Todesnachricht

Buchseite und Rezensionen zu 'Todesnachricht' von Joshua Stark

Inhaltsangabe zu "Todesnachricht"

Ein Massenmörder treibt in Bremen sein Unwesen und sorgt für den größten Polizeieinsatz in der deutschen Geschichte. Logan Edwards ist Fallanalytiker bei der ansässigen Polizei. Sein bester Freund Oliver und er übernehmen diesen Fall. Immer wieder gelingt es dem Mörder den Behörden zu entwischen und weiter zu töten. Die Behörden werden mit Lug und Trug in Schach gehalten. Seinen Opfern sendet er immer wenige Minuten vor der Hinrichtung eine SMS mit den Worten ,,Du bist der Nächste!" Für Logan und Oliver wird es der härteste Fall in Ihrer langjährigen Karriere.

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:106
EAN:9781794286030
read more
 

Sister, Sister - Zwei Schwestern. Eine Wahrheit.

Buchseite und Rezensionen zu 'Sister, Sister - Zwei Schwestern. Eine Wahrheit.' von Sue Fortin

Inhaltsangabe zu "Sister, Sister - Zwei Schwestern. Eine Wahrheit."

Eines wird Clare nie vergessen: den Tag, an dem ihr Vater ihre kleine Schwester Alice nach Amerika entführte. Nach zwanzig Jahren Ungewissheit kommt endlich ein Brief: Alice will ihre Familie wiedersehen. Überglücklich schließen sie die verloren Geglaubte in ihre Arme. Aber bald fallen Clare seltsame Dinge auf: Wieso trifft Alice heimlich Clares Chef? Was sucht sie nachts im Atelier von Clares Mann? Niemand nimmt ihre Bedenken ernst. Sie entdeckt, dass Alice ihre Kleider trägt – doch Alice behauptet, sie sei paranoid. Wer lügt, und wer sagt die Wahrheit? Eine von beiden spielt ein böses Spiel. Und jeder muss selbst entscheiden, wem er glaubt.

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:448
EAN:9783328103011
read more
 

Tote Asche

Buchseite und Rezensionen zu 'Tote Asche' von Patricia Walter
4
4 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Tote Asche"

Traue niemandem - schon gar nicht dir selbst!

Kira Roth ist entsetzt, als sie in ihrer Wohnung die ausgegrabene Urne mit der Asche ihrer kürzlich verstorbenen Mutter findet. Daneben ein Zettel mit der Aufschrift: "Sie war nicht deine Mutter. Und du verdienst es nicht zu leben!" Doch Kiras Albtraum fängt erst an. Auf dem Friedhof entdeckt sie ein frisch ausgehobenes Grab - auf dem Kreuz stehen ihr Name und ein Todesdatum: in fünf Tagen. Ein perfider Countdown beginnt. Kira macht sich auf die Suche nach ihrer Herkunft und stößt dabei auf ein schreckliches Geheimnis ...

eBooks von beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung.

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:304
Verlag: beTHRILLED
EAN:
read more

Rezensionen zu "Tote Asche"

  1. 4
    26. Apr 2019 

    "Sie war nicht deine Mutter. Und du verdienst es nicht zu leben"

    Kira Roth findet beim Nachhausekommen auf ihrem Küchentisch die Urne ihrer Mutter und daneben einen Zettel mit dem Hinweis „Sie war nicht deine Mutter. Und du verdienst es nicht zu leben!“ Kiras Mutter ist nach schwerer Krankheit schlussendlich an einem Schlaganfall gestorben. Seltsam ist, daß das Wohnungsschloß vor Kurzem ausgewechselt wurde, es keine Einbruchsspuren gibt und nur ihr Bruder Ben noch einen Schlüssel besitzt. Kira lässt es keine Ruhe und sie fährt sofort zum Grab ihrer Mutter und es ist unberührt. Dafür ist in der Nähe ein Grab ausgehoben und an dem Kreuz ist ein roter Luftballon befestigt und ihr Name mit einem Todesdatum in 5 Tagen angebracht. Ganz nach Stephen King und Kira fühlt sich obendrein beobachtet. Kira zeigt es bei der Polizei an, jedoch sind beim Eintreffen der Beamten alle Hinweise beseitigt und der Albtraum ist zurück. Kira wurde seit ihrer Kindheit von Schuldgefühlen gepeinigt, weil ihr Vater wegen ihr beim Schlittschuhlaufen in einen See eingebrochen und verstorben ist. Jetzt beginnt es auch für den Leser spannend zu werden und das Tempo zieht an, denn die Tage werden heruntergezählt. Jeden Tag gibt es für Kira eine neue Bedrohung und man begleitet sie bei der Suche nach des Rätsels Lösung. So fährt sie z. B. nach 20 Jahren wieder zu ihrer Großmutter, die mittlerweile in einem Pflegeheim lebt, um mehr über ihre Kindheit zu erfahren. Und ganz nebenbei erfährt sie, daß es einen Onkel gibt und mit ihm hatte die Mutter Streit wegen der Pflegekosten. An Kiras Seite sind immer wieder Jonas, der in Kira verliebt ist und Manuel, der frühere Pfleger ihrer Mutter. Die beiden unterstützen sie wo es nur geht. Doch schaffen sie es, den Täter vor dem Todesdatum zu finden und was steckt hinter diesem kryptischen Satz?

    Ich habe bereits einen Thriller der Autorin gelesen, der mir gut gefallen hat. Auch dieses Buch liest sich spannend, perfide und wegen des Zeitdrucks rasant. Als Leser kann man mitfiebern und vor allem mitzittern, ob alles noch gut ausgehen wird. Kira als Protagonistin mit ihrer Verzweiflung wurde sehr gut charakterisiert und auch die anderen Figuren wurden bildhaft beschrieben, so daß man sich mitten in der Geschichte befand. Teilweise war es vielleicht etwas konstruiert, aber ich fühlte mich gut unterhalten und die Auflösung war für mich überraschend.

    Von mir gibt es eine Leseempfehlung für diesen Thriller!

  1. 4
    02. Apr 2019 

    Spannender Psychothriller

    Kira hat den viel zu frühen Tod ihrer Mutter immer noch nicht überwunden. Auch der damalige Unfalltod ihres Vaters steckt noch tief in ihrem Unterbewusstsein. Umso erschreckender ist es für Kira, als sie nach einem für sie schlimmen Tag nach Hause kommt und auf dem Tisch die Urne ihrer Mutter aufgestellt vorfindet. Der daneben liegende Zettel verwirrt und verunsichert sie noch viel mehr. „Sie war nicht deine Mutter. Und du verdienst es nicht zu leben!“

    Ihre fast natürliche Reaktion zum Friedhof zu fahren um das Grab ihrer Mutter zu kontrollieren, endet für sie in einem persönlichen Trauma. Sie entdeckt dort ein frisch ausgehobenes Grab mit ihrem Namen und dem Datum ihres Todes in fünf Tagen. Nach dem ersten Schock, folgt bereits der nächste. Als die Polizei eintrifft ist alles verschwunden, sowohl auf dem Friedhof, als auch die Urne in ihrer Wohnung. Und damit beginnt ihr persönlicher Albtraum. Da sie in ihrer frühesten Jugend bereits, bedingt durch den Unfalltod ihres Vaters, an einer Psychose erkrankt war, ist ihre logische Schlussfolgerung, dass sie wohl einen erneuten Krankheitsschub haben muss. Sie muss klären, was die Aussage, dass ihre Mutter nicht ihre Mutter ist, klären.

    So begibt sie sich auf eine Spurensuche, nicht ahnend welche Ereignisse sie damit in Gang setzt.

    Patricia Walter lässt uns sehr intensiv an dem persönlichen Albtraum von Kira teilhaben. Ihre Ängste erneut erkrankt zu sein und ihre Selbstzweifel werden sehr intensiv durch das Buch getragen. Auf der anderen Seite sind da diese Geschehnisse, die sich nicht erklären lassen. Es gab so manche Situation, da hätte ich gerne Kira, ob ihrer Naivität geschüttelt. Aber wer ihr das nun antut und warum, oder ob sie sich das alles nur einbildet, ist in einer spannenden Story verpackt. Der Autorin ist es gelungen die Spannung, die sich beim Lesen aufbaut zu halten und weiter zu steigern. Es gab einzelne Abschnitte, die ließen mich durch das Buch fliegen. Zwischendurch gab es aber auch diese Momente, gerade in den Momenten der Selbstzweifel von Kira, wo es mir mitunter zu viel des Ganzen war. Das tat aber dem Lesevergnügen keinen Abbruch. Sehr gerne empfehle ich dieses Buch weiter und vergebe vier Lesesterne.

 

Schrei vor Angst: Oregon Strangler

Buchseite und Rezensionen zu 'Schrei vor Angst: Oregon Strangler' von Dania Dicken
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Schrei vor Angst: Oregon Strangler"

Entführen, vergewaltigen, töten – als er einmal damit begonnen hat, kann Rick nicht mehr damit aufhören. In der ruhigen Kleinstadt Klamath Falls lebt der Elektriker vordergründig ein unauffälliges Leben mit seiner schwangeren Frau Clarice und seiner Tochter, doch in seiner Hütte in den Bergen zeigt der Oregon Strangler seinen Opfern sein wahres Gesicht.Jahrelang lebt er seine sadistischen Neigungen unentdeckt aus und avanciert zum gefürchteten Serienmörder. Doch als seine Aggression auch seine Familie trifft, kommt es zur Katastrophe …

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:277
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Schrei vor Angst: Oregon Strangler"

  1. Angst ist die Waffe der Täter

    "Ich denke, niemand bezweifelt, dass ich einige böse Dinge getan habe. Die Frage ist natürlich, was und wie und vielleicht am allerwichtigsten warum?" (Ted Bundy)
    Klamath Falls eine idyllische Kleinstadt wo Familie Foster ein ruhiges, unauffälliges Leben führen. Die schwangere Clarice ist hauptsächlich für Tochter Kristy und den Haushalt zuständig und Rick arbeitet viel auf Montage als Elektriker. Doch durch die Schwangerschaft seiner Frau ist Rick nicht mehr befriedigt, er sucht sich immer öfters Frauen nebenher. Irgendwann reicht ihm auch das nicht mehr. Als er eine Frau tötet, merkt er, das ist genau das, was ihn reizt. In einer alten Hütte seines Großvaters die in den einsamen Bergen liegt, sieht er seine neue Wirkungsstätte. Hier richtet er alles ein, um das zweite Leben als Oregon Strangler zu führen. Den genau in dieser Hütte zeigt Rick sein wahres Inneres, hier lebt er seine sadistischen Gedanken aus an Frauen die er entführt, foltert, vergewaltigt und ermordet. Doch eines Tages kann auch seine Ehefrau die Augen davor nicht mehr verschließen, sie entdeckt etwas das für die Familie in einer Katastrophe endet.

    Meine Meinung:
    Ein düsteres Cover stimmte mich ein auf den grausamen Serientäter Rick Foster und sein Leben. Die Autorin Dania Dicken hat dabei wirklich all ihr Können aufgefahren, man merkte, das sie davor schon seit Jahren erfolgreich Thriller-Reihen schreibt. Der Schreibstil war teils einfühlsam, unterhaltsam, hart, fesselnd und hatte mich sofort in den Bann gezogen, besonders weil ich die weitere Reihe um Profilerin Sadie Scott/Whitmann schon kannte. Im Plot ging es um einen tollen Familienvater und liebender Ehemann denkt man bei Rick Foster beim ersten Eindruck. Der Mann ist gutaussehend, nett und vollkommen normal, doch hinter dieser Fassade verbirgt sich ein grausamer, sadistischer Serientäter, der vorzugsweise blonde Frauen Anfang 20 bevorzugt. Er entführt, vergewaltigt, foltert, erniedrigt und tötet seine Opfer ohne Skrupel. Danach hatte ich, das Gefühl dreht er einen Schalter um und kehrt einfach so zu seinem eigentlichen Leben und seiner Familie zurück. Das geht lange gut doch irgendwann funktioniert sein Doppelleben nicht mehr. Immer öfters kommt auch in seiner Familie der Narzisst und Manipulator hervor. Rick rastet ebenso immer häufiger zu Hause aus, er schlägt seine Frau und manchmal die mittlerweile 3 Kinder bis das ganze in einer Katastrophe endet. Dania Dicken ist hier ein einmalig gutes Buch gelungen, bei dem man einem Täter wirklich hinter seine Fassade blicken darf. Dabei hatte sie die Brutalität nicht überstrapaziert, in dem sie detailliert eine Vergewaltigung darstellte, das brauchte sie gar nicht, es ist so schon grausam genug. Absolut beeindruckend stellte die Autorin außerdem das Doppelleben von Rick dar. Dass er nicht immer eine Bestie und Unmensch war, sondern überdies eine freundliche, liebevolle Seite hatte. Was Rick zum Töten motiviert hatte, wird wohl keiner je genau sagen können. Er ist die große Ausnahme wie z. B. auch ein Ted Bundy, der ohne schlimme Kindheit zum Täter wurden. Die Charaktere wurden einmalig gut dargestellt, allen voran Rick mit seinen zwiegespaltenen Seiten. Die sympathische, nette und naive Ehefrau Clarice, in die ich mich gut hineinversetzen konnte. Auch wenn ich mich immer wieder frage, warum diese Frauen bei ihren brutalen Männern bleiben. Tochter Kristy ist ein tolles und besonderes Mädchen, das viel mitmachen musste in ihrem jungen Leben. Und Kim die für mich vor allem später eine beeindruckende kleine Persönlichkeit darstellt. Man merkt, das die Autorin inzwischen durch ihre vielen Büchern sehr viel Erfahrung gesammelt hat, zudem hilft ihr das Studium der Psychologie vieles noch besser umzusetzen. Der Cliffhanger am Ende des Buches ist hart, er dient gleichzeitig jedoch als Hinweis für die beeindruckende Profiler-Reihe "Die Seele des Bösen" bei der Ricks Tochter Sadie Scott als Profilerin ermittelt. Wer bei diesem Buch nicht schockiert, Tränen weint oder keine Skrupel bekommt, der ist wirklich hart im Nehmen. Chapeau an die Autorin das war eine wahre Meisterleistung, verdient eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne von mir.

 

Mein: Wie weit wirst du gehen, um ihn zu behalten?

Buchseite und Rezensionen zu 'Mein: Wie weit wirst du gehen, um ihn zu behalten?' von JL Butler
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Mein: Wie weit wirst du gehen, um ihn zu behalten?"

Er ist der Mann deines Lebens.
Er hat eine Frau, die verschwinden muss.

Mit diesem Fall wird sie endlich Karriere machen, da ist sich die Londoner Scheidungsanwältin Francine Day sicher. Martin Joy will sich von seiner Frau Donna scheiden lassen. Der Unternehmer ist millionenschwer - und wahnsinnig attraktiv. Wider besseres Wissen beginnt Fran eine verbotene Affäre mit ihrem Mandanten, dem sie mehr und mehr verfällt. Als seine Frau kurz darauf spurlos verschwindet, gerät Martin ins Visier der Ermittlungen. Doch auch Fran hat ein Geheimnis. Sie ist nicht nur Anwältin und Geliebte des Hauptverdächtigen - sie ist die letzte Person, die Donna Joy lebend gesehen hat ...

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:534
EAN:
read more

Rezensionen zu "Mein: Wie weit wirst du gehen, um ihn zu behalten?"

  1. 3
    31. Mär 2019 

    Scheidungsanwältin

    Francine Day will sich als Kronanwältin bewerben. Dafür braucht sie allerdings noch einen herausragenden Fall. Es kommt ihr deshalb gerade recht, dass sie mit der Scheidungssache Martin Joy betraut wird. Dessen nunmehr von ihm getrennte Frau Donna wirkt etwas sehr von oben herab. Außerdem scheint sie Martins Vermögen sehr genau zu kennen. Schnell so eine Art Gütetermin vereinbart werden. Als Donna Joy zu diesem Termin nicht auftaucht, hegen alle den Verdacht, sie wolle die Scheidung möglichst teuer machen. Francine, die sich inzwischen häufiger mit Martin getroffen hat und das nicht nur zu Geschäftsessen, wird misstrauisch. Wieso ist Donna verschwunden?

    In einer Position wie der Francines fängt man doch nichts mit Kunden, Mandanten oder ähnlichem an. Man wartet eigentlich, wenn man es sich überhaupt gestattet, bis Gras über das. auslösende Ereignis gewachsen ist. Mag sein, dass die eigene Denkweise eher spießig daherkommt, aber Francine kann nicht alles mit ihrer Krankheit entschuldigen. Martins Gedanken und Hintergedanken erschließen sich nicht im Einzelnen. Geht man davon aus, dass Donna tatsächlich umgekommen ist, stellt sich die Frage nach dem Täter und den Hintergründen. Zwar ist die angebotene Lösung schlüssig, aber eine völlige Sicherheit über die Ereignisse erlangt man nicht. Ist einem eine detailliert dargestellte Auflösung lieber, werden hier einige Fragen offen bleiben.

    Der Autorin gelingt es, gerade die Hauptpersonen eher unsympathisch wirken zu lassen. Es sind eher die Nebenfiguren wie Clara oder Tom, von denen man mehr wissen möchte. Dennoch legt die Autorin Spuren aus, denen man unbedingt folgen möchte. Man will wissen, ob Donna Joys Schicksal geklärt wird, sie gefunden wird oder ein möglicher Täter zur Rechenschaft gezogen wird. Möge Francine ihren Weg zu den Kronanwälten finden. Schließlich fragt man sich, wie weit würde man selbst gehen, um ihn zu behalten. Soweit wie Francine möglicherweise nicht.

    Ein wendungsreicher Thriller, der den Geschmack nicht aller, aber doch der meisten Leser treffen dürfte.

    3,5 Sterne

 

Das Schweigemädchen: Thriller

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Schweigemädchen: Thriller' von Elisabeth Norebäck
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Schweigemädchen: Thriller"

Deine Tochter verschwindet als Baby. Würdest du sie 20 Jahre später wiedererkennen?

Für einen kurzen Moment ist Stella unaufmerksam, in diesem Augenblick verschwindet ihre kleine Tochter Alice spurlos. Die Ermittlungen werden aufgenommen, Alice wird jedoch nie gefunden. Spuren weisen darauf hin, dass sie ertrunken ist, woraufhin sie für tot erklärt wird. Zwanzig Jahre später hat Stella ihr Leben wieder im Griff. Sie arbeitet als Psychotherapeutin und hat eine neue Familie. Als eines Tages eine junge Frau in ihre Sprechstunde kommt, wird Stella von einer Panikattacke übermannt. Sie ist überzeugt, dass es sich bei der jungen Frau um ihre tot geglaubte Tochter handelt. Die Begegnung ist der Auftakt einer gefährlichen Reise in die Vergangenheit. Stella will um jeden Preis herausfinden, was damals wirklich geschehen ist. Ist sie auf dem besten Wege verrückt zu werden oder soll sie ihrem Instinkt vertrauen?



Format:Kindle Ausgabe
Seiten:481
Verlag: Heyne Verlag
EAN:
read more

Rezensionen zu "Das Schweigemädchen: Thriller"

  1. Wenn dir niemand glaubt!

    Vor mehr als 20 Jahren hat Stella ihre Tochter verloren. Nur für einen kurzen Augenblick hat sie die einjährige Alice unbeaufsichtigt gelassen. Doch wollte Stella niemals daran glauben, dass Alice ertrunken sei.
    Heute ist Stella verheiratet, hat einen Teenagersohn, einen Job als Psychotherapeutin. Als die junge Isabelle zum ersten Mal zu ihrer Sprechstunde kommt, kann Stella kaum glauben, wen sie da vor sich hat.
    Elisabeth Norebäck schafft in ihrem Erstling Das Schweigemädchen einen richtig spannenden Einstieg ins Psychothriller Genre. Sie spielt geschickt mit Perspektiven und den Erinnerungen Stellas. Nur der Leser kennt die Stimmen aller Beteiligten, deswegen ist die Entwicklung nicht ganz überraschend. Aber die Autorin beschreibt Charaktere und Emotionen sehr authentisch. Es ist vor allem dieses Eindringen in die Gefühlswelt der Personen, das diesen Thriller ausmacht. Ganz intensiv spürbar wird Stellas Ohmnacht, als niemand ihr glauben will, dass Alice noch am Leben sein könnte. Im Gegenteil glauben alle, die ihr nahe stehen, dass sie am Rande einer Psychose steht. Deswegen bleibt das Buch auch durchgehend bis zum Schluss packend.
    Gerne gebe ich dafür eine Leseempfehlung.

 

Jenseits der Nacht: (Thriller)

Buchseite und Rezensionen zu 'Jenseits der Nacht: (Thriller)' von Volker Dützer
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Jenseits der Nacht: (Thriller)"

Eiskalter Tod: Ein fesselnder Thriller, der unter die Haut geht

Als Unfallchirurgin kämpft Lisa Wegener verbissen um jedes Leben und überschätzt mehr als einmal ihre Kräfte. Um die anstrengenden Schichten durchzustehen, greift sie zu Aufputschmitteln. Doch dann kommt es zu einem schrecklichen Unglück und sie steht auf einmal im Mittelpunkt einer Ermittlung. Lisa spürt, wie ihr Leben nach und nach zerbricht. Die selbstbewusste Ärztin verwandelt sich in eine Frau, die sich vor ihrem eigenen Schatten fürchtet.
Das Blatt scheint sich zu wenden, als sie den charismatischen Wissenschaftler Vincent van Dyck kennen und lieben lernt. Er ist von dem Gedanken besessen, den Tod zu besiegen. Zu spät erkennt Lisa, dass sie einen entsetzlichen Fehler begangen hat …

Erste Leserstimmen
„man rast nur so durch die Geschichte, die mit düsterer Stimmung und gekonntem Spannungsaufbau überzeugt“
„bereits die ersten Sätze haben mich in die einzigartig beklemmende Atmosphäre eintauchen lassen“
„so spannend, dass sich das Buch nicht mehr aus der Hand legen lässt“
„mit großer Erzählkunst und meisterhaftem Plot ist dem Autor ein packendes Werk gelungen“

Über den Autor/die Autorin

Volker Dützer, geboren 1964, lebt und arbeitet im Westerwald. Die Bandbreite seiner Romane reicht vom lupenreinen Kriminalroman über Science-Thriller bis zur Horror-Kurzgeschichte.

Format:Kindle Edition
Seiten:362
EAN:
read more

Rezensionen zu "Jenseits der Nacht: (Thriller)"

  1. Gegen den Tod kann niemand was ändern

    "Wenn es möglich wäre, bei Lebzeiten zu wissen, was nach dem Tode mit uns geschieht, würde niemand Angst vor dem Tode haben." (Leo N. Tolstoi)
    Für die Unfallchirurgin Lisa Wegner sind die Arbeitstage in der Klinik meist lang, stressig und hart, meist überschätzt sie sogar ihre Kräfte. Oft greift sie deshalb zu Aufputschmittel um ihren Tag überstehen zu können. Wie an jenem Abend als sie nach Feierabend auf dem Weg nach Hause einen Unfall verursacht, bei dem ein junger Motorradfahrer ums Leben kommt. Dass sie den jungen Mann auch noch kannte, macht das ganze nicht gerade einfacher. Doch als Lisas Leben zu zerbrechen droht, wird sie von dem intelligenten Wissenschaftler Vincent van Dyck aufgefangen. Vincent selbst jedoch ist ein Hypochonder, besessen davon den Tod zu besiegen und tut alles dafür. Auch wenn Lisa manches an ihm ängstigt, wie zum Beispiel sein Haus oder seine Wissenschaft bei dem es um das Leben nach dem Tod und Kryonik geht, lernt sie ihn immer mehr zu schätzen. Besonders jedoch ist er für sie da, als sie nach ihrem Prozess in ein Loch fällt, immer mehr an Selbstständigkeit und sogar ihren Job verliert. Zu spät erkennt Lisa jedoch, dass hinter allem ein ausgeklügelter Plan steckt und Victor dabei eine große Rolle spielt.

    Meine Meinung:
    Das Cover mit dem blutigen Operationsbesteck passte inhaltlich sehr gut zu diesem Thriller. Volker Dützer kannte ich bisher noch nicht, von daher war nach dem Klappentext meine Erwartung groß. Der Schreibstil war einfach, unterhaltsam und durch die kurzen Kapitel sehr gut zu lesen. Im Plot selbst ging es um einen mysteriösen Unfall, der eine junge Chirurgin aus dem Leben riss, einen undurchschaubaren Wissenschaftler der mit dem Tod, Organen und Menschen experimentierte. Am Anfang des Buches war für mich vieles nachvollziehbar und verständlich, leider jedoch driftet der Autor dann immer mehr ins mysteriöse, utopische ab, so das für mich dann nicht mehr alles nachvollziehbar war. Da stürzte, zum Beispiel Lisa brach sich den Fuß an und lief danach wie, wenn fast nichts gewesen wäre. Auch manche Kampfszenen die genaustens beschrieben wurden, wie hart sie sind, machte der Protagonist gerade so weiter als zuvor. Insbesondere alles was Vincents Wissenschaft anbelangte, war für mich sehr fragwürdig, mystische und oft nicht ganz nachvollziehbar. Gerade was das Ende anbelangt hatte ich das Gefühl, das der Autor immer noch eines draufsetzen musste. Zwar habe ich das Buch zu Ende gelesen, doch das letzte Drittel konnte mich gar nicht mehr begeistern, vielleicht weil ich etwas ganz anderes erwartet hatte. Wer also mit Mystik, Fantasy und Utopie nichts am Hut hat, der sollte dieses Buch vielleicht lieber bleiben lassen. Die Charaktere hatten mir anfangs sehr gut gefallen, jedoch war es auch bei ihnen so das sie gegen Ende immer unglaubwürdiger wurden. Besonders der Hypochonder Vincent der durch seine Art nach und nach immer unsympathischer wurde. Die meisten entwickelten Superkräfte, Stärken, die sie zuvor nicht hatten und wurden dadurch für mich nicht mehr glaubhaft. Außerdem hatte ich gegen Ende das Gefühl, das manche Kampfszenen des Buches oft unnötig ausgeweitet wurden. Leider wurde das Buch dann durch am Ende immer unglaubwürdiger, was ich sehr schade fand. Natürlich ist es Geschmacksache, jedoch mir wäre es lieber gewesen, wenn ich gewusst hätte das dies ein Mystik Thriller ist. Von daher kann ich diesem Buch trotz guten Ansätzen leider nur 3 von 5 Sterne geben, würde aber dem Autor sicher noch eine Chance geben.

 

Dunkelmädchen: Psychothriller

Buchseite und Rezensionen zu 'Dunkelmädchen: Psychothriller' von Leonie Haubrich
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Dunkelmädchen: Psychothriller"

»Mama.«
Elena hörte den Ruf und begriff mit einer Deutlichkeit, als würde mitten in der Nacht ein Flutlicht angeschaltet, dass das Mädchen im Kinderzimmer nicht ihre Tochter war.

Diese Erkenntnis bringt die junge Mutter fast um. Niemand glaubt ihr. Niemand sieht die Hinweise. Nicht einmal ihrem Mann kann sie noch vertrauen. Ist er es vielleicht sogar, der ihre kleine Julia gegen ein anderes Kind ausgetauscht hat? Warum besteht er darauf, dass sie sich behandeln lässt?
Erst als Elena ihre Freiheit aufgibt, kann sie einen Plan entwickeln, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Doch weiß sie wirklich, was die Wahrheit ist?

Einführungspreis 0,99 statt 3,99 € nur für kurze Zeit.

Format:Kindle Edition
Seiten:318
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Dunkelmädchen: Psychothriller"

  1. 5
    26. Jan 2019 

    Auf der Suche nach der Wahrheit

    Was ist das für ein Gefühl, wenn eine Mutter merkt, dass das Kind welches sie gerade eindringlich ruft, nicht ihr Kind ist. Und alle, auch der eigene Ehemann behaupten, das ist auf jeden Fall Julia. Elena weiß nicht mehr, was sie glauben soll. Sie weiß auch nicht, woher dieses fremde Gefühl Julia gegenüber herkommt. Liegt es vielleicht an diesem unheimlichen Urlaubsort in einer alten Burganlage? Und wo ist eigentlich die Mütze von Julia geblieben? Es war die einzige, die sie sich hat aufsetzen lassen. Auch die Kette mit dem Löwenanhänger, die sich selbst gekauft hatte, ist verschwunden. Elena hat das eigenartige Gefühl, das irgendetwas nicht stimmt. Auch der Besuch bei einer Therapeutin bringt sie nicht wirklich weiter. Die Medikamente, die sie von ihr erhält, machen sie schläfrig und dämmen ihre Gedanken völlig ein. Sie funktioniert, aber alle Emotionen, alle Erinnerungen sind mit den Tabletten verschwunden. Sie beschließt dem Geheimnis um Julia und ihren fehlenden Erinnerungen auf die Spur zu kommen.

    Die Autorin schafft es auch in diesem Buch, dass nur durch ihre Worte und das beschriebene Geschehen Spannung aufkommt. Man spürt während des Lesens förmlich die Ohnmacht, die Hilflosigkeit von Elena. Es gelingt ihr auf den Punkt die Verzweiflung Elenas darzustellen. Und man ist selbst am Überlegen, was eigentlich passiert sein könnte - ohne des Rätsels Lösung jemals näher zu kommen.

    Ich bin, wie bei allen Büchern von Leonie Haubrich, begeistert von diesem Thriller und empfehle ihn auf jeden Fall sehr gerne und unbedingt weiter! Von mir gibt es verdiente fünf Lesesterne.

 

Der Kreidemann: Thriller

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Kreidemann: Thriller' von C.J. Tudor
4.5
4.5 von 5 (4 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Kreidemann: Thriller"

Alles begann an dem Tag, an dem sie auf den Jahrmarkt gingen. Als der zwölfjährige Eddie den Kreidemann zum ersten Mal traf. Der Kreidemann war es auch, der Eddie auf die Idee mit den Zeichnungen brachte: eine Möglichkeit für ihn und seine Freunde, sich geheime Botschaften zukommen zu lassen. Und erst einmal hat es Spaß gemacht – bis die Figuren sie zur Leiche eines jungen Mädchens führten. Das ist dreißig Jahre her, und Eddie dachte, die Vergangenheit liegt hinter ihm. Dann bekommt er einen Brief, der nur zwei Dinge enthält: ein Stück Kreide und die Zeichnung eines Strichmännchens. Und als die Geschichte beginnt, sich zu wiederholen, begreift Eddie, dass das Spiel nie zu Ende war ...

Autor:
Format:Kindle Edition
Seiten:384
EAN:
read more

Rezensionen zu "Der Kreidemann: Thriller"

  1. Wenn du Kreidestaub findest, dann renn!

    Irgendwie lief mir dauernd Werbung zu diesem Buch über den Weg, so dass ich es einfach lesen musste.

    In der Geschichte geht es um Eddie und seine Freunde Fat Gav, Metal Mickey, Hoppo und Nicky. Einst bekam Eddie von jemanden die Idee eingepflanzt, dass man in der Clique herrlich mit Kreidezeichnungen kommunizieren kann. Dies taten die Kids dann auch, bis den einfachen Strichmännern bald Taten folgten. Plötzlich müssen Menschen sterben und an jedem Fundort der Toten werden Kreidemännchen vorgefunden. Wer ist der Täter? Und sind Eddie und die anderen Kids ebenfalls bald dran?

    Ed Munster, mit Spitznamen Eddie, führt uns als Ich- Erzähler durch die Handlung. Mit ihm begeben wir uns sowohl in das Jahr 1986 als auch 30 Jahre danach in das Jahr 2016.

    Kaum mit der Lektüre begonnen, fühlte sich der Thriller ähnlich einem Stephen King an. Gerade die Erzählweise und die Andeutungen auf Geschehnisse ließen den Verdacht bei mir entstehen, dass sich die Autorin an diesem großen Erzähler orientiert hat.

    Mir hat gut gefallen, dass C.J. Tudor nicht nur ihr Augenmerk bei Ed belässt, sondern auch die anderen Kinder beleuchtet. Jedes der Kinder hat sein ganz eigenes Päckchen zu tragen, was jeden für sich sympathisch macht und jeder Leser einen Charakter finden wird, mit dem er sich identifizieren kann.

    Am nächsten habe ich mich Nicky gefühlt, auch wenn ich keinen Pastor als Vater aufweisen kann, aber wie sie habe ich lieber mit den Jungs gespielt, mich gern dreckig gemacht und Buden gebaut.

    Ed, den ich hier mal als Hauptakteur bezeichnen möchte, war mir an vielen Stellen doch arg suspekt. Sein Verhalten als Erwachsener ist schon etwas sonderbar, aber dennoch mochte ich ihn. Was er als Kind auf dem Jahrmarkt erlebt hat, das muss man erstmal wegstecken können.

    Im gesamten Buch ist konstant Spannung vorhanden, allerdings völlig anders als erwartet. Es gibt so viele Andeutungen und Vermutungen, die man daraufhin anstellt, dass man zum Ende des Buches fast Sorge hat, dass nicht alles aufgelöst werden würde.

    Besonders heftig lasen sich für mich die Szenen, in denen Kindern und Teenagern etwas passiert, denn egal wie gemein sich manch einer verhält, so hat derjenige noch lange nicht den Tod als Strafe verdient.

    Die Idee mit den Strichmännchen aus Kreide fand ich super, denn das hatte gleich etwas Mysteriöses.

    Die Auflösung war dann doch völlig unerwartet, aber in jedem Fall schlüssig und nachvollziehbar.

    Fazit: Ein solider Thriller, der nahezu alles mitbringt, was für gute Unterhaltung sorgt. Gern spreche ich eine Leseempfehlung aus. Gelungen!

  1. So mag ich lesen

    Fünf Kinder, Freunde in den 80ern, ein schrecklicher Unfall am Jahrmarkt, ein toter Bruder, eine Mädchenleiche ohne Kopf, seltsame Kreidezeichnungen. 30 Jahre später beginnt der Schrecken von neuem.
    Stephen King sagte einmal, es gibt nur wenige Geschichten, die aber immer und immer wieder neu erzählt werden.
    Der Kreidemann ist eine solche Geschichte, nicht nur passend zu Kings Zitat ist es eine einzige Hommage an den Meister. So behauptet King laut Umschlagtext, wer seine Bücher liebt, wird auch dieses verschlingen
    Ich glaube, das C. J. Tudor King liebt. Man findet in diesem Buch ganz viele Elemente, die Kinderfreundschaft, die älteren Geschwister, die die Freunde drangsalieren, der Eifer danach einen Toten zu sehen, die Zeitstränge, das dicke Kind, das einzige Mädchen in der „Gang“,den einen, der Lehrer wird. Wie genial ist der Albino, der versteckt der Kreidemann genannt wird, sein Name ist Halloran, so hieß der tiefschwarze Koch aus Shining. Und es ist eine Kunst, all die Erinnerungen an Es, Stand by me, Shining, whatever zu wecken und trotzdem etwas Eigenständiges zu schaffen. Ich habe den Kreidemann in der Tat verschlungen. Der Schrecken kommt unterschwellig, das Buch hat auch ganz viele leise Töne. Spannend, klug im Aufbau, überraschend. So mag ich lesen.

  1. Ein Sommer der Eddies Leben überschattet

    "Nichts als gegeben annehmen. Alles in Zweifel ziehen. Immer hinter das Offensichtliche blicken." (Auszüge aus dem Buch)
    Eigentlich sollte es ein schöner Sommer werden für die Clique von Munster Eddie, Nicki, Fat Gav, Metal Mickey und Hoppo (David). In Anderbury war wieder einmal Jahrmarkt und sie wollten alle an diesem Tag nur ihren Spaß haben. Doch an diesem Tag lernte Eddie nicht nur Mr. Halloran (den Kreidemann) kennen, sondern es ereignete sich auch ein schrecklicher Unfall, den Eddie selbst Jahre später nicht vergessen sollte. Mr. Halloran sollte nach den Ferien der neue Kunstlehrer an der Schule werden. Nach dem Unfall freundete Eddie sich etwas an mit ihm, auch wenn er immer etwas Unheimliches an sich hatte. Er war es auch, der Eddie auf die Idee mit den Kreidezeichnungen und dessen geheimen Botschaften brachte. Fortan wurden diese Kreidezeichen für unsere Clique unsere geheime Kommunikation. Doch dann führten ausgerechnet genau diese Kreidezeichen zu unserer ersten Toten, nachdem schon kurz zuvor Mickeys Bruder im Fluss tödlich verunglückt war. Dass dies der letzte Tag unserer Clique sein würde, konnte damals noch keiner ahnen. Dreißig Jahre später noch immer wohnt Eddie in Anderbury, als er eines Tages einen Brief erhält, bei dem sofort wieder die Bilder von damals in seinem Kopf aufflammen und bei ihm wieder alte Wunden aufreißt. Ist die Vergangenheit und der Kreidemann wieder zurück?

    Meine Meinung:
    Nachdem ich den Klappentext und die Leseprobe gelesen hatte, wusste ich, dieses Buch muss ich lesen. Die wunderschöne Gestaltung des Covers wird mir dann erst im vollen Umfang klar, als ich das Buch in den Händen hielt. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, sehr gut und wird im Buch in zwei Zeitsträngen (1986 und 2016) eingeteilt. Der Plot ist zwar interessant doch der Spannungsbogen teilweise zu flach, was für mich dann eher eine Art unheimliches Abenteuer war, statt eines Thrillers. Auch inhaltlich kam mir einiges bekannt vor, vor allem Stephan King Handschrift, konnte man in einigen Passagen wiedererkennen. Den auch der Kreidemann hat etwas Unheimliches, wie schon der Clown in "Es" und die Clique aus Kindern, die eine Leiche finden kannte ich aus dem Film "Stand by Me" sehr gut. Dadurch hatte ich schnell vieles bildlich vor Augen, da ich die beiden Geschichten von Filmen her kannte. Trotzdem hat es mich nicht abgehalten weiterzulesen und mir so ein Bild über den weiteren Inhalt zu machen und wurde nicht enttäuscht. Auch die teilweise unheimlichen Szenen in der Nacht haben mir Gänsehaut beschert und mich gut unterhalten. Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet, so das man diese recht schnell erfasst. Doch gerade da man einige Ähnlichkeiten nicht ganz abstreiten kann, blieben sie für mich doch etwas emotionslos. Der Aufbau und die Widersprüche der Gegebenheiten machten es allerdings interessant bis zum Schluss. Selbst über Tatmotiv und Täter war ich am Ende sehr überrascht gewesen. Auch wenn es keine riesigen Überraschungen gab und es sicher nicht für jeden Thriller Leser ist, war es ein gutes Debüt der Autorin dem ich gerne 4 von 5 Sterne gebe.

  1. 5
    28. Mai 2018 

    Subtiler Thrill...

    Alles begann an dem Tag, an dem sie auf den Jahrmarkt gingen. Als der zwölfjährige Eddie den Kreidemann zum ersten Mal traf. Der Kreidemann war es auch, der Eddie auf die Idee mit den Zeichnungen brachte: eine Möglichkeit für ihn und seine Freunde, sich geheime Botschaften zukommen zu lassen. Und erst einmal hat es Spaß gemacht – bis die Figuren sie zur Leiche eines jungen Mädchens führten. Das ist dreißig Jahre her, und Eddie dachte, die Vergangenheit liegt hinter ihm. Dann bekommt er einen Brief, der nur zwei Dinge enthält: ein Stück Kreide und die Zeichnung eines Strichmännchens. Und als die Geschichte beginnt, sich zu wiederholen, begreift Eddie, dass das Spiel nie zu Ende war ...

    Eddie ist der Ich-Erzähler des Romans, der vielleicht kein Thriller im klassischen Sinne ist, aber trotzdem Spannung satt bietet. Die Perspektive wechselt hier ständig zwischen dem kindlichen Eddie, der als Zwölfjähriger mit seinen Freunden das erste Mal in Kontakt mit dem Kreidemann kam, und dem erwachsenen Ed der Gegenwart, der immer noch im Haus seiner Eltern lebt - als unverheirateter, desillusionierter Lehrer mit schwerem Hang zum Alkohol. Dreißig Jahre liegen zwischen den beiden Perspektiven, doch manche Geschichten sind auch nach solch langer Zeit noch nicht abgeschlossen...

    "Er starrt mich unerträglich lange an. Dann gibt er mir den Flachmann zurück, drückt ihn hart an meine Brust. 'Manchmal, Ed... ist es besser nicht alle Antworten zu kennen.'" (S. 372)

    Ein harmloses Eimerchen mit Kreide, das ihre zweijährige Tochter einmal geschenkt bekam, inspirierte die Autorin zu diesem Debüt. Deutlich wird hier ihre Affinität zu Horror-Größen wie Stephen King, und tatsächlich fühlte ich mich gerade in den Passagen, die im Jahr1986 spielen, atmosphärisch an 'Das Böse kommt auf leisen Sohlen' von Ray Bradbury erinnert, der spätere Autoren dieses Genres nachweislich beeinflusst und inspiriert hat. Gerade diese Passagen haben mir ganz unabhängig vom eigentlichen 'Fall' richtig gut gefallen.

    C. J. Tudor hat die beiden Zeitebenen in einem ruhigen Erzählstrom geschickt miteinander verwoben, und auch wenn man im Laufe der Lektüre immer mehr Details und Hintergründe erfährt, werden die Fragezeichen nicht weniger. Die Ich-Perspektive Eds lässt den Leser genauso viel wissen, wie den Hauptcharakter - oder eben so viel, wie dieser verraten will. Und das ist zuweilen ein feiner Unterschied...

    Eddie hat einen Hang zu visionären Träumen und schlafwandelt auch, wodurch hier ein deutlich gruseliger Tenor ins Spiel kommt - doch war dieser Anteil in meinen Augen nicht so dominant, dass er zu Lasten der Glaubwürdigkeit der Erzählung gehen würde. Die Grundstimmung des Romans ist eher düster, stellenweise fast melancholisch. Doch kommt die Spannung hier tatsächlich nicht zu kurz!

    Immer wieder gibt es hier überraschende Wendungen, und nie scheint es zu gelingen, einem Verdächtigen - und hiervon gibt es einige - alle Indizien zuordnen zu können. Stets passt irgendetwas nicht ins Bild, und schon grübelt man von vorne los... Am Ende jedoch waren für mich zu meiner Überraschung alle Fragen beantwortet - etwas, was ich letztlich kaum noch für möglich gehalten habe.

    Ein tolles Debüt, kann ich als Fazit nur festhalten. Geboten wird hier ein eher subtiler Thrill - ein leises Gruseln im Nacken. Überraschend anders und in der Summe überzeugend!

    © Parden

 

Der Insasse

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Insasse' von Sebastian Fitzek
2.75
2.8 von 5 (4 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Insasse"

Sebastian Fitzek, Deutschlands prominentester Autor von Psychothrillern, mit seinem neuen Bestseller aus dem Inneren der Psychiatrie! Um die Wahrheit zu finden, muss er seinen Verstand verlieren.
DER INSASSE

Vor einem Jahr verschwand der kleine Max Berkhoff.
Nur der Täter weiß, was mit ihm geschah.
Doch der sitzt im Hochsicherheitstrakt der Psychiatrie und schweigt.
Max' Vater bleibt nur ein Weg, um endlich Gewissheit zu haben:
Er muss selbst zum Insassen werden.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:384
Verlag: Droemer HC
EAN:9783426281536
read more

Rezensionen zu "Der Insasse"

  1. Abstrus und konstruiert. Nicht mein Fall!

    Guido Tramnitz hat mindestens zwei Menschen ermordet. Dafür wurde er in der Steinklinik verwahrt, einer Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher. Der kleine Max Berkhoff soll Tramnitz letztes Opfer gewesen sein. Max‘ Vater Till lässt sich mit einer falschen Identität in die Klinik einweisen, um aus Tramnnitz herauszubekommen, was mit seinem Sohn passiert ist.
    So weit so spannend. Doch was Sebastian Fitzek dann in weitere Folge abliefert ist eine Aneinanderreihung abstruser und realitätsfremder Vorkommnisse. Tramnitz, der als gefährlichster Patient der Klinik gilt, bewegt sich nahezu ungehindert in der Krankenstation. Till Berkhoff wird von psychopathischen Mitpatienten und unprofessionellen Klinikpersonal ordentlich vorgeführt. Man beginnt sich sehr, sehr schnell zu fragen, wer dem Autor all diese absurden Ereignisse eigentlich glauben möchte. Der Schachzug, alles der Fantasie eines Geisteskranken zuzuschreiben, ist natürlich ein simpel gelungener Trick. Denn nur so kann sich die Geschichte abseits jeglicher Logik und Realitätsbezug bewegen.
    Schon öfters wurde „Der Insasse“ mit einem meisterlichen Werk amerikanischer Thrillerliteratur verglichen. Die Parallelen zu Shutter Island sind nicht von der Hand zu weisen. Aber von Dennis Lehane kann sich Fitzek wahrlich noch eine Scheibe abschneiden. „You can take a leaf out of this book“, passt hier wie die Faust aufs Auge. Sowohl, was die Vermittlung subtilen Wahnsinns betrifft, als auch sprachlich. „Ey“, „Arschloch“ und „Scheiße“ auf nahezu jeder Seite, das erzeugt bei mir keine Spannung, maximal Widerwillen.
    Schon vor Jahren, nach der Lektüre von „Die Therapie“ und „Das Kind“ habe ich mir geschworen keinen Fitzek mehr zu lesen. Ich hätte besser auf mich hören sollen.

  1. 2
    26. Mai 2019 

    Die Danksagung gefiel mir am besten...

    Vor einem Jahr verschwand der kleine Max Berghoff. Nur der Täter weiß, was mit ihm geschah. Doch der sitzt im Hochsicherheitstrakt der Psychiatrie und schweigt. Max’ Vater bleibt nur ein Weg, um endlich Gewissheit zu haben: Er muss selbst zum Insassen werden.

    Zwei entsetzliche Kindermorde hat er bereits gestanden und die Berliner Polizei zu den grausam entstellten Leichen geführt. Doch jetzt schweigt der angeblich psychisch kranke Häftling Guido T. auf Anraten seiner Anwältin. Die Polizei ist sicher: Er ist auch der Entführer des sechsjährigen Max, der seit drei Monaten spurlos verschwunden ist. Die Ermittler haben jedoch keine belastbaren Beweise, nur Indizien. Und ohne die Aussage des Häftlings werden Max' Eltern keine Gewissheit haben und niemals Abschied von ihrem Sohn nehmen können.

    Drei Monate nach dem Verschwinden von Max ermöglicht sein Schwager dem verzweifelten Vater einen skurrill anmutenden Versuch: als Ermittler der Mordkommission schleust er ihn in das psychiatrische Gefängniskrankenhaus ein, in dessen Hochsicherheitstrakt Guido T. eingesperrt ist. Als falscher Patient, ausgestattet mit einer fingierten Krankenakte. Damit er dem Kindermörder so nahe wie nur irgend möglich ist und ihn zu einem Geständnis zwingen kann. Denn nichts ist schlimmer als die Ungewissheit. Doch bald schon wird er eines Besseren belehrt...

    Soooo, wo fange ich nur an? Vielleicht mit dem Positiven? Mal sehen: Fitzek bleibt sich treu, denn auch diesmal ist wieder nichts so wie es zunächst den Anschein hat. Er ist der Meister der überraschenden Wendungen und lebt dies auch diesmal wieder aus.

    Noch was? Ach ja, die Idee, die Erzählung vornehmlich im Inneren einer Psychiatrischen Klinik stattfinden zu lassen... Dieses Ambiente trägt viel zur düsteren und bedrohlichen Atmosphäre bei, die sich hier immer wieder einstellt. Ein flüssiger Schreibstil und kleine Cliffhanger am Ende von meist recht kurzen Kapiteln sorgen zudem für einen anhaltenden Lesefluss. Aaaaber...

    Ich will es gar nicht lang machen: viel zu konstruiert, viel zu viele Zufälle, viel zu viele gestörte Charaktere - und vor allem: vieles von der Handlung komplett unvorstellbar. Mehr ins Detail gehen kann ich hier nicht, denn damit würde ich spoilern, was ich gerne vermeiden möchte. Am Ende trumpft Fitzek dann noch - wie erwartet, muss ich sagen - mit einer großen Überraschung auf, die, kaum zu glauben, noch unvorstellbarer ist als alles andere davor schon.

    Schreiben kann Deutschlands derzeit wohl bekanntester Thriller-Autor, das muss man ihm zugestehen. Aber trotz aller erstaunlichen Einfälle - womöglich fordert die Vielschreiberei doch allmählich ihren Tribut? Lieber längere Pausen zwischen den Büchern und dafür dann wieder mehr Originalität, Spritzigkeit, Einfallsreichtum und v.a. Glaubwüridigkeit.

    Vermutlich verpufft dieser Appell wirkungslos, denn die Summe der meist positiven Bewertungen anderer Leser spricht ja eine andere Sprache. Aber die früheren Werke Fitzeks konnten mich einfach mehr begeistern. Dieser Thriller hier ist nur ein blasses Echo davon. Tatsächlich hat mir in diesem Fall die originelle Danksagung am besten gefallen... Schade.

    © Parden

  1. 3
    21. Mai 2019 

    Die Sehnsucht

    Der kleine Max ist vor einem Jahr verschwunden. Sein Vater, der Feuerwehrmann Till Berghoff, hat nie aufgehört nach seinem Sohn zu suchen. Zu arbeiten war ihm nicht mehr möglich, sein ganzes Leben wird eingenommen vom Gedanken an seinen Sohn. Unter Verdacht, etwas mit dem Verschwinden des Kindes zu tun zu haben, steht ein Mensch, der weitere Kinder getötet hat. Allerdings hat dieser nie gesagt, was mit Max wirklich geschah. Till sieht keine andere Möglichkeit mehr, als sich selbst in die Klinik einweisen zu lassen. Nur so kann er dem vermeintlichen Täter nahekommen und möglicherweise herausfinden, welches Schicksal sein Sohn erlitten hat.

    Für seine ungewöhnlichen Thriller ist der Autor bekannt und so verwundert es nicht, dass auch dieser Roman auf den Bestsellerlisten gelandet ist. Ein Vater auf der Suche nach seinem Sohn, dessen Leiche auch nach einem Jahr noch nicht gefunden wurde. Das Leid über den unglaublichen und unerträglichen Verlust hat die Familie und das Leben des Vaters zerstört. Und dennoch kennt er kein anderes Ziel, als seinen Sohn zu finden und sei es nur, um Gewissheit zu haben. Niemandem wünscht man, dass der Verbleib eines geliebten Menschen ungeklärt bleibt.

    Man muss vermutlich ein passionierter Leser von Thrillern sein, um diesen Roman uneingeschränkt genießen zu können. Für jemanden, den es eher zu anders strukturierten Kriminalromanen zieht, könnte dieses Buch etwas zu extrem wirken, zu extrem in Aussagen, in Aktionen und Reaktionen. Die Art, wie es der Vater schafft, in die Klinik zu kommen, wie er dort empfangen wird, was weiter geschieht. Zwar löst sich das schließlich irgendwie auf, doch kann es sein, dass der Leser, der solche Extreme eher nicht gewöhnt ist, auf dem Weg dorthin längst verloren ging. Wenn sich auftut, dass längst nicht alles so ist wie es scheint, bleibt letztlich der Respekt vor dem besonderen Twist, mit dem wahrlich nicht zu rechnen war.

  1. Wieviel Therapie wird er vertragen?

    In der Geschichte geht es um Till Berkhoff, dessen Sohn vor einem Jahr verschwunden ist. Seitdem kann Till nur noch an seinen Sohn denken und er will Gewissheit über dessen Verbleib haben, um endlich mit der Sache abschließen zu können. Dafür geht er freiwillig in eine psychatrische Klinik. Tut er sich damit wirklich einen Gefallen?

    Ein beobachtender Erzähler führt uns durch die Handlung und wir begleiten sowohl das Klinikpersonal als auch die eingewiesenen Patienten. Dabei wird schnell deutlich, dass so einige in dem Krankenhaus etwas auf dem Kerbholz haben.

    Herr Fitzek beschrieb sehr interessant die Umgebung einer psychiatrischen Klinik und den Alltag dort. Man selbst hat damit ja zum Glück noch keine Erfahrungen sammeln müssen. Und die ein oder andere beschriebene Sicherheitsvorkehrung sorgte bei mir eher für Erleichterung.

    Für mich lasen sich die ersten zwei Drittel des Buches wie ein Pageturner. Lange hat es kein Buch mehr geschafft mich so sehr zu beschäftigen und gleichzeitig so sehr zu erschrecken wie dieses. Teilweise las ich wirklich mit Abscheu, was unser lieber Täter angestellt hat. Klar ist jede Kliminalität und jede Straftat schlimm, aber wenn es um Kinder geht, dann ist das für mich nochmal eine ganz andere Nummer.

    Ansonsten hat mich doch enorm erstaunt was Till als Protagonist alles auszuhalten im Stande ist. Das kann man als echte Liebe zu seinem Kind werten, denn was ihm alles in der Klinik passiert, da würden einige dran zu Grunde gehen.

    Die Ärzte des Krankenhauses waren doch schon sehr spezielle Persönlichkeiten, gerade Frieder mit seinem kleinen Alkoholproblem und Kasov mit seinen Machenschaften. Da war ich direkt froh, dass die Klinikleitung weiblich besetzt war von einer Guten.

    Seda als Figur fand ich spannend. Über sie hätte ich gern noch etwas mehr erfahren. Ich habe sie als sehr sympathisch und clever empfunden.

    Tramnitz ist ja nun wirklich eine Person, die einem Albtraum entsprungen zu sein scheint. Er scheint ein Händchen dafür zu haben Leute für sich zu manipulieren und zu benutzen.Und leider hat es Herr Fitzek geschafft, dass ich ihn teilweise nicht mal unsympathisch fand.

    So suchtete ich den Thriller also durch und wollte endlich des Rätsels Lösung wissen.

    Leider hat mich die Auflösung anfänglich verwirrt und dann doch ein ganz klein wenig enttäuscht zurückgelassen, da ich einfach eine völlig andere Auflösung erwartet hatte. Irgendwie blieb der ganz große Knall aus.

    Fazit: Wer Gänsehaut sucht, der wird sie hier finden. Definitiv nichts für schwache Nerven.

 

Seiten