Monza im Jahr 1935: Die elfjährige Francesca lebt als Einzelkind in einer tiefgläubigen, gutbürgerlichen Familie. Die wirtschaftliche Lage ist auch für ihre Eltern angespannt, man kann sich aber dennoch eine Haushälterin leisten. Vorherrschend im...
Mehr lesen
Beatrice Salvionis Debütroman Malnata beginnt mit einer äußerst dramatischen Szene, die sofort emotional aufwühlt und Neugierde weckt. Gebannt und mit dem Gefühl, das Buch könnte sich zu einem Highlight entwickeln, tauchte ich in die Geschichte...
Mehr lesen
Schauplatz des neuen Romans von Bodo Kirchhoff ist, wie schon in "Widerfahrnis" und in "Die Liebe in groben Zügen", Italien, dieses Mal Italien oberhalb des Gardasees, ein Haus von Olivenbäumen und Steinmauern umgeben mit...
Mehr lesen
"Der Leopard" (italienischer Originaltitel: "Il Gattopardo") ist ein Roman von Giuseppe Tomasi di Lampedusa, der 1958 posthum veröffentlicht wurde. Der Roman ist ein klassisches Werk der italienischen Literatur und bietet...
Mehr lesen
Italien 1935: Mussolini und die Faschisten sind an der Macht. Die 11jährige Francesca wächst in einer italienischen Kleinstadt auf. Nach dem Tod ihres Bruders bleibt sie allein zurück in einer kleinbürgerlichen Familie, die streng nach den Regeln...
Mehr lesen
Italien präsentiert sich im Oktober 2024 als Gastland der Frankfurter Buchmesse, weshalb nun verstärkt Bücher aus diesem Land auf Deutsch erscheinen. "Malnata", der Debütroman der 1995 geborenen Beatrice Salvioni, erhielt in Italien...
Mehr lesen
Italien ist Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse und deshalb erscheinen vermehrt Übersetzungen aus diesem Land. So auch der Debutroman der 29jährigen Autorin Beatrice Salvioni, der in seiner Heimat vom Feuilleton gefeiert wird.
...
Mehr lesen
Malnata, ein junges Mädchen aus der Via Marsala, hat den Ruf, Unglück zu bringen. Wer sie bei ihrem richtigen Namen Maddalena ruft, dem bringt sie Unheil, denn sie hat den Teufel im Leib.
Mit ihren tiefschwarzen Haaren, ihren leuchtenden...
Mehr lesen
Fulminant wird die Handlung durch den Prolog eröffnet. Eine (noch) namenlose Ich-Erzählerin wird von ihrer mutigen Freundin aus nahezu auswegloser Lage gerettet. Der Übeltäter ist anschließend tot. Ausgehend von dieser dramatischen Szene wird der...
Mehr lesen
Monza, 1935: Während sich Italien unter der Diktatur Mussolinis in dunklen Zeiten befindet, fühlt sich die elfjährige Francesca unverstanden. Ihre Mutter begegnet ihr mit Lieblosigkeit und Verboten, ihr Vater verfällt in eine fast sprachlose...
Mehr lesen
Freundschaft zweier ungleicher Mädchen in Monza/Norditalien zur Zeit des italienischen Faschismus unter Mussolini
Es beginnt dramatisch mit der versuchten Vergewaltigung der zwölfjährigen Francesca, der ihre Freundin Maddalena zu Hilfe...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Unschuldige Heldinnen sind einfach nicht mein Ding.
Handlung: Zwei vorpubertäre Mädchen aus unterschiedlichen Schichten stammend, freunden sich gegen den Widerstand ihrer Eltern in den Zeiten von Italiens Faschismus...
Mehr lesen
Schwer lag er auf ihr, die Augen glasig. Er hatte sein Knie zwischen ihre Oberschenkel gerammt. Hinter ihm sah sie Malnata, die wollte, dass er aufhörte und tat, was getan werden musste …
Die junge Francesca, fast noch ein Kind, lehnt sich...
Mehr lesen
"Seit er sein Leben mit einem Tier teilt, denk Schongauer in schlaflosen Nächten sogar manchmal daran, dass er gern als dieses Tier auf die Welt gekommen wäre, nur mit dem Gedächtnis für Gut und Ungut, Freund oder Feind, und ohne Wissen um...
Mehr lesen
Weltklassiker. Nicht nur die fremde Welt Siziliens und des siz. Adels, auch eine bildhaft poetische Sprache und kluge, zeitlose Gedanken.
Ich muss keine Rezension schreiben und eigentlich wollte ich das genießen. Aber ich tu's nun...
Mehr lesen
„Werde ein guter Polizist in Venedig. Einem guten Polizisten kann man einen Versetzungsantrag nicht abschlagen.“ (Zitat Seite 43)
Inhalt
Commissario Antonio Morello wurde gerade aus Cefalù in Sizilien nach Venedig versetzt. Durch...
Mehr lesen
Amitav Ghosh hat mit „Die Inseln“ ein literarisches Buch über Klimawandel und Migrationsbewegungen in heutiger Zeit geschrieben. Geschickt verwebt er dabei die alte bengalische Legende eines Kaufmanns, der vor der Schlangengöttin Manasa Devi...
Mehr lesen
Vittorio überlebt knapp den Ersten Weltkrieg und kann sich in den bewegten Zeiten danach eine Existenz als Rechtsanwalt aufbauen. Als seine Frau ihm einen Sohn, Pino, schenkt, scheint das Glück perfekt. Im Italien des Faschismus hilft Vittorio...
Mehr lesen
„Uns wird ständig eingebläut, dass Fehler etwas Negatives sind, aber das Leben ist dazu da, Fehler zu machen. Sonst leben wir es nicht richtig, sondern nur knapp am Leben vorbei.“ (Zitat Seite 229)
Inhalt
Caja Rodinger, ihre beste...
Mehr lesen
Die Vielvölkerstadt Triest ist Schauplatz des ersten historischen Romans von Christian Klinger. Triest hat im letzten Jahrhundert eine wechselvolle Geschichte erlebt. War die Stadt 600 Jahre lang das Tor zur Welt für die Habsburger Monarchie,...
Mehr lesen
Seit seiner Kindheit ist Simon Leyland von Sprachen fasziniert. Gegen den Willen seiner Eltern wird er Übersetzer und verfolgt unbeirrt das Ziel, alle Sprachen zu lernen, die rund um das Mittelmeer gesprochen werden. Von London folgt er seiner...
Mehr lesen
"Ein Venedig-Krimi mit Charme, Witz und ganz viel Sprizz", so bewirbt dtv die Originalausgabe von Stefan Mailwalds Roman "Wenn die Gondeln untergehen". versprchene Rezeptur aus Spannung und Komik geht aus meiner Sicht aber nicht auf, der Humor...
Mehr lesen
„So sehe ich Sie das erste Mal. Als sitzenden Mann. Beim Lesen, während draußen die Bora bläst und alles mit sich zu reißen droht.“ (Zitat Seite 43)
Inhalt
Sie ist gerade vierzig Jahre alt geworden. Ihr Freund Trevor, mit dem sie...
Mehr lesen
Bei Kilometer 123 der Via Aurelia wird der Bauunternehmer Giulio Davori mit seinem Fiat Panda von der Straße gedrängt, überlebt aber schwer verletzt, zunächst bleibt jedoch offen, ob es sich um einen Unfall oder einen Mordversuch handelt. Doch...
Mehr lesen
Diesmal ist Tante Poldi wirklich in Gefahr und nicht nur sie, auch ihr Neffe und Chronist bangt um sein Leben. Wie konnte es nur dazu kommen. Dazu muss man wissen, dass am Schluss des vorherigen Teil plötzlich John aus Tansania vor der Tür stand...
Mehr lesen
„Wir feiern dich, ma belle, ausschließlich dich! Nicht die Mittel, nicht den Rahmen, nicht die Statisten.“ (Zitat Pos. 1153)
Inhalt
Margherita wird 1920 fünfundzwanzig Jahre alt, der Conte Antonio „Nino“ Revedin ist sechsunddreißig,...
Mehr lesen
Plätscherten die letzten Brunetti-Romane Donna Leons lange vor sich hin, bevor sich so etwas wie ein Fall entwickelte, so kommt die Autorin dieses Mal schnell zur Sache. Der Commissario und seine Kollegin Griffoni werden in Hospiz gebeten, wo...
Mehr lesen
Der Inselpolizist Enrico Rizzi führt auf Capri eigentlich ein ruhiges Leben, denn er hat es nur mit kleineren Delikten zu tun. Doch dann wird mitten im August ein Toter an den felsigen Strand gespült. Für Rizzi ist es der erste Mordfall, den er...
Mehr lesen
Mit „Mitten im August“ von Luca Ventura kommt ein neuer Krimischauplatz bei Diogenes dazu. Die malerische Insel Capri ist die Heimat von Polizist Rizzi. Ein bodenständiger und sympathischer Charakter, der sehr mit der Landschaft verbunden ist. In...
Mehr lesen
Nachdem Commissario Antonio Morello in seiner sizilianischen Heimat korrupte Politiker hinter Gitter gebracht und die Mafia gegen sich aufgebracht hat, wird er nach Venedig versetzt. Zu seinem Schutz soll diese Anweisung sein, denn die Cosa...
Mehr lesen
„Only You“ von Kate Eberlen behandelt die Liebesgeschichte der Protagonisten Alf und Letty. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein: Alf ist extrovertiert und lebt in den Tag hinein und Letty ist ruhig und reserviert. Beide aus...
Mehr lesen
Ich kenne niemanden, der die Geschichte "Der kleine Prinz" von Antoine de St. Exupéry nicht mag. Spätestens bei dem Satz "Zeichne mir ein Schaf" bekommen die meisten einen verklärten Gesichtsausdruck vor lauter Rührung. Daher sind Titel und...
Mehr lesen
Seit seiner Kindheit ist Simon Leyland von Sprachen fasziniert. Gegen den Willen seiner Eltern wird er Übersetzer und verfolgt unbeirrt das Ziel, alle Sprachen zu lernen, die rund um das Mittelmeer gesprochen werden. Von London folgt er seiner...
Mehr lesen
Mein Fazit vorab: Das Geld sollte man sich wirklich sparen. Ich bin eigentlich grosser Ferrante Fan, finde sowohl die Themen als auch den Schreibstil fein, tiefgründig, lesenswert, immer... Bis jetzt!
Das vorliegende Werk, puh... Das Cover...
Mehr lesen
Kurze Anmerkung zu Beginn: Ich habe das Hörbuch gehört. Es wurde vom Autor persönlich gelesen und seine angenehme Stimme und seine gelassene aber gefühlvolle Art zu sprechen waren ein ganz besonderer Genuss.
Es geht um die große Liebe, es...
Mehr lesen
Gerne geht er am Strand spazieren und folgt den Menschen, die ihm interessant erscheinen. Im Haus geht er hauptsächlich seiner Arbeit als Übersetzer nach. Nachdem seine Frau, die ihn eigentlich verlassen wollte, gestorben ist, konnte er sich ein...
Mehr lesen
Wenn man Skakespeare obendrüber schreibt, ist es nicht automatisch gut!
Atmosphäre entwickelt Gerhard Roth mit seinem Roman, „Die Hölle ist leer, die Teufel sind alle hier“, dessen Titel ein Zitat aus Shakespeares Theaterstück „Der Sturm“...
Mehr lesen
Der Roman "Die Kinder des Borgo Vecchio" von Giosuè Calaciura steckt voller Rätsel. Eines der leichteren Rätsel sind Schauplatz und Zeitpunkt der Handlung:
Schauplatz ist ein Dorf irgendwo in Italien - enger kann ich ihn nicht eingrenzen....
Mehr lesen
Dicht und voller Poesie das Elend übertünchend schickt der italienische Autor Giosuè Calaciura in seinem Buch „Die Kinder des Borgo Vecchio“ den Leser in das Armenviertel von Palermo, irgendwann in der jüngeren Vergangenheit. Märchenhaft und...
Mehr lesen
Mimmo, Cristofaro und Celeste sind die Kinder des Borgo Vecchio. Es ist ein Armenviertel, irgendwo in einer italienischen Stadt, vermutlich im Süden, am Meer. Es ist eine zeit- und ortlose Geschichte irgendwann nach dem Zweiten Weltkrieg.
...
Mehr lesen