In Irland reagiert seit 2 Jahren ein autoritäres Regime, das durch Notverordnungen die Freiheit seiner Bürger immer mehr einschränkt. Eilish und ihr Mann Larry leben mit ihren 4 Kindern auf der Insel und merken, wie sich die Lebensumstände...
Mehr lesen
Die mittlerweile in den Vereinigten Staaten ansässige Autorin Vanessa Chan hat malaysischen Wurzeln und erzählt in ihrem ersten Roman von einer dunklen Zeit in ihrer Heimat. Es geht um die Jahre 1936-1945, in denen vieles passiert ist in -damals...
Mehr lesen
Die Abenteuerreise von Huckleberry Finn auf dem Mississippi sind den meisten von uns bekannt. Hier wird die Geschichte neu erzählt, aus Sicht des Sklaven Jim, der sich zusammen mit Huck auf die gefährliche Reise begibt, um seine Familie zu retten...
Mehr lesen
Das Schicksal der Familie Arnautović lässt an ein Schachspiel denken: Zuerst wird der Vater Karl auf dem Schachbrett der europäischen Geschichte erbarmungslos herumgeschoben, dann degradiert er seine vier Ehefrauen und seine Kinder zu...
Mehr lesen
In „Brennende Felder“ setzt der Autor Reinhard Kaiser-Mühlecker die Erzählung über die Familie Fischer fort, die in einem beschaulichen Dorf in der Nähe von Wels lebt. Mir waren die Vorgängerbücher nicht bekannt, trotzdem habe ich auch ganz ohne...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Autofiktionale Aufarbeitung ist groß in Mode. Wenn es denn wenigstens ganz real wäre - und nicht halb erfunden.
Die Autorin erzählt davon, wie die umständebedingte Verschickung ihres Vaters Karl zusammen mit seinem älteren...
Mehr lesen
Mein Lese-Eindruck:
Eine Frau wird ermordet, und nun muss sie sich in ihrem neuen Zustand zurechtfinden. Was offensichtlich nicht leicht ist. Ihr vergangenes Leben ist ihr fremd geworden und ihr neues Dasein als Geistwesen zwingt ihr neue...
Mehr lesen
Im oberösterreichischen Rosental, einem fiktiven Dorf nahe Wels, brennen in der Sommerhitze heißgelaufene Mähdrescher und Ballenpressen, fast als stünden die Felder in Flammen. Von den apokalyptischen Bildern bemerkt die Protagonistin Luisa...
Mehr lesen
REZENSION – Nach dem Überraschungserfolg seines im Jahr 2011 veröffentlichten Debütromans „Eine Frage der Höflichkeit“ gab der damalige amerikanische Investmentbanker Amor Towles (60) zwei Jahre später seinen Beruf zugunsten der Schriftstellerei...
Mehr lesen
Familiengeschichte in Bruchstücken mit eingeschobenen Geschichtsartikeln, zeitlich hin- und herspringend, mehr beschreibend als erzählend
'Handlung, Figuren, Orte und Zeiten des Romans sind literarisch fiktional, auch wenn sie in...
Mehr lesen
Nach „Im Verborgenen“ und „Junischnee“ folgt hier der dritte Roman, in dem sich die Autorin mit der Aufarbeitung ihrer Familiengeschichte auseinandersetzt. Für mich ist es ein Erstkontakt und ich verstehe „Erste Töchter“ eher als Memoir. Die...
Mehr lesen
Eine Frau betrachtet gedankenverloren, wie gerade erwacht, eine Tote. Nach und nach realisiert sie, dass sie selbst es ist, die da ermordet auf dem Waldboden liegt. Anstatt panisch zu reagieren, nimmt sie dieses seltsame Ereignis mit einer...
Mehr lesen
Furchen und Dellen" ist das zweite Buch von Ela Meyer. Es geht darin um alternative Familienmodelle und um das Glück, aber auch die Herausforderungen, die Elternschaft und Kinder bringen können. Darum, dazu ja zu sagen oder nein... oder auch...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Schockt. Höchste Zeit umzudenken.
Die Autorin stellt die Lebensläufe dreier berühmter Männer in den Vordergrund, einmal ist da der Naturforscher Georg Wilhelm Steller aus dem 18. Jahrhundert, dann der Politiker Johann Hampus...
Mehr lesen
Der Roman beginnt mit einer Episode, die man als Leser nur schwer einschätzen kann. Die Eltern des siebenjährigen Luca werden in die Schule gebeten, weil es einen Vorfall gegeben hat. Luca soll etwas mit einer Mitschülerin gemacht haben, was...
Mehr lesen
Worum es geht:
Martina Brandl ist Kabarettistin, Schriftstellerin, Sängerin und Moderatorin. In ihrem neuen Buch gibt es kleine Geschichten und nette Anekdoten, sowie interessante Interviews mit teilweise skurrilen und außergewöhnlichen...
Mehr lesen
Chefärztin Dr. Sasha Müller verliert bei einer Routine-Operation ihren Patienten. Bei der folgenden Obduktion stellt sich heraus, dass es sich um der von der eingesetzten KI erarbeitete Behandlungsplan fehlerhaft war. Doch wer übernimmt jetzt die...
Mehr lesen
In Maud Venturas Roman „Mein Mann“ geht es um eine attraktive 40jährige, die als Lehrerin und Übersetzerin arbeitet. Sie ist seit 15 Jahren verheiratet und hat zwei Kinder. Sie könnte rundherum glücklich sein, wenn da nicht ihre Obsession wäre....
Mehr lesen
In Elif Shafaks neuem Buch “Am Himmel die Flüsse“ geht es um drei wichtige Personen auf verschiedenen Zeitebenen und das zentrale Element Wasser. Das 9jährige ezidische Mädchen Narin soll 2014 am Tigris in der Türkei nach traditionellen Riten im...
Mehr lesen
Lauren, Single, Londonerin, entdeckt nach dem feucht-fröhlichen Junggesellinnenabschied ihrer besten Freundin einen fremden Mann in ihrer Wohnung, der angibt, ihr Ehemann zu sein. Lauren ist zutiefst verwirrt, vor allem als sie bemerkt, dass,...
Mehr lesen
Mein Lese-Eindruck:
Aitmatow besingt sein Heimatland Kirgisien und seine landschaftliche Schönheit, aber auch seine wirtschaftliche Misere in den Zeiten der Marktwirtschaft nach dem Ende des Sowjetkommunismus.
Das Buch hat zwei...
Mehr lesen
Dieses ist nun der dritte Teil des literarischen Kosmos rund um die dysfunktionale Familie Fischer in der oberösterreichischen Provinz. Es ist meine erste Begegnung mit ihr, was die oft gestellte Frage beantwortet: Ja, der Roman kann für sich...
Mehr lesen
Mit „ Brennende Felder“ schreibt Reinhard Kaiser-Mühlecker seine Trilogie um die Bauernfamilie Fischer aus der österreichischen Provinz fort. Standen in den Vorgängerromanen „ Fremde Seele, dunkler Wald“ , 2016 erschienen, und „ Wilderer“, 2022...
Mehr lesen
Ein Buch wie in Stein gemeißelt, mehr als eine Dystopie, eine nachdrückliche Warnung, eine Rede, eine Aufforderung zum Denken und Handeln, das Lied des Propheten. Parallelen lassen sich zu Krisensituationen, Gewalt, Terror, Totalitarismus ziehen...
Mehr lesen
Ein Buch wie in Stein gemeißelt, mehr als eine Dystopie, eine nachdrückliche Warnung, eine Rede, eine Aufforderung zum Denken und Handeln, das Lied des Propheten. Parallelen lassen sich zu Krisensituationen, Gewalt, Terror, Totalitarismus ziehen...
Mehr lesen
Daniela Krien beschäftigt sich in ihrem neuen Roman mit einem Thema, über das man gar nicht nachdenken möchte: Mit dem Tod des eigenen Kindes. Ein dünnes Eis, denn wie schnell kann eine dermaßen schmerzhafte und hochemotionale Thematik ins...
Mehr lesen
„Wir waren das letzte Volk auf dieser Erde, das seine Häuser verlassen würde, um die entdeckten Kontinente neu zu entdecken und die bekannten Städte und Wälder neu kennenzulernen.“ (Zitat Seite 223)
Inhalt
Nach fünfunddreißig Jahren...
Mehr lesen
Die Ich-Erzählerin in Miriam Böttgers Debütroman wählt DAS HAUS ihrer Familie, in dem sie Jahre ihrer Kindheit und Jugend verbracht hat, um anhand von thematischen Ausflügen ein Porträt ihrer Familie und Verwandtschaft zu erstellen.
...
Mehr lesen
Wo sind wir, wenn wir sterben? Können wir uns unser Leben nochmal von außen anschauen, eventuell sogar noch ungeklärte Fragen lösen?
Hierzu hat Michael Kumpfmüller in seinem Roman „Wir Gespenster“ eine Antwort: Gespenster leben noch so...
Mehr lesen
Eine Frau erwacht in einer neuen Welt, die doch die alte ist. Im Roman „Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller erlebt die Protagonistin Lilli das Unfassbare. Eine Metamorphose in die Nachwelt des Lebens, einem Art Scheintod. Gewaltsam getötet...
Mehr lesen
„Ein Mosaik aus seinen Farben ergoss sich durch das Zimmer, als wir die Kleidung ausräumten, schließlich der Kalender mit der Gravur 1990 aus der oberen Ablage herunterfiel, jeden Tag des Jahres bis zur letzten Seite mit der Zeichnung seiner...
Mehr lesen
Mit „Yoga Town“ geht es im Bulli direkt hinein in die Sechziger Jahre, rein in das Lebensgefühl von Hippie, Flower Power und Peace – und wo könnte man dies besser ergründen als in einem Ashram in Rishikesh? Zwischen Guru, Beatles, den Beach Boys...
Mehr lesen
Seit dreizehn Jahren liebt sie ihren Mann über alles und ist voller Angst, ihn zu verlieren. Sie leidet unter ihrer vollkommenen Liebe, darunter zurück geliebt werden zu müssen, unter der Erwartung, dass er ihre riesige Leere füllt.
Ihr...
Mehr lesen
Lou ist promovierte Kunsthistorikerin und Mutter. Nachdem sie von ihrem ersten Mann verlassen wurde, der sich dem Studium seiner Religion widmen wollte, ging Lou möglichst weit weg. Sie schrieb sich an der Columbia ein und zog nach New York, wo...
Mehr lesen
Linda ist Kuratorin einer Kunststiftung und ihr Mann Richard Maler. Sie leben in einer Altbauwohnung in Leipzig, die mit Bildern dekoriert ist, die sie im Laufe ihrer Ehe ersteigert haben. Ihre gemeinsame Tochter Sonja ist eines Vormittags auf...
Mehr lesen
Linda tauchte ab! Vor 2 Jahren ist ihre Tochter bei einem Fahrradunfall in Leipzig ums Leben gekommen und seitdem trauert Linda: hat einen alten Hof im nördlichen Sachsen auf dem Land gemietet, versorgt die übernommenen Hühner, den Garten und den...
Mehr lesen
Worum es geht:
Die gebürtige Deutsche Katrin ist durch ein Quereinsteigerprogramm zur Polizei in Chicago gekommen. Dort lernt sie Melinda kennen, die ebenfalls bei der Polizei arbeitet. Nach einem One-Night-Stand schwirren die beiden...
Mehr lesen
Trauer, Melancholie, Einsamkeit, Verzweiflung nach dem Unfalltod der Tochter, der langsame Weg heraus – gespickt mit klugen Sätzen
Linda und ihrem Mann Richard, beide in der Leipziger Kunstszene verhaftet, passiert so ziemlich das...
Mehr lesen
Wenn man die Beschreibung von "Kleine Monster" liest, wird man verleitet, zu glauben, es gehe in dem Buch hauptsächlich um einen 7-jährigen Volksschüler, dem ein "Vorfall mit einem Mädchen" vorgeworfen wird, und um den Umgang...
Mehr lesen
Mein Lese-Eindruck:
1558. Kaiser Karl V., der mächtige Kaiser, in dessen Reich die Sonne niemals unterging, hatte sich nach seiner Resignation in die Einsamkeit der Extremadura zurückgezogen. Dort begegnet ihm nun der Leser, aber von Glanz...
Mehr lesen