
Ein Streifzug durch acht Landschaften: Wald und Wiese, Moor und Heide, Felder und Flüsse, Berge und Küsten – literarisch, naturkundlich, historisch –, die uns prägen, so wie wir sie seit Jahrtausenden geprägt haben. Wir leben in ihnen, wir leben von ihnen, und das seit Jahrtausenden. Jeder glaubt sie zu kennen – aber wer sind unsere Landschaften wirklich? Was macht ihren Charakter aus, ihre Wechselbeziehung zu uns Menschen? Wer verkörpert sie...
Mehr lesen

Sie ist klug, sensibel, erfinderisch und genügt sich selbst
Gebundenes Buch
In der Natur, zu Lande und zu Wasser, existieren Geschöpfe, die uns Menschen in vielerlei Hinsicht das Wasser reichen können. Im Gegensatz zum Menschen wandeln sie das Klima nicht, verursachen in der Folge weder Tsunamis noch Dürreperioden.Keines dieser Mitgeschöpfe behauptet, die Erde oder auch nur einen Teil davon zu besitzen. Der bedingungslose...
Mehr lesen

Dinosaurier und ihre Nachfahren
Gebundenes Buch
Sie beherrschten die Kontinente über 170 Millionen Jahre, mehr als tausendmal länger, als es Menschen gibt, und sie waren die gewaltigsten Wesen, die je auf irdischem Boden wandelten. Ist es zu glauben, dass über Dinosaurier zwar ganze Jugendbuchbibliotheken existieren, aber kein einziges aktuelles Buch, das sich an ein erwachsenes Publikum richtet? Kenntnisreich und amüsant zeigt...
Mehr lesen

In diesem Buch berichtet Heinrich Schliemann von den ersten drei Grabungsjahren von 1871 bis 1873 in Troja. Dieses erstmals 1874 erschienene Buch wurde von ihm selbst finanziert und erschien in einer Auflage von nur 1000 Exemplaren.
In 23 Briefen und einem ausführlichen Vorwort berichtet er über seine Grabungen sowie über seine Funde, darunter der berühmten Schatz des Priamos. Auch seine Überlegungen zu Alter und Zweck der gefundenen...
Mehr lesen

„Wie ein Vogel zu fliegen“, das war der Traum von Otto Lilienthal und seines Bruders Georg. Nachdem die beiden Brüder jahrelang die physikalischen Grundlagen des Vogelfluges erforschten, veröffentlichte Lilienthal am 5. Dezember 1889 dieses Buch, das hier erstmals als E-Book erscheint. Auch wenn das zeitgenössische Interesse an diesem Buch eher gering war, da die breite Öffentlichkeit die Luftfahrt nach dem Prinzip „leichter als Luft“, die...
Mehr lesen

Wer das Buch „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann gelesen hat und sich für die historischen Hintergründe u. a. von Gauß’ Besuch von Humboldt in Berlin interessiert, findet in diesem Buch eine interessante Lektüre: In diesem unverändert neu herausgegebenen Briefwechsel zwischen den Jahren 1807 und 1855 tauschen sich Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß sowohl über aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten und -theorien (...
Mehr lesen

In “Vom Buch zum Byte” erzählt Webjournalist & E-Book-News-Herausgeber Ansgar Warner die spannende Geschichte der elektronischen Bücher – von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Dank E-Reader, Smartphone und Tablet ist der Traum von der universalen Bibliothek zum Greifen nah: Jedes Buch zu jeder Zeit an jedem Ort. Verlage und Buchhandel befürchten dagegen plötzlich den Untergang der Gutenberg-Galaxis. Doch der Abschied vom...
Mehr lesen