
Die Diktatur im Pausenmodus: Stadt und Spiele im Sommer 1936
Im Sommer 1936 steht Berlin ganz im Zeichen der Olympischen Spiele. Zehntausende strömen in die deutsche Hauptstadt, die die Nationalsozialisten in diesen sechzehn Tagen als weltoffene Metropole präsentieren wollen. Oliver Hilmes folgt prominenten und völlig unbekannten Personen, Deutschen und ausländischen Gästen durch die fiebrig-flirrende Zeit der Sommerspiele und...
Mehr lesen

»Ein leidenschaftliches Erinnerungsbuch über Deutschland.« Neil MacGregor
In den 1920er-Jahren war das Holzhaus am idyllischen See von Groß Glienicke das Ferienparadies für die jüdische Familie Alexander gewesen. Für Elsie Alexander, die Großmutter von Thomas Harding, blieb es trotz Verfolgung und Vertreibung durch die Nazis ein Ort für die Seele. Wie durch ein Wunder steht das Haus noch immer, über Jahrzehnte Zufluchtsort für fünf...
Mehr lesen

Jahrelang täuschte er Hitler und den gesamten deutschen Geheimdienst, in einer spektakulären Aktion beeinflusste er maßgeblich den Verlauf des Zweiten Weltkriegs: Joan Pujol Garcia, genannt Garbo. Arne Molfenter erzählt die wahre Geschichte des spanischen
Doppelagenten, die Graham Greene als Vorlage für seinen Weltbestseller »Unser Mann in Havanna« diente.
Noch acht Wochen, nachdem die Invasion der Alliierten tatsächlich schon...
Mehr lesen