vertrauten jenes Mannes wurde, der ihr jahrzehntelang als Feindbild gegolten hatte. Aus der Schreibkraft wurde eine Frau, die mit Nelson Mandela um die Welt reiste, bei...
Mehr lesen

2015 Europäische Union; Finanzkrise; Finanzkapital; Marktmacht; Eurokapitalmarkt; Institutionalisierung; DDC-Notation 332.456094 [DDC22ger]; Sachgruppe(n) 330 Wirtschaft [Bücher wie neu , eingeschweißt 330 Wirtschaft ]
Mehr lesen

Während einer Widerstandsaktion wird die 26-jährige Micheline Maurel im Juni 1943 im Südwesten Frankreichs von der deutschen GESTAPO festgenommen und zwei Tage gefoltert. Ein Versuch ihrer Freunde aus der Résistance, sie zu befreien, scheitert. Mit vielen anderen französischen Frauen wird sie zur Zwangsarbeit in das Deutsche Reich verschleppt. Hier beginnt ihr Bericht über zwanzig Monate Demütigung und Selbstbehauptung.
Im Jahr 1957...
Mehr lesen

Gayatri Devi, geboren 1919, war die Tochter des Maharajas von Cooch Behar. Aufgewachsen in einem Palast mit fünfhundert Dienern, heiratete sie 1940 den Maharaja von Jaipur und wurde als seine dritte Frau die Maharani, die Gattin des Großfürsten. Mit ihrer Mutter reiste sie vielfach nach Europa und gehörte in ihrer Jugendzeit zu den zehn schönsten Frauen der Welt. Nach der Unabhängigkeit Indiens engagierte sich Gayatri Devi in sozialen...
Mehr lesen

***Die vielfach ausgezeichneten Texte der renommierten Journalistin und Intellektuellen Carolin Emcke***
Wie lässt sich von Krieg und Gewalt erzählen?
Gibt es dabei Grenzen des Verstehens?
Schwellen des Sagbaren?
Welche Bedingungen muss eine gerechte Gesellschaft schaffen, damit die Opfer von Gewalt über das Erlittene sprechen können?
Diesen Fragen stellt sich Carolin Emcke mit ihren Essays in der Überzeugung,...
Mehr lesen

VORDER- UND RÜCKSEITE EIN WENIG ABGEGRIFFEN
SCHNITT EIN WENIG VERSTAUBT
DAS BUCH IST ABER IN EINEMORDENTLICHEN ZUSTAND
Mehr lesen

Ludwig von Mises (1881–1973) gehört zusammen mit Friedrich August von Hayek zu den wichtigsten Vertretern der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Er gilt als bedeutendster Wirtschafts- und Geldtheoretiker des zwanzigsten Jahrhunderts.
Erstmals geben vier profilierte und ausgewiesene Kenner der Arbeiten von Mises’ einen Einstieg in die Lehren und Sichtweisen des großen Ökonomen. Hans-Hermann Hoppe gibt eine Einführung in Ludwig...
Mehr lesen

Wer die Meere beherrscht, beherrscht die Welt: Seit der Antike hat diese Einsicht dazu geführt, dass Flotten ausgerüstet wurden, die erbittert um die Hoheit über Meere, Küsten und Kontinente kämpften. Auch wenn U-Boote und Raketen im 20. Jahrhundert der klassischen Seeschlacht – Schiff gegen Schiff – ein Ende bereitet haben, sind die Weltmeere bis heute Schauplatz des Kampfes um Macht und Einfluss. Das glänzend erzählte Buch schildert die...
Mehr lesen

Der Kalte Krieg ist seit über zwanzig Jahren vorbei, doch das postsowjetische Russland sucht noch immer nach einer neuen Identität. Während man im Westen nach wie vor von der Gorbatschow-Zeit schwärmt, will man sie in Russland am liebsten vergessen. Inzwischen gilt Stalin dort vielen, auch unter den Jüngeren, wieder als großer Staatsmann, wie überhaupt die sozialistische Vergangenheit immer öfter nostalgisch verklärt wird. Für Swetlana...
Mehr lesen

'Douglas Adams' genius was in using comedy to make serious points about the world' Independent
After years of reflecting on the absurdities of life on other planets, Douglas Adams teamed up with zoologist Mark Carwardine to find out what was happening to life on this one. Together they lead us on an unforgettable journey across the world in search of exotic, endangered creatures - animals that they may never get another...
Mehr lesen

Dirk Müller – »Mr. Dax«, Bestsellerautor, Deutschlands populärster Wirtschaftserklärer – schildert den zweiten Akt des Währungs- und Wirtschaftsdramas, das seinen Schauplatz längst von den USA nach Europa verlagert hat. Er rekapituliert die fundamentalen Fehlentscheidungen bei der Konstruktion des Euro, zeigt auf, welche Triebkräfte am Werk waren, wer Profit daraus zog und wer heute ein massives Interesse am Zerfall eines starken europäischen...
Mehr lesen

Joachim Kaiser, der Musikkritik-Papst der SZ, entführt entlang seiner eigenen Wagner-Faszination in dessen historischen, mythologischen, musikalischen und biografischen Kosmos. Was passiert in seinen Musikdramen, was sind ihre Schwierigkeiten, was macht ihre Herrlichkeit aus? Welche Beziehung besteht zwischen Wagners Kunst und seinem Antisemitismus? Ein Buch, das überzeugende und unterhaltsame Antworten gibt auf die Frage, warum Wagners Musik...
Mehr lesen

The Power of Habit Takes you to the edge of scientific discoveries that explain why habits exist and how they can be changed. This book brings to life a whole new understanding of human nature and its potential for transformation. It shows, by harnessing this science, we can transform our businesses, our communities, and our lives. Full description
Mehr lesen

Die Geschichte eines ungeheuren Jahres – der internationale Bestseller jetzt als hochwertiges Taschenbuch!
»Ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen – Illies' Geschichten sind einfach großartig.«
Ferdinand von Schirach
Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama. 1913: Es ist das eine Jahr, in dem unsere Gegenwart begann. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen....
Mehr lesen

«Was ihm in diesen Tagen und Monaten widerfuhr, das war die Umwertung all seiner bisherigen Erfahrungen: Was als sicher galt, war zerbrochen. Was sauber schien, lag im Schmutz. Was wahr zu sein hatte, wurde Lüge. Selbst das Eis wollte nicht mehr rein und sauber sein.»
Dieses Buch handelt von einem Mann, der in den blutigen politischen Glaubenskämpfen des 20. Jahrhunderts seinen Idealen treu bleibt, obwohl sie ihn fast das Leben kosten...
Mehr lesen

2012 Ill., graph. Darst., Kt. Bernardus, Claraevallensis; Biographie; DDC-Notation 271.1202 [DDC22ger]; Sachgruppe(n) 230 Theologie, Christentum; 940 Geschichte Europas [BücherwieNeu/Lieferant einstellen 230 Theologie, Christentum ]
Mehr lesen

Samuel Pepys Die Tagebücher 1660-1669 Es war bis dahin das größte Übersetzungsprojekt in der Geschichte des Haffmans Verlags. Und ein überwältigender Erfolg. Die Rezensent/inn/en waren hingerissen, die Kassette mit den neun Bänden der Erstausgabe innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. Auf Grund der großen Nachfrage gibt es nun den vollständigen Text des legendären Tagebuchs in einer preiswerten Sonderausgabe. Falls Sie den Namen hier zum ersten...
Mehr lesen

Hape Kerkeling, Deutschlands vielseitigster TV-Entertainer, lief zu Fuß zum Grab des heiligen Jakob – über 600 Kilometer durch Spanien bis nach Santiago de Compostela – und erlebte die reinigende Kraft der Pilgerreise. Ein außergewöhnliches Buch voller Witz, Weisheit und Wärme, ein ehrlicher Bericht über die Suche nach Gott und sich selbst und den unschätzbaren Wert des Wanderns.
Mehr lesen

2009 Ill. Physik; Entdeckung; BeispielsammlungPhysiker; DDC-Notation 530 [DDC22ger]; Sachgruppe(n) 530 Physik [WieNeu, ohne Mängel, als Geschenk geeignet 530 Physik ]
Mehr lesen

Eine Kulturgeschichte von der Entdeckung des Feuers bis zur Moderne
Broschiertes Buch
Vom Abenteuer des Denkens, Entdeckens und Erfindens. Die große Kulturgeschichte der Menschheit.
Leseschmöker und Denkabenteuer, Fundgrube und Ideen-Kompendium - Peter Watson bietet nach "Das Lächeln der Medusa" erneut Geistesgeschichte zum Anfassen.
Beginnt die Ideengeschichte der Menschheit, als die Frühmenschen erstmals Feuer...
Mehr lesen