Kurzmeinung: Ehrlich? Ein Geschichtsbuch hätte mir bessere Dienste geleistet. Aber wenn es den Isländern gefällt - wer bin ich, daran herumzumeckern? "Versöhnung und Groll" erhielt den isländischen Literaturpreis.
„Versöhnung...
Mehr lesen
Im Oktober 1943 stürzt ein britisches Flugzeug über dem besetzten Frankreich ab. Die Pilotin Maddie und die Agentin Julie mit dem Codenamen „Verity“ sind Freundinnen. Maddie kann entkommen, aber Julie wird von der Gestapo festgenommen. Ihr...
Mehr lesen
Immer wieder verbindet Ronald H. Balson in seiner Reihe rund um die sympathischen Protagonisten Catherine und Liam das dunkle Thema Drittes Reich. So auch in diesem dritten Band der Reihe – leider wurden nicht alle Teile aus dem Englischen...
Mehr lesen
Die israelische Psychologin Abigail (Oberstleutnant der Reserve, über 50) ist Expertin für die Psychologie des Tötens: Sie vermittelt Bataillonsführern, dass sie ‚der seelische Sicherheitsgurt ihrer Soldaten‘ seien. Außerdem stärkt sie immer...
Mehr lesen
"Ein treuer Mann wird von vielen gesegnet; wer aber eilt, reich zu werden, wird nicht ohne Schuld bleiben." (Spr 28,20)
Ein ganzes Leben lang hat sich die amerikanische Lehrerin Hannah Sterling nach der Liebe ihrer Mutter gesehnt...
Mehr lesen
"Man wird so vergesslich, wenn man alt wird (...) Denn in Wahrheit, man weiß nicht einmal mehr so richtig, wer noch lebt und wer schon tot ist, man weiß es sogar von sich selber nicht mehr genau. Die Leute, natürlich, sagen es einem ja auch so...
Mehr lesen
"Mithilfe von Lebensborn wollte Himmler die Geburtenrate arischer Frauen erhöhen. Für die Nazis war der Verein eine Art Lebensbrunnen, aus dem sie neuen Nachwuchs gewinnen wollten." (planet-wissen)
Schwarzwald 1944:...
Mehr lesen
Klappentext:
„London, September 1940. Fast jede Nacht wird die Stadt bombardiert. Ella und ihr kleiner Bruder Robbie suchen Schutz in den weitverzweigten Tunneln der U-Bahn. Wie Sardinen liegen die Menschen dort unten dicht an dicht auf...
Mehr lesen
Zum historischen Kontext:
Durch die Reise der Außenministerin Anna-Lena Baerbock in die Ukraine, bei der sie auch das Holodomor-Denkmal besuchte, wurde die Erinnerung an den Holodomor, auf deutsch „Tötung durch Hunger wieder lebendig. Zu...
Mehr lesen
Nachdem Cassies Mann vor einiger Zeit bei einem Unfall starb, hört die Trauer für Cassie und ihre kleine Tochter Cassie nicht auf. Um ihr zu helfen, wieder ins Leben zurückzufinden, holt Cassies Mutter Tochter und Enkelin zurück nach Illinois....
Mehr lesen
Dieses Buch konnte ich nicht am Stück lesen. Immer wieder brauchte ich eine Pause, um mich zu erholen und für den nächsten Abschnitt zu wappnen.
Cemile Sahin lässt in 9 Episoden Menschen zu Wort kommen, deren Leben durch willkürliche...
Mehr lesen
„Das große Heft“ von Agota Kristof hat mich erschüttert und so in seinen Bann gezogen, dass ich es an einem Abend durchlesen musste - und das, obwohl ich zwischenzeitlich aus Angst vor der nächsten Grausamkeit nicht umblättern wollte.
Der...
Mehr lesen
Wenn es um Kernspaltung geht, kennt wohl jeder den Namen Otto Hahn. Doch kaum jemand weiß, dass Lise Meitner an der Entdeckung beteiligt war. Da sie jüdisch war, wurde ihr nicht nur die Anerkennung verwehrt, sie musste auch fliehen.
Die...
Mehr lesen
Einleitung
„Der Radetzkymarsch ist Joseph Roths (1894–1939) berühmter Roman, der von der Familie der Trottas und den letzten Jahren der Donaumonarchie erzählt.“ [1]
Roth erzählt die Geschichte von der scheiternden Familie Trotta in...
Mehr lesen
Ein Hochhaus im Westen. Dort leben Menschen im Exil, gestrandet nach Gefangenschaft, Folter, Verfolgung und Flucht. Sie wollen dort nicht bleiben. In neun Episoden verleiht Cemile Sahin diesen Menschen eine Stimme gegen Gewalt.
Verortet ist...
Mehr lesen
Im Roman "Lempi, das heißt Liebe" der Finnin Minna Rytisalo, einem Lesehighlight 2018, hatte ich bereits einiges zur Geschichte Lapplands im Zweiten Weltkrieg erfahren. Für die Lektüre von "Die Frau des Obersts" von Rosa Liksom war dieses Wissen...
Mehr lesen