1926. Die Goldenen Zwanziger Jahre. In Berlin tobt das pralle Leben, Kunst und Kultur blühen auf, die Menschen amüsieren sich in den Filmpalästen und Tanzlokalen der Stadt.
Für die adelige Familie Reichenbach hingegen sind es schwere Zeiten: Der einstige Reichtum ist nur noch Fassade, und das Volk verlangt die Enteignung des deutschen Adels. Da Fürst Paul als Familienoberhaupt der drohenden Katastrophe tatenlos zusieht, ist Fürstin...
Mehr lesen
Wie handelt man richtig, wenn das moralische "Richtig" dem gesetzlichen "Richtig" widerspricht? Wie reagiert man auf Missachtungen der Menschenrechte durch höchste Regierungsinstanzen? Wie können wir urteilen über die, in deren Haut wir nicht stecken? Mit diesen Fragen, die Hannah Arendt bereits vor über 50 Jahren beschäftigten, werden wir heute wieder verstärkt konfrontiert. Damals wie heute gilt: Persönliche Verantwortung muss sich von...
Mehr lesen
Neuerscheinung - kurzzeitig zum Einführungspreis!
„Im Garten hinter der Villa spürte man nichts von der Krise der Weimarer Republik. Margarethe ließ die Dunkelheit wie einen Mantel auf ihre nackten Schultern herabgleiten. Wie festgewachsen stand sie da und träumte sich hinaus auf das Wasser.“
Berlin, 1923. Margarethe Pauly, eine junge Pianistin aus jüdischem Hause, lebt ein privilegiertes Leben im...
Mehr lesen
Zwei Familien. Ein düsteres Geheimnis. Eine Entdeckung, die alles verändert.
Fina Ramsay's Geschäft läuft dürftig. Ihre kleine, gemütliche Buchhandlung The Reading Corner leidet unter der neu eröffneten Filiale der McClary's-Books-Kette, mit dessen Besitzer Liam McClary sie einen regelrechten E-Mail-Krieg führt. Und dann entert der Snob auch noch ihr Privatleben: Als ihre an Alzheimer erkrankte Großmutter ins Pflegeheim zieht, findet...
Mehr lesen
Was machst du, wenn du nicht nur deine Heimat verlierst, sondern auch deine große Liebe für immer verloren glaubst? Wirst du es zulassen, dich neu zu verlieben? Oder wirst du weiter warten und dich an den letzten Funken Hoffnung klammern?
Anna Bednarz kommt nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 als eine aus Schlesien Vertriebene ins Münsterland. Hier in der Fremde versucht sie, über den Verlust ihrer Heimat hinwegzukommen. Sie beginnt ein...
Mehr lesen
In den Fängen einer dunklen Liebe
In seinem Meisterwerk beschreibt David Vogel in sensibler wie schonungslos offener Sprache die Liebesqualen eines angehenden Schriftstellers und erzählt dabei von nichts Geringerem als vom Kern des Daseins: Rudolf Gordweil ist im Wien der zwanziger Jahre einer Femme fatale verfallen. Von Woche zu Woche mehr gedemütigt und erniedrigt, braucht er die Kraft des Verzweifelten, um endlich zum...
Mehr lesen
Noa C. Walker - als Elisabeth Büchle
Der Klang des Pianos: ausgezeichnet mit dem Histokönig, bester historischer Roman des Jahres!
Freiburg 1912: Richard darf einen lukrativen Auftrag ausführen. Als Klavierbauer für die Firma Welte soll der junge Mann ein selbstspielendes Piano auf einem Luxusliner einbauen: der Titanic.
In Irland trifft er die bezaubernde Norah, die sein Leben gehörig auf den Kopf stellt. Die...
Mehr lesen
Große Liebe – was nun?
Dem schüchternen Gerhard Grote, einem Angestellten der Firma Brummer & Co., Damenputz en gros, fällt es schwer, der jungen, hübschen Kollegin Rosa Täfelein aus dem Samtlager seine leidenschaftliche Zuneigung zu offenbaren. Seine behutsamen Annäherungsversuche scheinen nur die anderen Angestellten der Firma mitzubekommen, nicht aber seine Angebetete. Erst als er sie zu verlieren droht, fasst er sich ein Herz...
Mehr lesen
Würdest Du für Deine Familie die wahre Liebe aufgeben?
1902: Auf der Reise nach Guatemala kreuzen sich schicksalhaft die Wege der selbstbewussten Margarete und der zaghaften Elise. Während Margarete es kaum erwarten kann, zu ihrer heimlichen Liebe Juan zurückzukehren, fürchtet Elise sich vor dem Unbekannten. Gemeinsam entdecken die jungen Frauen auf den Pfaden der Maya, was im Leben wirklich zählt: Der Mut, ihrem Herzen zu...
Mehr lesen
Die Liebenden von Montparnasse
Paris, 1928: Vianne träumt davon, Botanikerin zu werden – im renommierten Jardin des Plantes. Als sie sich in den aufstrebenden Maler David verliebt und mit ihm in das schillernde Bohème-Leben der französischen Avantgarde eintaucht, scheint ihr Glück perfekt. Doch dann nimmt ihr Leben eine tragische Wendung … Jahrzehnte später steht Marlène im Musée d´Orsay vor dem Bild einer Frau, die ihr zum Verwechseln...
Mehr lesen
Der junge Tropenpflanzer Carl bricht 1931 auf in ein neues Leben. Mit nur 21 Jahren wagt er allein den Schritt von der deutschen Kolonialschule im Werratal auf den weit entfernten schwarzen Kontinent. Im zentralen Hochland von Angola, wo die Kulturen der deutschen und portugiesischen Einwanderer und der alteingesessenen Umbundo aufeinanderprallen, baut er sich trotz aller Widrigkeiten eine eigene Kaffeepflanzung auf. Dabei lernt er immer...
Mehr lesen
America 1927
Broschiertes Buch
In the summer of 1927, America had a booming stock market, a president who worked just four hours a day (and slept much of the rest), a devastating flood of the Mississippi, a sensational murder trial, and an unknown aviator named Charles Lindbergh who became the most famous man on earth. It was the summer that saw the birth of talking pictures, the invention of television, the peak of Al Capone's...
Mehr lesen
Das Zentrum wahrer Religiosität, so der bekennende Atheist Albert Einstein, sei die Ehrfurcht vor den Mysterien des Universums, »deren höchste Weisheit und strahlende Schönheit wir mit unseren matten Erkenntnisvermögen nur rudimentär begreifen können«. In diesem Sinne sei er, Einstein, ein tiefreligiöser Mensch. Aber was ist religiös an einer solchen Haltung, in der Gott offensichtlich keine Rolle spielt?
Mit dieser Frage beschäftigte...
Mehr lesen
›Hannah Arendt‹ war der schwierigste Film, den ich je gemacht habe«, sagt Margarethe von Trotta. Die große Denkerin Hannah Arendt fühlte sich zeitlebens nur ihrem eigenen Verstand verpflichtet. Sich ihr zu nähern heißt für Trotta daher, »einem Menschen beim Denken zuzuschauen«. Mit dem Begleibuch zum Film eröffnet sich ein Blick hinter die Kulissen, wird das Making of in Bild und Text sichtbar. Zugleich bietet dieser Band einen Einblick in...
Mehr lesen
Klappentext:
Karl R. Popper (1902 - 1994) war einer der einflußreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er hat die Wissenschaftstheorie, die Diskussion um das Leib-Seele-Problem und das politische Denken maßgeblich beeinflußt. Dieser Band führt mit zentralen Texten Poppers in dessen Denken ein. Er macht deutlich, wie klar der Philosoph schwierige Fragen analysieren und wie verständlich und einfach er schreiben konnte.>>Poppers...
Mehr lesen
Camus geht in seinem Essay von keiner geringeren als der Frage nach demSinn des Lebens aus. Er stellt sie denkbar radikal als die Frage, ob derSelbstmord angesichts einer sinnlosen Welt nicht die einzig aufrichtigeKonsequenz sei. Der endliche Verstand des Menschen verzweifelt an der Unmöglichkeit,einen umfassenden Sinn zu erkennen - dies bedeutet für Camus das Absurde.Weil er aber dem Menschen und seinem Schicksal treu bleiben will,...
Mehr lesen
Karl Popper, einer der einflußreichsten Denker dieses Jahrhunderts, hat an diesem Buch bis zu seinem Tod gearbeitet. In den 16 Texten dieser Auswahl kommen noch einmal die großen Themen zur Sprache, die sein Lebenswerk beherrscht haben.
Mehr lesen