Cover:
----------
Das Cover passt perfekt zum Inhalt: Eine Frauenhand, die mittels einer Fernbedienung in der Hand eine andere von einem Stapel (Mode)Magazine herunter schubst. Dazu der rot gefärbte Titel. Macht neugierig und man...
Mehr lesen
Nun, ich! Jetzt! Weil ich das Buch, das diesem "leisen" Gentleman aus Worcester ein Denkmal setzen will, gelesen habe. Andrew, verlässt schon mit 15 Jahren sein Elternhaus, um eine Händlerlehre unter schlechtesten Bedingungen in New York zu...
Mehr lesen
„Eine ganze Welt“ ist ein weiteres Lesehighlight für mich in diesem Jahr.
Goldie Goldbloom bringt den Leser:innen die Lebensrealität chassidischer jüdischer Familien in Brooklyn/New York nah. Die 57-jährige Suri Eckstein hat bereits 10...
Mehr lesen
Am Freitag, den 13.,1903 wurde der 83jährige Stadtplaner und Anwalt Andrew Haswell Green vor seiner Haustür erschossen. Der Mörder wird sofort gefasst, aber sein Motiv ist unklar. Schließlich war Green einer der bekanntesten Männer von New York...
Mehr lesen
Die Titelzeichnung des wunderschön aufgemachten Buches verspricht einen spannenden Abenteuerroman: Ein Mann paddelt in einem viel zu kleinen Kanu todesmutig einer viel zu großen Welle entgegen. Den Mann hat es, wie der Klappentext verrät,...
Mehr lesen
„Ich möchte die Geschichte wichtiger Gesetze verstehen, ihre Entstehung, Entwicklung und was sie bewirken, um so herauszufinden, ob das Geheimnis, wie man einen Fall für einen Klienten gewinnt, manchmal nicht vielleicht in der Vergangenheit liegt...
Mehr lesen
Als Andrew Green am Freitag, dem 13. November 1903 am hellichten Tage vor seinem Haus erschossen wird, steht die Polizei vor einem Rätsel. Zwar steht mit Cornelius Williams der Täter von Beginn an fest, doch was war das Motiv des Mannes? Über die...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Aus der Ichperspektive hätte dieser Roman besser funktioniert.
Oskar Speck, (1907 – 1995) ist der Held des Romans. Es hat ihn tatsächlich gegeben. Er war ein selbständiger Elektrikermeister mit einigen Angestellten, der durch...
Mehr lesen
Kurzfassung
Staatsanwältin Daphne Montgomery steht vor dem Abschluss ihres bisher größten Falls: Reggie Millhouse wird beschuldigt, aus rassistischen Gründen ein afroamerikanisches Ehepaar ermordet zu haben. Als er verurteilt wird, bricht...
Mehr lesen
Mitte des 19. Jahrhunderts wachsen die Brüder Linus und Håkan Söderström in einem abgelegenen Bauernhof in Schweden auf. In New York sollen sie es besser haben und so schickt sie der Vater auf diese weite Reise. Doch noch bevor sie das Schiff...
Mehr lesen
Jedem Bibliophilen geht das Herz auf, wenn er dieses Buch aus der mare-Klassik- Reihe in Händen hält. Geschützt in einem Schuber präsentiert es sich in weizengelbem Leineneinband mit einem Abdruck eines Gemäldes des amerikanischen...
Mehr lesen
Zwei Bostoner Freundinnen fahren im Jahr 1877 gemeinsam in die „Sommerfrische“ in das alte Haus einer verstorbenen Verwandten im kleinen Flecken Deephaven. Sie entscheiden sich damit bewusst gegen eine Zeit mit irgendwie gearteten Überraschungen...
Mehr lesen
Vor 25 Jahren, als Maggie noch ein Kind war, flohen ihre Eltern mit ihr Hals über Kopf aus dem Haus und kehrten nie wieder zurück. Als nun Maggies Vater starb, erbt sie dieses Haus. Sie kehrt dorthin zurück und schon bald geschehen wieder...
Mehr lesen
Dieses Buch hat mich absolut emotional auseinandergenommen. Es war unglaublich fantastisch und trotz Hype hatte ich nicht erwartet so ergriffen zu sein.
Das Buch folgt Monique Grant, welche Filmikone Evelyn Hugo interviewt. Diese hat ein...
Mehr lesen
Die Autorin Sarah Orne Jewett (1849-1909) war Zeitgenossin von literarischen Größen wie Mark Twain oder Henry James und galt zu ihrer Zeit als populäre Schriftstellerin. Leider geriet ihr Werk wie das so vieler schreibender Frauen in...
Mehr lesen
Der Roman "Deephaven" wurde, bevor er als Buch erschien, zunächst in Episoden in der Zeitung Atlantic Monthly abgedruckt, in den Jahren 1875 und 1876. Die Erzählerin Nelly reist gemeinsam mit ihrer Freundin Kate von Boston aus in das verschlafene...
Mehr lesen
In wunderschöner Aufmachung mit einem Leinenband im Schuber, Lesebändchen, Nachwort, klarem Druckbild und glattem Papier, über das zu streichen eine Wonne ist, macht der mareverlag den Debütroman "Deephaven" von Sarah Orne Jewett (1849 - 1909)...
Mehr lesen
Andrew Haswell Green, Anwalt und Gründervater von Greater New York, wird am 13. November 1903 direkt vor seiner Haustür erschossen. Was dazu geführt hat? Das fragt sich auch der Ermittler McClusky, und während nach und nach das Leben Andrews...
Mehr lesen
1877 verbringen die Freundinnen Helen und Kate ihren Sommer im beschaulichen Küstenstädtchen Deephaven. Sie hüten das Haus von Kates verstorbener Großtante. Während sich die Einwohner:innen über die Gesellschaft aus der Großstadt freuen, ziehen...
Mehr lesen
Kurzfassung
Als die Gerichtsmedizinerin Dr. Lucy Trask eines Morgens die verstümmelte Leiche eines Mannes findet, ist sie erschüttert: dem Mann wurden Zunge und Finger entfernt, in seiner Brust klafft ein Loch. Als Lucy dann auch noch das...
Mehr lesen
Kurzfassung
Vier Collegestudenten beschließen ein Zeichen gegen Umweltzerstörung zu setzen und stecken einen noch im Rohbau befindlichen Wohnkomplex in Brand. Zu spät bemerken sie, dass eine junge Frau von den Flammen eingeschlossen ist....
Mehr lesen
"Es gehört Mut dazu, sich seiner Angst zu stellen und sie auszuhalten." (Hoimar v. Ditfurt)
Vor 25 Jahren flieht Maggie Familie Hals über Kopf aus ihrem damaligen Haus und kehrt nie wieder zurück. Stattdessen schreibt ihr...
Mehr lesen
Der Mord in New York am 13. November 1903 an Andrew Haswall Green, einem der angesehensten Männer von New York, ist ein historisches Ereignis und die Protagonisten, an oberster Stelle Andrew Green, der Mörder Cornelius Williams, Bessie Davis (...
Mehr lesen
Klappentext:
„Die Welt besteht aus Fehlern und Flickversuchen. Und manchmal aus seltsamen Missverständnissen. Andrew Green ist tot. Erschossen am helllichten Tag, an einem Freitag, den 13. Spekulationen schießen ins Kraut. Verdankt New...
Mehr lesen
Ein Mann steht auf einer Brücke und springt. Im letzten Moment hält er sich fest, zieht sich wieder hoch. Kurze Zeit später springt er doch – um heldenhaft ein Leben zu retten statt seins zu beenden.
Das ist in Kurzform der „Aufreißer“ von...
Mehr lesen
Kurzfassung
Eve Wilson hat Schreckliches erlebt: schon zwei Mal war sie in den Händen von Serienmördern, zwei Mal hat sie, wenn auch knapp, überlebt. Ihr Gesicht und Körper sind seither von Narben übersät, und die Erinnerungen lassen sie...
Mehr lesen
Nahe dem Städtchen Ross Point im US-Bundesstaat Maine: Luke Roy steht auf einer Hängebrücke und blickt 35 Meter tief in den Abgrund. Schon oft hat der 36-Jährige an Selbstmord gedacht. So auch jetzt an diesem Freitag im Oktober, doch bei dem...
Mehr lesen
Klappentext:
„Schleswig 1872. Zum Ärger ihrer Mutter lehnt Emma eine sehr gute Partie ab. Anstatt einen Mann zu heiraten, den sie nicht liebt, besteigt sie voller Erwartungen den Dampfsegler »Borussia«, um nach Kalifornien auszuwandern....
Mehr lesen
So wie der Titel des Buches war für mich das Lesen und das Gewinnen des Buches ein großer Fehler.
Mit einer gewissen Begeisterung habe ich die Leseprobe gelesen. Der Autor versteht eine gewisse Atmosphäre von New York herauf zu beschwören...
Mehr lesen
Nachdem mich die Autorin Charlotte McConaghy mit ihrem Roman „Zugvögel“ begeistert hatte, wollte ich auch diesen Roman lesen, auch wenn ich das Thema schwierig finde. Auch in unserer Gegend sind schon wieder Wölfe gesichtet worden und ich kann...
Mehr lesen
Nach dem Tod ihres Vaters erbt die Innenarchitektin Maggie Holt Baneberry Hall, ein altes Haus, in dem sich unheimliche Geschehnisse zutragen sollen.
Als Kind hatte Maggie mit ihren Eltern das Haus einst bezogen, doch nach weniger als drei...
Mehr lesen
Was geschah am 15. Juli?
Als Maggies Vater Ewan Holt tot ist, und sie das Anwesen in dem in ihrer Kindheit schreckliches geschah, geerbt hat, begibt sie sich dort hin. Maggie will endlich Antworten, ihre Eltern untersagten ihr zu diesem...
Mehr lesen
Nach dem Tod des Vaters erbt Maggie nicht nur erstaunlich viel Geld, sondern sie erbt auch Baneberry Hall. Sie hätte nie gedacht, dass ihr Vater noch im Besitz des Hauses ist. Als Maggie ein kleines Mädchen war, zog die Familie in dieses sehr...
Mehr lesen
Es ist der erste Montag im März und ich bin angesichts Gerard Donovans „In die Arme der Flut“ recht ratlos. Der Roman ist erschreckend heterogen, nichts passt zusammen, Inhalt, Sprache, Figuren und didaktische Funktion prallen laut klirrend...
Mehr lesen
Der Mitdreißiger Luke Roy steht auf der Brücke, die den Fluss bei Ross Point in Maine überquert. Er nimmt die Landschaft wahr, das Fließen des Flusses und die wallenden Nebel. Er hat schon oft hier gestanden und überlegt zu springen. Heute ist...
Mehr lesen
Ich bin mit hohen Erwartungen an dieses Buch herangegangen, hat mich doch vor einigen Jahren Gerard Donovan, der in Irland geborene und heute im Staat New York lebende Autor, mit seinem Roman „ Winter in Maine“ restlos begeistert. Leider konnten...
Mehr lesen
... ist es wohl, was mich hier ge- und betroffen hat.
Luke hat Todessehnsucht. Er steht auf der Eisenbahnbrücke des maroden Städtchens Ross Point und sieht hinab in die steigende Flut, die gnädig die schroffen Felsen der Flussmündung zum...
Mehr lesen
Mallorca 1913: Die Delgados haben ein kleines Weingut, von dem die Familie mehr schlecht als recht leben kann. Doch es wird immer schwieriger für sie, ihren Wein zu verkaufen, denn die Konkurrenz macht ihnen das Leben schwer. Die Kinder von Juan...
Mehr lesen
Ich habe selten einen Roman gelesen, der mich zu Beginn völlig begeistert hat (1), dann jedoch stark abgefallen ist (2). Daraufhin leitet ein unerwarteter Twist ein geniales Zwischenspiel ein (3). Das Ende hingegen ist völlig unglaubwürdig und...
Mehr lesen
„Es ist der dritte Freitag im Oktober. Luke Roy lehnt am Eisengeländer einer hohen Brücke. Nächsten Monat wird er siebenunddreißig. Er blickt in einen fünfunddreißig Meter tiefen Abgrund hinab.“ (Erste Sätze)
Gerard Donovan kann höchst...
Mehr lesen