
In dem kleinen spanischen Ort Porvenir zieht der Winter mit einer schlechten Nachricht ein: Das über hundert Jahre alte Postamt soll geschlossen werden. Eine Hiobsbotschaft für Sara, die rothaarige Postbotin und alleinerziehende Mutter, die nun nach Madrid versetzt werden soll. Und eine Katastrophe für die achtzigjährige Rosa, die in der sympathischen Frau und ihren drei kleinen Kindern eine Familie gefunden hat.
Doch dann hat die alte...
Mehr lesen

-- Tagebuch einer 'Reise in die Vergangenheit' --
Im Nachlass ihrer Großmutter stößt Susannes Familie auf drei Briefe des verstorbenen Großvaters. Seine Nachkommen wissen nur wenig über ihn. Dennoch ist der junge Mann mit dem ausdrucksstarken Blick in der Familie immer präsent. In seinen letzten Briefen, die seine Frau durch Krieg und Flucht retten konnte, spricht er jetzt zum allerersten Mal selbst. Und langsam fügt sich das Bild...
Mehr lesen

Eine poetische Zeitreise an den japanischen Kaiserhof des Jahres 1000
Ein Bündel edlen Papiers diente Sei Shonagon vor tausend Jahren als Notizbuch. Ihm vertraute sie an, was ihr durch den Kopf ging, darunter Vertrauliches und Delikates aus den Privatgemächern des Kaiserpalasts. Ob sie geistreiche Zwiegespräche schildert, ein intimes Tête-à-Tête oder das Schwertlilienfest ausmalt – ihre Impressionen wirken wie mit dem Tuschepinsel...
Mehr lesen

Es gibt Lovestorys. Und es gibt die Geschichte von Kristian und Rachel. Kristian ist ein starker Medienmann, der wenig Zweifel kennt: fit, frech, fromm und fröhlich. Bis in seinem Blog diese drei Sätze stehen:
Ich bin 34 Jahre alt.
Ich habe eine hübsche Frau und zwei Jungs.
Ich habe Krebs.
Dieses Buch ist seine Geschichte. Eine Geschichte von Liebe und Schmerz. Aus der Perspektive eines starken Mannes erzählt: mal rau...
Mehr lesen

Im Jahre 1789 lernten sich Goethe und Wilhelm von Humboldt in Weimar kennen und schätzen. Seitdem war Wilhelm von Humboldt für Goethe, aber auch für Friedrich Schiller, ein scharfer Analytiker, konstruktiver Kritiker und versierter Ratgeber, der unter anderem auf Schillers Balladen und sein Wallenstein-Drama ebenso kunstverständig einging, wie auf Goethes „Herrmann und Dorothea“. Goethe war selbst ebenfalls sehr interessiert an der...
Mehr lesen

Wer das Buch „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann gelesen hat und sich für die historischen Hintergründe u. a. von Gauß’ Besuch von Humboldt in Berlin interessiert, findet in diesem Buch eine interessante Lektüre: In diesem unverändert neu herausgegebenen Briefwechsel zwischen den Jahren 1807 und 1855 tauschen sich Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß sowohl über aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten und -theorien (...
Mehr lesen

Liebes Fritzchen, Lieber Groß-Uwe . 25.08.2006 gebunden als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden.
Mehr lesen

Was könnte vergnüglicher sein, als mit der eingefleischten New Yorkerin Helene Hanff, von den Lesern geliebt und verehrt seit dem Welterfolg „84 Charing Cross Road“, durch ihre Stadt zu flanieren? In ihren unterhaltsamen literarischen Streifzügen, einst für die BBC geschrieben, erlebt man die skurrile, hoch gebildete Frau auf Schnäppchenjagd, lernt allerlei Großstadtköter kennen, wird Hanffs geistreichen und wunderbaren Bekannten vorgestellt...
Mehr lesen

Hanff, Helene: 84, Charing Cross Road, Eine Freundschaft in Briefen, Nachwort und aus dem Amerikanischen von Rainer Moritz, München, btb 2004, 159 S., OKart., gut erhalten
Mehr lesen