
Wokeness ist ein Kampfbegriff geworden. Das gilt sowohl für die Befürworter wie die Gegner einer Einstellung, die sich selbst als »wach« oder »aufmerksam« bezeichnet. Es gibt wenig sachlich begründete Auseinandersetzungen, dafür umso mehr Empörung. In diesem Buch werden zentrale Elemente von Wokeness kritisch geprüft: der Vorwurf der kulturellen Aneignung, die Forderung nach geschlechtergerechter Sprache, die Rede von strukturellem Rassismus...
Mehr lesen

Broschiertes Buch
Viel zu lange wurde Rassismus als reines Problem rechter Extremisten definiert. Doch die subtileren, nicht weniger gefährlichen Vorurteile finden sich dort, wo man am wenigsten mit ihnen rechnen würde - im Herzen der achtbaren Gesellschaft.
Was bedeutet es, in einer Welt, in der Weißsein als die selbstverständliche Norm gilt, nicht weiß zu sein? Reni Eddo-Lodge spürt den historischen Wurzeln der Vorurteile nach,...
Mehr lesen

"Tolles Buch, sehr empfehlenswert - ist ein großer Bestseller und ich verstehe jetzt, warum." Markus Lanz, ZDF
Das Elternhaus. Es ist zu groß geworden für die alten Eltern. Es steht vielleicht sogar weit weg vom Leben, Lieben und Arbeiten der Kinder, die in der Mitte des Lebens genug mit sich selbst zu tun haben - und jetzt doch entscheiden müssen: Was machen wir mit dem Ort unserer Kindheit? Wie verabschieden wir die Heimat in...
Mehr lesen

Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika
Gebundenes Buch
Wenn Sie Amerikaner sind und schwarz, dann ist ihre Chance, von der Polizei erschossen zu werden, höher als wenn sie weiß sind. 21-mal höher. Obwohl die USA sich rühmen, ein post-rassistisches Land zu sein und sogar einen farbigen Präsidenten gewählt haben, sitzt der Rassismus tief. Dieses zornige Buch ist die Geschichte einer nationalen Schande - so intensiv, dass es weh...
Mehr lesen

Die Demokratie Südafrikas ist volljährig - und mit ihr die Generation der "frei Geborenen". Melanie Verwoerd, die im Parlament Nelson Mandelas an der neuen Verfassung mitschrieb, und der Autor Sonwabiso Ngcowa wollten wissen, wie es Südafrika und seinen jungen Menschen heute geht. Sie sind quer durch das Land gereist und haben die Lebensgeschichten von jungen Männern und Frauen gesammelt, die 1994 geboren sind. Wie viel reicher als alle...
Mehr lesen

Wie wir uns auflösen und warum wir uns neu erfinden müssen
Die Digitalisierung verändert uns und unsere Welt fundamental: Die Differenz-Revolution vereinzelt die Menschen radikal und verstärkt die Ungleichheit. Die Intelligenz-Revolution mit der massenhaften Verbreitung intelligenter Maschinen führt zu einer Umverteilung von Wissen und Chancen – und ebenfalls zu stärkerer Ungleichheit. Müssen wir Menschen uns in Abgrenzung neu...
Mehr lesen

Die Euro-Zeitbombe tickt. Nach Griechenland, Zypern, Spanien und Irland stecken nun auch Frankreich und Italien in ernsten Schwierigkeiten. Die Kapitalanleger konnten sich aus dem Staube machen, weil der deutsche Staat und die Bundesbank an ihre Stelle getreten sind. Viele Hunderte von Milliarden Euro wurden so bereitgestellt: Geld, das für den Erhalt der deutschen Infrastruktur und die Verbesserung der Schulen dringend benötigt worden wäre....
Mehr lesen

Daniel Estulin ha logrado romper el silencio que rodea las reuniones del club más exclusivo y peligroso del planeta. Un selecto grupo de políticos, empresarios, banqueros y poderosos en general que se reúnen cada año durante cuatro días para tomar las grandes decisiones que mueven el mundo.
Mehr lesen

Nudge Every day we make decisions: about the things that we buy or the meals we eat; about the investments we make or our children's health and education; even the causes that we champion or the planet itself. This book offers a fresh way of looking at the world for individuals and governments alike. Full description
Mehr lesen

What is that makes urban myths so persistent but many everyday truths so eminently forgettable? How do newspapers set about ensuring that their headlines make you want to read on? And why do we remember complicated stories but not complicated facts?
In the course of over ten years of study, Chip and Dan Heath have established what it is that determines whether particular ideas or stories stick in our minds or not, and Made...
Mehr lesen

Die Vorzugsausgabe noch in der Verpackung des Verlages, also ungelesen und wie neu. Das Kapital. Jeder kennt das Buch, auch wenn er es nicht gelesen hat. Es führt uns auf die Bühne des Lebens. Ein Standardwerk der ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Literatur, modern wie vor 140 Jahren, als es Karl Marx (1818 bis 1883) das erste Mal in Druck gab.Die Ware frißt den Produzenten. Die Beziehung zum Geld, Glanz und Elend des Mehrwerts, die...
Mehr lesen

Kapital von bleibendem Wert
Zum Ende eines jeden Jahres wird aufgeräumt. Auch vor dem Bücherschrank mache ich da nicht Halt. Zu jedem Jahreswechsel muß notwendig der ein oder andere Band seinen sonnenbeschienenen Platz im Regal gegen die Dunkelheit und Enge in einer der -- immerhin wohlsortierten -- Kisten auf dem Speicher eintauschen. Drei blaue Folianten mit dem Titel Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie,...
Mehr lesen

Die Geschichte dieses Buchs ist ein Lehrstück angewandter Medientheorie: 1996 hält Pierre Bourdieu, einer der renommiertesten Soziologen Frankreichs, vor Studenten am Collège de France zwei Vorträge über das Fernsehen. Er kritisiert, daß das Medium immer mehr zur reinen Unterhaltungsmaschinerie wird. Er weist auf verborgene institutionelle Zwänge des TV-Journalismus hin. Er warnt vor der blinden Anbetung der Einschaltquoten.
Keine...
Mehr lesen