Ein "Slammerkin" ist ein voluminöses Kleid, das etwa Mitte des 18. Jahrhunderts von betuchten Damen getragen wurde - wobei "betucht...
Mehr lesen
"... und mir versicherten, dass ich jeder Zeit willkommen sei."
(S. 475)
"Nach Jahren kehrt Heather zurück nach...
Mehr lesen
Die Erzählerin ist eine junge Schweizerin, die ihr geisteswissenschaftliches Studium in Berlin unterbricht, um in ihrer Heimat als Erntehelferin...
Mehr lesen
Fünf Generationen von Frauen umfasst dieser Roman. Die junge Juli, hochschwanger und mutterseelenallein (in diesem Fall ist das Klischeewort sehr...
Mehr lesen
Darwyne, zehn Jahre alt, wohnt mit seiner Mutter Yolanda in Bois-Sec, einem Slumviertel in Französisch-Guayana. Das Häuschen der beiden ist eine...
Mehr lesen
2003 in Stockholm: Unmittelbar nach einem Spiel der Fußballjugend wird der Schiedsrichter, ein Geflüchteter afghanischer Herkunft, brutal...
Mehr lesen
"Die Insel des Dr. Moreau" ist eine bitterböse Dystopie, die im Original 1896 erschien. Der Ich-Erzähler, ein junger Mann namens Edward...
Mehr lesen
Das Cover sieht romantisch aus, der Titel klingt nach Liebesgeschichte - was das Buch nicht ist. Und auch der Klappentext weist m.E. in eine...
Mehr lesen
Hvördur, ein Einzelgänger um die sechzig, hat einen Job in einer abgelegenen Radarstation in Höfn (an der Ostküste Islands) angenommen. Es ist die...
Mehr lesen
1983, in einem stillgelegten Tuberkulose-Sanatorium in einer ländlichen Gegend Islands. Die junge Tinna kommt wie üblich morgens um sieben an...
Mehr lesen
Hunter White ist das, was sein Name besagt: ein weißer Jäger. Schon als Kind durch Vater und Großvater auf Jagdeifer und -erfolg getrimmt, ist für...
Mehr lesen
"Arktisches Trugbild" könnte man den Titel dieses Romans übersetzen. Es ist der Name eines Luxushotels, in dem sich die Geschichte...
Mehr lesen
"Manchem Leser, der Jules Vernes REISE UM DIE ERDE IN 80 TAGEN gut kennt, werden sicher die seltsamen Unstimmigkeiten und merkwürdigen...
Mehr lesen
Das Schnäppchenhaus, das das Ehepaar Martina und Leon Ulbricht (ein Name, der im Umfeld des Buches kein Glück bringt) buchstäblich an Land zieht,...
Mehr lesen
1927 wurde in Südafrika ein Gesetz mit der Bezeichnung "Immorality Act" erlassen, das sexuelle Beziehungen zwischen Weißen und...
Mehr lesen
Richard ist neu in der Kleinstadt Ballantyne. Er hat seine Eltern verloren und lebt jetzt bei seinem Onkel, dem örtlichen Feuerwehrchef, und...
Mehr lesen
"Als Professor Richard Lowell den Weg durch die schmalen Gassen von Kanton zu der verblichenen Adresse aus seinem Kalender gefunden hatte,...
Mehr lesen
Der portugiesische König João V. ist als Förderer der Künste in die Geschichte eingegangen und führte den Beinamen "Der Großherzige"....
Mehr lesen
"Hvarf" ist der Name des ehemaligen Bauernhofs, auf dem sich das Drama abgespielt hat. Der Name bedeutet soviel wie "Verschwinden...
Mehr lesen
"Was wir auch lieben, es kann uns jederzeit genommen werden; allein der Verlust dessen, was wir lieben, gehört uns auf immer und ewig....
Mehr lesen
"Na, junge Dame, interessiert an der Justiz? Und was möchten Sie werden? Protokollführerin?"
"Richterin."
Dass...
Mehr lesen
Dora heiratet den Mann, der sie prügelt, der sie während ihrer ganzen Ehe terrorisiert und sie zu einem Schatten werden lässt, der nur noch durch...
Mehr lesen
Joy Williams, geboren 1944, ist eine US-amerikanische Autorin, die u.a. fünf Romane und etliche Erzählungen veröffentlicht hat. Hierzulande...
Mehr lesen
"Ich hätte eine stärkere Reaktion erwartet, als ich das erste Mal zuschlug."
Oliver Ryan schlägt seine Ehefrau Alice tatsächlich...
Mehr lesen
"Ich besaß Geduld wie eine Tube Zahnpasta. Solange man nicht aufgibt, kann man zur eigenen Überraschung immer noch etwas herausdrücken....
Mehr lesen
"In einer Zeit, von der man heute zu sagen pflegt: Wer mit 23 nicht starb, mit 24 nicht ertrank und mit 25 nicht ermordet wurde, muss Gott...
Mehr lesen
Schon auf den ersten Seiten charakterisiert sich die Erzählerin selbst - gleichsam im Vorübergehen: "Ich heiße Frances Hinton, und ich...
Mehr lesen
Ort und Zeit spielen keine Rolle in diesem kurzen Roman. Wir befinden uns auf einer Insel mit ein paar Einwohnerfamilien, die sich mühsam von...
Mehr lesen
"Lillemor, ich finde nicht, dass du das veröffentlichen solltest", sagt der Verleger Max zu seiner fast 80jährigen Autorin, "es ist...
Mehr lesen
"Ich hab über was nachgedacht, was ich lieber nicht getan hätte. Ich hab über die Lüge nachgedacht, die ich vor so vielen Jahren über diesen...
Mehr lesen
Der Roman spielt in Budapest, beginnt (vermutlich) in den frühen 60er Jahren und deckt insgesamt etwa zwanzig Jahre ab. Die Ich-Erzählerin, die...
Mehr lesen
"Jede Frau wird unweigerlich irgendwann von ihrem Mann betrogen. Früher oder später muss jede da durch", stellt Inés Pereyra fest, als...
Mehr lesen
Die Hölle, das sind die anderen. Ein Spruch, der besonders gut auf dysfunktionale Familien passt, denn mit der Hölle sind natürlich nicht "...
Mehr lesen
"Wie viele Formen von Einsamkeit es gibt. (...) Es gibt wohl so viele, wie es Menschen gibt. - Menschen und Dinge ..." (S.211)
Bei der Ich-...
Mehr lesen
Auf den ersten Seiten dieses Thrillers könnte man meinen, man habe es mit einer Sympathiefigur zu tun. Vernon Saul sitzt am Strand, schwitzend in...
Mehr lesen