Nur für die, die sich auf etwas ganz anderes einlassen wollen
Gesamteindruck:
Vorab: ich würde diesem Buch am liebsten gar keine Sternewertung geben, denn es ist für mich jenseits einer solchen logisch-linearen Bewertung. Die vier...
Mehr lesen
Cover:
--------------
Das Titelbild wirkt nüchtern, die Staatsanwältin Jana Ringwald lächelt verhalten in die Kamera, schaut den Betrachter aber direkt an. Der Hintergrund ist eher düster gehalten, was zum Titel passt. Als Hardcover...
Mehr lesen
Zwei Jahre nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters steigt Ana im Sommer in den Zug nach Rumänien. Endlich soll ihre Familie enteigneten Besitz zurückerhalten. Während sich die Verwandtschaft – aus ganz unterschiedlichen Gründen – nur für das...
Mehr lesen
Die Protagonistin von Maria Bidians Debütroman “Das Pfauengemälde“ ist eine hübsche junge Frau namens Ana. Zwei Jahre vor der Erzählgegenwart ist ihr Vater plötzlich verstorben, und sie empfindet noch immer tiefe Trauer. Außerdem macht sie sich...
Mehr lesen
Eine poetische Familiengeschichte von Verlust und Trauer, mit philosphischen Gedanken und politischem Hintergrund im Rumänien von heute
Eine Überraschung, dieser Debütroman einer jungen Autorin, ein forderndes Buch, das man aufmerksam...
Mehr lesen
Didier Eribon, Jahrgang 1953, ist im Arbeitermilieu in Reims geboren und aufgewachsen. Schon früh fühlt er sich zu jungen Männern hingezogen und wird deshalb gemobbt. Die damals noch rein platonische Freundschaft des Vierzehnjährigen zu einem...
Mehr lesen
Wie viele Debütantinnen ließ sich Maria Bidian, 1988 in Mainz geboren, für ihren ersten Roman von ihrer eigenen Familiengeschichte inspirieren. Wie ihre Protagonistin Ana hat auch die Autorin einen rumänischen Vater und eine deutsche Mutter und...
Mehr lesen
Das Buch kann man entweder als Sachbuch mit Botschaft oder als kitschige Liebesgeschichte oder als Roman über das Leben einer Ermittlungsrichterin in der Antiterroreinheit lesen. Direkt am Anfang wird auf die titelgebende Entscheidung Bezug...
Mehr lesen
In dem Roman „Marschlande“ erzählt Jarka Kubsova über zwei Frauen aus dem Hamburger Marschland.
Eine von ihnen ist die Hufnerin Abelke Bleken, die im 16. Jahrhundert einen großen Hof von ihren Eltern übernommen hatte. Sie liebte ihre Heimat...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Mag ich!
Ich mag dieses Hörbuch, gesprochen von Doris Wolters und Hubert Gertzen, wirklich gern. Dieses Buch ist freilich keines, das man, wie einen Roman mehr oder weniger an einem Stück von vorne bis hinten durchliest,...
Mehr lesen
Für meinen Geschmack passt der Untertitel "Für eine Revolution der Liebe" deutlich besser und klingt weniger radikal und provozierend, aber da das Thema dringend mal auf den Tisch gehört, sind der Bildschlagzeilentitel und die...
Mehr lesen
Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen, einmal in der Vergangenheit und einmal in der Gegenwart.
Den Vergangenheitsteil finde ich unheimlich toll. Man bekommt gut die Gegebenheiten des Landstrichs vermittelt, wie die Leute ticken und wie hart...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Feiern ist nicht, trauern ist angesagt.
In „Die rissige Brücke über den Bosporus“ beklagt Can Dündar, dass die 1923 begonnene Reform der Türkei durch Kemal Mustafa Atatürk, sein gewaltiger Versuch, aus der Türkei einen...
Mehr lesen
Auch in ihrem 3. Fall müssen Toni Pirlo und Sophie Mahler wieder die Unschuld ihres Mandanten beweisen, der aus Pirlos privatem Umfeld stammt und ihn deshalb vor einige Probleme stellt.
Thematisiert wurde in diesem Buch die Corona-Pandemie...
Mehr lesen
Die Geografin Britta Stoever hat mit ihrer Familie in Hamburg gelebt und der Kinder wegen beruflich zurückgesteckt. Doch nun zieht sie ihrem Mann zuliebe ins Marschland. Das Energieeffizienzhaus, für das er sich ohne Britta entschieden hat,...
Mehr lesen
Zwei Frauen, die 500 Jahre voneinander trennen, doch beide leben in den Vier- und Marschlanden in Ochsenwerder. Britta versucht ihren eigenen Weg zu finden und stößt dabei auf die schicksalhafte Geschichte von Abelke Bleken, die als...
Mehr lesen
Auch im dritten Teil bin ich wieder durch die Seiten geflogen. Man muss sich allerdings in dieser Reihe auf drei Dinge einlassen können.
Erstens: Pirlo, ein Genie im Gerichtssaal, privat eher ein chaotischer Querkopf mit Hang zu falschen...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Misogynie durch alle Zeiten hindurch
In dem Roman „Marschlande“ zeichnet die Autorin wie schon in ihrem Debütroman „Bergland,“ zwei, chronologisch versetzte Frauenschicksale in eine bestimmte Landschaft.
In dem Roman „...
Mehr lesen
Jarka Kubsova gelang mit ihrem Debut „ Bergland“ ein fulminanter Erfolg. Ich war von diesem Buch ebenfalls sehr begeistert, dementsprechend hoch waren meine Erwartungen und sie sind nicht enttäuscht worden.
Auch im neuen Roman stehen wieder...
Mehr lesen
Das Buch ist sehr geschmackvoll gestaltet. Der Titel ist gut gewählt und das Titelfoto passt ausgesprochen gut zum behandelten Stoff. Das Thema des Buches ist meines Erachtens sehr aktuell und sehr wichtig.
Britta ist eine moderne, gut...
Mehr lesen
Klappentext:
„In der Nacht spazierte er noch über die Insel, beglückt vom Pinienduft und von einer frohen Nachricht. Doch nun liegt er tot in einem Bottich seiner Molkerei. Nino Castaldo war berühmt für seinen handgezogenen Mozzarella aus...
Mehr lesen
Die Verhaltenstherapeutin und Schriftstellerin Ulla Coulin-Riegger erzählt in ihrem Roman „Es wird so unbemerkt so spät“ die Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs eines Psychotherapeuten, der sich zum Retter im Kampf gegen die „Neue Krankheit...
Mehr lesen
Der Autor studierte in Görlitz Kommunikationspsychologie, arbeitete danach im Ausland, kam zurück in die Oberlausitz und hat mit diesem großartigen Buch eine großartige Analyse des Phänomens der Wutbürger hier in der Region verfasst, das trotz...
Mehr lesen
Neuauflage, übersetzt u.a. von meiner Tante Susanne Hoppmann-Löwenthal, die nach dem Krieg in den USA auswanderte. Der bedeutende jüdische Literatursoziologe analysiert die Mechanismen von Demagogen, die damals wie heute mit Fake News...
Mehr lesen
Das Cover hat es in sich. Obwohl es ja eher schlicht gehalten ist. Alleine die schwungvolle Überschreibung des Titels in pinker Farbe ist ein Statement. Irgendwo habe ich mal gelesen Pink ist der Outsider unter den Farben. Genauso ist es. Man...
Mehr lesen
"Er machte sich nie die Mühe, sich ihre Namen zu merken. Schließlich war es ja nicht so, dass einer von ihnen die erste Nacht überleben würde." (Buchauszug)
Die Biografie eines Jungen, der zum Monster wurde. Carl Panzram wird am...
Mehr lesen
Die Kanzlei, in der er vorher tätig war, und er haben sich getrennt. Nun muss der Anwalt Anton Pirlo eigene Wege gehen. Nicht so einfach, wie er feststellt. Doch die Mutter der Marlene von Späth bittet ihn, die Tochter zu verteidigen. Marlene...
Mehr lesen
Klappentext:
Schafe beißen nicht - oder doch?
Ein Inuit, der nach Europa reist, um sich an einem Investmentberater zu rächen. Ein Rentnerpaar, dem ein Hochrisiko-Finanzprodukt untergejubelt wird. Zwei junge Menschen, die sich fragen...
Mehr lesen
Dieses Buch besticht durch einen humoristischen und sehr unkonventionellen Schreibstil. Das hat für mich einen hohen Wiedererkennungs - und Erinnerungswert. Pirlo und Sophie sind Protagonisten, die man so schnell nicht vergisst.
Pirlo -...
Mehr lesen
Die gemeinsam von Raban Graf von Westphalen und der Historischen Gesellschaft Willebadessen herausgegebene Schrift (Willebadessener Historische Schriften 4) von Philipp von Boeselager "Mein Weg zum 20.Juli" fusst auf einem Vortrag, den dieser,...
Mehr lesen
Bei der letztjährigen Bestellung bei der Landeszentrale für politische Bildung hatte ich noch einige Titel offen, weshalb ich mich für dieses Buch entschied, obwohl ich für mich selbst das Feld Weimarer Republik weitestgehend bestellt finde (das...
Mehr lesen
Vor allem der Protagonist ist interessant: eben noch war Anton Pirlo Staranwalt bei einer großen Kanzlei, dann wurde er rausgeschmissen und löst seine Fälle jetzt vom heimischen Wohnzimmer aus. Oder, na ja … Fall. Einzahl. Wenigstens ist der...
Mehr lesen
Dr. Anton Pirlo war auf dem Weg nach oben, die Partnerschaft bei Ohmsen und Partner stand kurz bevor. Doch nun wurde er abserviert. Die Art und Weise, wie er seinen Job verloren hat, wirft ihn erst einmal aus der Bahn. Aber dann sorgt sein Mentor...
Mehr lesen
Ich bekenne, dass ich im November 2016, als feststand, dass Trump der 45. Präsident der Vereinigten Staaten wurde, fassungslos darüber war, wie bekloppt die Amis sein konnten. Polemisch? Klar! Aber ich stand bestimmt nicht allein mit meiner...
Mehr lesen
Da ich Geschichten mit starken Frauenpersönlichkeiten sehr mag, musste ich diesen Roman einfach lesen und ich wurde auf weiter Strecke doch sehr positiv überrascht.
In der Geschichte, die in den 70er Jahren spielt, geht es um die Frauen...
Mehr lesen
Die Suche nach dem einen perfekten Menschen in unserem Leben, mit dem wir genau dieses bis ans Ende verbringen wollen, beschäftigt uns ja schon sehr. Nicht nur in der Realität. Auch in filmen, in Büchern, in Liedern, Geschichten. Die wahre Liebe...
Mehr lesen
Köln in den siebziger Jahren. Katharina hat gegen den Wunsch ihres Vaters Jura studiert und arbeitet in einer renommierten Kanzlei. Doch macht ihr die Arbeit in diesem Umfeld oft keinen Spaß, da sie als Frau diskriminiert und belästigt wird. Und...
Mehr lesen
„Der Code agiler Organisationen“ von Stefanie Puckett ist ein „Playbook“ für den Wandel zur agilen Organisationskultur. Ich habe mich für das Buch interessiert, weil das Unternehmen in dem ich arbeite auch gerade auf eine selbstbestimmte, agile...
Mehr lesen
Das mit Leidenschaft, Verve und Pathos vorgetragene Plädoyer für Gleichheit und Gerechtigkeit von Emily Roig in dem polemischen Sachbuch „Why we matter“, beleuchtet alle nur erdenklichen Aspekte von Unterdrückung und Diskriminierung mit...
Mehr lesen
In der Theorie macht dieses Buch alles richtig. Eine originelle Idee, ein Schreibstil, der Spaß macht, was will man mehr? Die ersten Seiten haben mich auch wirklich begeistert.
Es ist genial zu lesen, wie der Erzähler als Kind anfängt,...
Mehr lesen