Das mit Leidenschaft, Verve und Pathos vorgetragene Plädoyer für Gleichheit und Gerechtigkeit von Emily Roig in dem polemischen Sachbuch „Why we matter“, beleuchtet alle nur erdenklichen Aspekte von Unterdrückung und Diskriminierung mit Schwerpunkt Rassismus gegenüber schwarzen Menschen.
Ausgehend von ihrer eigenen Familiengeschichte, deren Wurzeln bis nach Indien reichen, Zentralafrika, Algerien, … es ist kompliziert, sowohl die Eltern wie auch die Großeltern sind „ganz schön rumgekommen“ wie man so sagt, erlebt sie auf verschiedenen Ebenen selber ein Wechselbad von Privilegien und Diskriminierung.
Sensibel geworden für die Thematik führt sie einen Feldzug für Ungerechtigkeiten und für Gerechtigkeit. Dabei spielt in unseren Breitengraden die systemische Diskriminierung, von der auch Reni Eddo-Lodge schreibt in „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“, die wesentliche Rolle.
Es wird nicht immer klar, wo sich Roig sich in ihrem Monolog gerade geographisch befindet, amerikanische, europäische Verhältnisse werden bunt gemischt. Doch nicht alles lässt sich auf alles anwenden. Asien ist ganz ausgespart.
Roig redet von Sichtbarkeit, Sichtbarwerdung, Sichtbarmachung, von jahrhundertealtem Traumata und viel von der sogenannten Dekonstruktion. Dekonstruiert werden soll sozusagen alles. Die Sprache, das Patriarchat, der Kapitalismus ja sowieso, die Medizin, aber auch die Biologie, konservatives Denken, etc.
Von konservativen Werten hält sie gar nichts. Sie sagt darüber:
„Konservatismus anzuhängen heißt, den Status quo zu schützen und eine gewisse Nostalgie für die Vergangenheit zu empfinden.“ Und weil die Vergangenheit ja die gesamte Menschheitsgeschichte ist und diese Geschichte eine ununterbrochene Folge von Gewalttaten darstellt, (sagt sie) ist er in Grund und Boden zu verdammen.
Außer Acht lässt sie dabei, dass im Zuge der geschichtlichen Entwicklung, die Lebensbedingungen und Lebensverhältnisse aller Menschen insgesamt immer besser wurden. Diese Entwicklung möchte ich geschätzt wissen.
So langsam verstehe ich, warum die Republikaner Trump gewählt haben. Konfrontiert mit der radikalen Forderung alles soll niedergerissen und neu aufgebaut werden, geht doch jeder auf die Barrikaden. Nun - trotzdem, ganz so leicht ist es nun doch nicht, das Buch oder Roig abzutun. Man muss darüber nachdenken. Sie hat ja in Vielem recht. Aber eben nicht in ihren Schlussfolgerungen!
Natürlich legt sie den Finger in die Wunden. Frauen werden benachteiligt. PoCs werden benachteiligt, allerdings im Westen keineswegs so sehr wie in anderen Ländern, es hat sich schon eine Menge Gutes getan! Auch das Positive sollte man anerkennen.
Und es ist ja richtig, dass die Welt, das System, etc. nicht gerecht ist und viele Menschen unterdrückt werden. Nur war das in Urzeiten auch nicht anders. Höchstens schlimmer. Die ersten Stämme haben sich schon bekriegt.
In dem Unterpunkt Kriminalität, Strafvollzug, Abschaffung von Strafe, Justiz und Polizei, überhaupt von der Dekonstruktion der Staatsgewalt, dem völligen Aufgeben/Auflösen von geschützten Staatsgrenzen, folge ich ihr am wenigsten und denke nicht, dass wir das gewünschte Ergebnis bekämen: den Himmel auf Erden. Sondern Anarchie, Selbstjustiz und das Recht des Stärkeren. Und sogar die Zerstörung guter Sozialsysteme.
Wir werden keine gerechte Welt schaffen können, denn der Mensch ist nicht gut. Homo homini lupus. Das wussten schon die Alten!
Und daran krankt das ganze System, die ganzen Veränderungen, die Roig lieber heute als morgen etablieren haben möchte (so scheint es), sie beruhen allesamt darauf, dass, wenn man nur die Verhältnisse ändern würde, man den guten Menschen bekäme. Diese Theorie kennen wir: sie ist falsch.
Roig bezieht sich in ihren Wünschen nach Weltumarmung spirituell auf den Buddhismus und Hinduismus. Mensch und Natur sollen eins werden. Ich denke, dass, wenn überhaupt von einer spirituellen Lehre etwas Besseres kommen kann, es das Christentum wäre. Aber die Heilige Schrift der Christen hat niemals die ethische Verbesserung der gesamten Menschheit versprochen oder im Sinne, eben, weil sie eine Illusion ist. Man kann nur an sich selber arbeiten.
Fazit: „Sorgt dafür, dass ihr, die Welt verlassend, nicht nur gut wart, sondern verlasst eine gute Welt“, sagt Brecht. Das hört sich so gut an. Und so motivierend. Aber Brecht unterliegt wie Roig der Illusion vom guten, unfehlbaren Menschen.
Das Ringen um eine Teilgerechtigkeit dürfen wir dennoch nicht aufgeben. Dafür müssen wir aber nicht das ganze System niederreißen und fähig zu Kompromissen und Zusammenarbeit bleiben.
Vision oder Illusion?
Das mit Leidenschaft, Verve und Pathos vorgetragene Plädoyer für Gleichheit und Gerechtigkeit von Emily Roig in dem polemischen Sachbuch „Why we matter“, beleuchtet alle nur erdenklichen Aspekte von Unterdrückung und Diskriminierung mit Schwerpunkt Rassismus gegenüber schwarzen Menschen.
Ausgehend von ihrer eigenen Familiengeschichte, deren Wurzeln bis nach Indien reichen, Zentralafrika, Algerien, … es ist kompliziert, sowohl die Eltern wie auch die Großeltern sind „ganz schön rumgekommen“ wie man so sagt, erlebt sie auf verschiedenen Ebenen selber ein Wechselbad von Privilegien und Diskriminierung.
Sensibel geworden für die Thematik führt sie einen Feldzug für Ungerechtigkeiten und für Gerechtigkeit. Dabei spielt in unseren Breitengraden die systemische Diskriminierung, von der auch Reni Eddo-Lodge schreibt in „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“, die wesentliche Rolle.
Es wird nicht immer klar, wo sich Roig sich in ihrem Monolog gerade geographisch befindet, amerikanische, europäische Verhältnisse werden bunt gemischt. Doch nicht alles lässt sich auf alles anwenden. Asien ist ganz ausgespart.
Roig redet von Sichtbarkeit, Sichtbarwerdung, Sichtbarmachung, von jahrhundertealtem Traumata und viel von der sogenannten Dekonstruktion. Dekonstruiert werden soll sozusagen alles. Die Sprache, das Patriarchat, der Kapitalismus ja sowieso, die Medizin, aber auch die Biologie, konservatives Denken, etc.
Von konservativen Werten hält sie gar nichts. Sie sagt darüber:
„Konservatismus anzuhängen heißt, den Status quo zu schützen und eine gewisse Nostalgie für die Vergangenheit zu empfinden.“ Und weil die Vergangenheit ja die gesamte Menschheitsgeschichte ist und diese Geschichte eine ununterbrochene Folge von Gewalttaten darstellt, (sagt sie) ist er in Grund und Boden zu verdammen.
Außer Acht lässt sie dabei, dass im Zuge der geschichtlichen Entwicklung, die Lebensbedingungen und Lebensverhältnisse aller Menschen insgesamt immer besser wurden. Diese Entwicklung möchte ich geschätzt wissen.
So langsam verstehe ich, warum die Republikaner Trump gewählt haben. Konfrontiert mit der radikalen Forderung alles soll niedergerissen und neu aufgebaut werden, geht doch jeder auf die Barrikaden. Nun - trotzdem, ganz so leicht ist es nun doch nicht, das Buch oder Roig abzutun. Man muss darüber nachdenken. Sie hat ja in Vielem recht. Aber eben nicht in ihren Schlussfolgerungen!
Natürlich legt sie den Finger in die Wunden. Frauen werden benachteiligt. PoCs werden benachteiligt, allerdings im Westen keineswegs so sehr wie in anderen Ländern, es hat sich schon eine Menge Gutes getan! Auch das Positive sollte man anerkennen.
Und es ist ja richtig, dass die Welt, das System, etc. nicht gerecht ist und viele Menschen unterdrückt werden. Nur war das in Urzeiten auch nicht anders. Höchstens schlimmer. Die ersten Stämme haben sich schon bekriegt.
In dem Unterpunkt Kriminalität, Strafvollzug, Abschaffung von Strafe, Justiz und Polizei, überhaupt von der Dekonstruktion der Staatsgewalt, dem völligen Aufgeben/Auflösen von geschützten Staatsgrenzen, folge ich ihr am wenigsten und denke nicht, dass wir das gewünschte Ergebnis bekämen: den Himmel auf Erden. Sondern Anarchie, Selbstjustiz und das Recht des Stärkeren. Und sogar die Zerstörung guter Sozialsysteme.
Wir werden keine gerechte Welt schaffen können, denn der Mensch ist nicht gut. Homo homini lupus. Das wussten schon die Alten!
Und daran krankt das ganze System, die ganzen Veränderungen, die Roig lieber heute als morgen etablieren haben möchte (so scheint es), sie beruhen allesamt darauf, dass, wenn man nur die Verhältnisse ändern würde, man den guten Menschen bekäme. Diese Theorie kennen wir: sie ist falsch.
Roig bezieht sich in ihren Wünschen nach Weltumarmung spirituell auf den Buddhismus und Hinduismus. Mensch und Natur sollen eins werden. Ich denke, dass, wenn überhaupt von einer spirituellen Lehre etwas Besseres kommen kann, es das Christentum wäre. Aber die Heilige Schrift der Christen hat niemals die ethische Verbesserung der gesamten Menschheit versprochen oder im Sinne, eben, weil sie eine Illusion ist. Man kann nur an sich selber arbeiten.
Fazit: „Sorgt dafür, dass ihr, die Welt verlassend, nicht nur gut wart, sondern verlasst eine gute Welt“, sagt Brecht. Das hört sich so gut an. Und so motivierend. Aber Brecht unterliegt wie Roig der Illusion vom guten, unfehlbaren Menschen.
Das Ringen um eine Teilgerechtigkeit dürfen wir dennoch nicht aufgeben. Dafür müssen wir aber nicht das ganze System niederreißen und fähig zu Kompromissen und Zusammenarbeit bleiben.
Kategorie: Sachbuch. Rassismus
Aufbauverlag, 2021