Die alleinerziehende Malu lebt mit ihrem Sohn Janne in Bad Altbach, einer kleinen Stadt. Seit einigen Jahren arbeitet die junge Frau im Café Blue Hour und verdient damit den Lebensunterhalt. Alles könnte eigentlich ganz gut sein, wenn Janne nicht...
Mehr lesen
Jess (Anwältin) hat die eheliche Wohnung verlassen! Und nach 17 Wochen im Gästezimmer von Freundin Cobie ist sie zu Neil (auch Anwalt) gezogen, einem Freund des gemeinsamen Freundes Patrick.
Als ihr Mann Malcolm (Barkeeper und nach langen...
Mehr lesen
Mein Lese-Eindruck:
Der Roman beginnt mit einem grausamen Paukenschlag: dem historisch verbürgten Massaker in einer Riesenalken-Kolonie auf Eldey, einer schroff aufragenden Felswand vor Island, dem alle dort lebenden Tiere zum Opfer fielen...
Mehr lesen
Walter hat vor einiger Zeit seine Frau verloren. Seither fühlt er sich einsam und übersteht den Tag nur, indem er seine festen Rituale einhält. Im Park spielt er Schach gegen seine tote Frau. Eines Tages begegnet er dort im Park dem neunjährigen...
Mehr lesen
Vor vierhundert Jahren, als diePest in Europa gewütet hatte, kommt ein Mädchen mit ihrer Herrschaft nach Kanada. Sie leben in einem Fort, mitten in der unendlichen Wildnis der Urwälder. Sie ist eine Dienerin ohne Rechte, eine Leibeigene, der...
Mehr lesen
Englische Siedler sind wohl hoffnungsvoll in ein neues, unbekanntes Land aufgebrochen. Doch das Leben ist hart. Hunger und Krankheit begleiten diese Menschen und Egoismus und Rücksichtslosigkeit macht sich breit. Unter ihnen ist auch ein Mädchen...
Mehr lesen
Klappentext:
„Ein Mädchen allein, frierend, auf der Flucht. Hinter ihr liegen Hungersnot und die Brutalität der Menschen, unter denen sie aufgewachsen ist; um sie herum fremdes Land und seine Bewohner, die sie fürchtet, weil sie es so...
Mehr lesen
Im Buch flieht ein Mädchen aus einer Siedlung im heutigen Amerika. Sie flieht vor dem Hunger und der Verzweiflung und wählt lieber das isolierte Leben in der Wildnis, als weiter dort zu bleiben.
Ich hatte sehr hohe Erwartungen an die...
Mehr lesen
Lauren Groffs neues Buch “Die weite Wildnis“ ist ein historischer Roman. Die Protagonistin ist ein Waisenkind, das von ihrer Dienstherrin im Alter von 4 oder 5 Jahren aus dem Waisenhaus geholt wird, damit sie sich um die neugeborene kleine Bess...
Mehr lesen
Kati Waldstein will mit fast 40 ein neues Leben beginnen, und von vielen Menschen, die sie geprägt haben, Abschied nehmen. Auf Butterbrotpapier, das ihr Vater über Jahrzehnte für sie gesammelt hatte, hat sie 37 Briefe verfasst – teilweise mit der...
Mehr lesen
Die ersten beiden Bücher der Autorin habe ich mit großer Begeisterung gelesen. Umso gespannter war ich natürlich auf "Die weite Wildnis".
Es ist wieder ein historisches Setting. Dieses Mal zur Zeit der ersten Siedler in der Neuen...
Mehr lesen
Schon vom Äusseren her wirkt das Buch gut strukturiert. Der Titel 12 Gesetze der Dummheit wirkt erst einmal provokant. Der Untertitel mildert das etwas ab, vermittelt, man kann nichts für die Dummheit. Die nächste Assoziation dabei: Sind...
Mehr lesen
Ein bezauberndes Cover. Es ist nahe an dem Original, aber durch die Farbgebung noch mal viel besser. Ebenso erfährt der Titel in der Übersetzung ein Upgrade. Aus We All Want Impossible Things, Wir alle wollen Unmögliches, wird Und wir tanzen, und...
Mehr lesen
Ein ganz wunderbares und bezauberndes Buch, das ich mir unheimlich gut gefallen hat. Carsten Henn beschreibt seine Figuren so genau, ohne dabei auszuufern. Spleens und Eigenheiten werden so charmant beschrieben, dass man eigentlich gar nicht...
Mehr lesen
Eine zerfledderte, jahrzehntealte Ausgabe steht in meinem Regal, und wenn ich auch oft ausmiste, dieses Buch kommt nicht weg! Maria-Louise von Franz, die Schülerin des großen Psychoanalytikers hat es verfasst. Viele Jahre arbeitet sie eng mit ihm...
Mehr lesen
Klappentext:
„Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse aus Psychologie und Neurowissenschaften zeigt Claudia Hammond was Freundlichkeit in unserem Leben bewirken kann, und was echte Freundlichkeit bedeutet. Denn ein freundliches...
Mehr lesen
Wie schaffe ich es, jeden Tag so zu leben, als wäre er mein letzter? Wie finde ich auf der Arbeit die Freude wieder? Und wie werde ich weniger abhängig von meinem Smartphone? Leicht und charmant liefert der Philosoph Lammert Kamphuis Antworten...
Mehr lesen
Eine Eltern Kind Beziehung ist nicht immer einfach, auch nicht dann, wenn die Kinder ebenfalls bereits erwachsen sind. Jörg Berger befasst sich in diesem Buch mit dieser Beziehung.
In diese Ratgeber werden sieben Verhaltensmuster von...
Mehr lesen
Das Buch hat viele Informationen zum Thema Bisexualität zusammengetragen und interessant aufgearbeitet.
Das Buch behandelt die Bisexualität. Dabei geht die Autorin auf sehr weitgefächerte Themen ein. Es geht von Geschichte zu Biologie zu...
Mehr lesen
Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen, weil ich noch nie eins über Bisexualität in den Händen gehalten habe und einfach zum Thema kaum etwas weiß. Und ich darf gestehen: ich habe reichlich Neues dazugelernt.
Frau Shaw schildert in gut...
Mehr lesen
Ein Bericht aus der Jugendpsychiatrie: Die 17-jährige Katharina befindet sich derzeit in der geschlossenen Einrichtung. Einmal wöchentlich hat sie einen Termin bei ihrem Psychiater. Von Anfang an gibt Katharina den Ton an. Der Arzt darf sie...
Mehr lesen
Der Roman lässt den Leser an den therapeutischen Sitzungen der 17 Jährigen Katharina teilnehmen. Diese Sitzungen sind sehr speziell, da die junge Frau den Ton angibt. Sie verbietet dem Psychiater, Herrn Conti, zu sprechen. Sie muss die Ereignisse...
Mehr lesen
Katharina ist ein 17-jähriges Mädchen, das sich in einer geschlossenen Einrichtung für Jugendliche befindet, weil sie straffällig geworden ist. Der kurze Roman ist ausschließlich aus ihrer Sicht in der Ich-Perspektive verfasst. Als Leser:innen...
Mehr lesen
„Meinetwegen“, der fast ununterbrochene, an einen Psychiater gerichtete, Monolog einer 17-jährigen, die nach einem Vorfall in einer geschlossen Anstalt sitzt, ist ein problembehaftetes Buch. Der Roman nutzt naheliegender Weise unzuverlässiges...
Mehr lesen
Dagmar Schifferli vollführt mit ihrem Roman „Meinetwegen“ ein kleines psychologisches Kunststück. Die auf den ersten Blick wie die reumütigen Therapiesitzungen einer jungen Straftäterin, die Opfer ihrer eigenen harten Kindheit wurde und somit zur...
Mehr lesen
Die 17-jährige Katharina hat Anfang der 1970er Jahre offensichtlich eine Straftat begangen. Nun sitzt sie in der geschlossenen Abteilung für Jugendliche ein. Der Prozess steht noch bevor, in Einzelsitzungen soll ein Psychiater das Mädchen...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Das Romänchen verstellt sich!
Von diesem sehr kleinen Buch ist man am Ende erst einmal verblüfft. Was hat man da gelesen? Eine 17jährige Jugendliche, Katharina, ist in einer geschlossenen Einrichtung für Jugendliche einsässig...
Mehr lesen
Katharina ist in einer geschlossenen Abteilung einer Jugendeinrichtung. Für wenigstens eine Stunde in soll sie mit dem Psychiater Herrn Conti sprechen. Sie ist hier, weil sie straffällig geworden ist. Sie ist hier, weil sie verstanden werden soll...
Mehr lesen
Die 17-jährige Katharina befindet sich im Jahre 1970 wegen einer zunächst nicht näher bezeichneten Straftat in einer geschlossenen Einrichtung für Jugendliche und trifft sich dort wöchentlich mit einem Therapeuten. In den Gesprächen setzt sie die...
Mehr lesen
Auch wenn das Buch mittlerweile fünf Jahre auf dem Buckel hat, so trifft es immer noch den Tenor der heutigen Zeit. Ich persönlich habe sogar das Gefühl, dass es noch schlimmer geworden ist.
Anders als erwartet, geht es in diesem launigen...
Mehr lesen
Wenn wir erst mal ein gewisses Alter erreicht haben, regen wir uns nicht mehr über Kleinigkeiten auf. Wir werden uns akzeptieren und nicht mehr mit unseren Oberschenkeln hadern. Weil wir alles erreicht haben, endlich angekommen sind und jenseits...
Mehr lesen
Vorab - man muss schon ein eingefleischter Fußballfan sein, damit einem dieses Buch gefällt - zumindest denke ich, dass es Personen, die dem Fußballsport nicht so viel abgewinnen können, nicht so zusagen wird.
Mir als Fan dieser Sportart...
Mehr lesen
Achtung ‚Rezensionsexemplar‘
Vielen Dank erst mal an den Verlag, der mir das Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Der Titel klingt sehr vielversprechend und anfnag dachte ich zuerst es ist nur ein Buch. Das Cover ist...
Mehr lesen
Inhalt:
Das Buch versteht sich als humorvoller Ratgeber zur Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses zwischen Jugendlichen und Erwachsenen und besteht aus vielen Sinnessprüchen, die der Autor in Ratschläge verpackt und mit...
Mehr lesen
August 2008: In Lynnwood, Washington, dringt ein Mann in Maries Wohnung ein. Er ist maskiert, er ist bewaffnet und er vergewaltigt Marie über mehrere Stunden. Die Polizei befragt Marie wieder und wieder. Anstatt der jungen traumatisierten Frau...
Mehr lesen
„Wissenschaft funktioniert nur im Team, je diverser, desto besser.“ (Zitat Pos. 1058)
Thema und Inhalt
Dieses Sachbuch ist eine Sammlung von Interviews mit sechzehn Wissenschaftler*innen und Forscher*innen in unterschiedlichen...
Mehr lesen
Achtung:
Dies ist meine persönliche Meinung. Meine Meinung wurde nicht gefälscht. Alles was ich schreibe kommt von mir. Falls Du das Buch lesen möchtest, bitte ich dich, bei den Buchhandlungen deines Vertrauens oder bei den kleineren zu...
Mehr lesen
„Jeder ist ein Genie! Aber wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist.“
Dieses Zitat, dass Albert Einstein zugeschrieben wird stellt der Bestseller Autor...
Mehr lesen
Vor etwas mehr als zwei Jahren habe ich von Diana Cooper bereits »Begegne deiner Seele« gelesen. Nun habe ich mir ein weiteres, sehr schönes, Buch von der Autorin gegönnt.
Der Kernaussage des Inhalts lautet eigentlich nur, dass unsere...
Mehr lesen
Herr Markowetz, hat mir selbst sehr aus der Seele geschrieben. Mit diesem Buch es ist teilweise erschreckend, wie oft ich mich beim zustimmenden Nicken während des Lesens erwischt habe.
Es ist erschreckend, dass wir immer mehr in den...
Mehr lesen