Abigail Mühlberg wird von ihrem Chef, dem Inhaber einer Kunstzeitung für mehrere Wochen in das merkwürdige, historische Dorf St. Augustine geschickt. Dort soll sie den alten Bildhauer Moro Rossini interviewen und ein Buch darüber schreiben. Was...
Mehr lesen
Rezension von 2017!!!
Glaubt ihr an Fügung oder das Schicksal? Ich kann mich nicht ganz entscheiden, ob ich daran glaube oder nicht, aber Tatsache ist, dass ich das wunderschöne Büchlein „Auf der Suche nach dem verschwundenen Stern“ von...
Mehr lesen
Klappentext:
Wieder einmal wird die Hellwegregion zum Eldorado namhafter deutschsprachiger Krimistars, die munter und ungeniert die Gegend zwischen Lippstadt und Witten, Hamm und Iserlohn unsicher machen. Fast immer steht...
Mehr lesen
„Ein Lyrikband, der kompakt enthält,
worüber man sich Fragen stellt.“
(Zitat aus „Lyrische Einleitung“, Seite 1)
Inhalt:
Die Autorin ist Ethnologin und schreibt ihre Gedanken über das Menschsein und seine...
Mehr lesen
"Und ich habe dir doch von grossen Sternen erzählt,
Aber du hast nur Erde gesehn." (aus "Ich träume so leise von dir - - -")
Inhalt:
Eine vielseitige, chronologische Sammlung von Gedichten dieser expressionistischen Lyrikerin,...
Mehr lesen
„wenn du am fluß stehst aber, suche im dunst
nach den vertrauten schemen. rechne mit uns“ (Originalzitat Seite 54, „kentaurenblues“)
Inhalt:
So vielfältig wie die Titel gebenden Regentonnenvariationen, die eine Regentonne im...
Mehr lesen
Spätestens im Englischunterricht ist er jedem von uns begegnet – der Limerick; jenes kurzweilige und komische, fünfzeilige Gedicht mit dem Reimschema AABBA.
Dieser Kunstform haucht Martin Gehring neues Leben ein. Auf humorvolle Art und...
Mehr lesen
„Füller, schreib‘ mir alles auf,
Dann setz ich mein Leben drauf … (aus “Füller schreibe“, Seite 89)
Inhalt:
Es ist eine Auswahl aus dem lyrischen Werk vieler Lebensjahre, die uns der Autor in diesem Gedichtband vorlegt. Ein...
Mehr lesen
Hand aufs Herz - Mascha Kaléko? Wer von uns hat zuvor schon etwas von dieser Frau gehört oder gelesen? Nun, ich kann natürlich nur für mich schreiben, und ich muss gestehen: ich nicht...
Mascha Kaléko. Dieser Name tauchte zuerst um 1930 in...
Mehr lesen
Der geneigte Leser findet im Werk "Der Steineiche goldene Zweige" einen Diskurs zwischen Vater und Sohn, gehalten im klassischen Versmaß. Vater Johann, der nicht mehr auf Erden weilt, besucht seinen Sohn in dessen Träumen und führt ihn auf den...
Mehr lesen
Fast jeder kennt das monumentale Werk Die Göttliche Komödie – ich selbst habe mich einst eine gefühlte Ewigkeit damit herumgeschlagen – aber kaum jemand hat sie wirklich gelesen. Und von denen, die angefangen haben, kommen nur wenige ans Ende,...
Mehr lesen
Ja, ich traue mich, Rilkes Gedichte zu rezensieren und ich weiß jetzt schon, dass meine Rezension nicht gut ausfallen wird. Aber ich denke, das ist okay, schließlich ist eine Rezension immer von der ganz persönlichen Sichtweise und den eigenen...
Mehr lesen
Gerhard Burtscher malt mit seinen Worten Bilder für Menschen, die „etwas Licht gut gebrauchen können“, wie er sagt. Mit Geschichten und Gedichten aus dem ganz normalen Leben verzaubert und berührt er seine Leser. Es ist kleine Literatur für die...
Mehr lesen
Dieser Gedichtband widmet sich besonders Werken Rainer Maria Rilkes aus seiner frühen und mittleren Lebenszeit. In den Kapiteln „Aus den dichterischen Anfängen“, „Aus dem „Buch der Bilder“ und seinem Umkreis“, „Aus dem „Stunden-Buch“, „Aus den „...
Mehr lesen
F.W. Bernsteins Lyrik, Grafik und Satire wird zur sogenannten »Neuen Frankfurter Schule« gezählt. Mit Heiterkeit werden in seinen Gedichten unter anderem politische, alltägliche, absurde, philosophische oder auch humorvolle Themen behandelt...
Mehr lesen
Axel Scheffler und Harry Rowohlt machen gemeinsam ein Buch? Das kann nur gut sein. Aber nein, es ist sogar sehr gut!
Auf jeder der 39 kleinformatigen Seiten erhält man eine Information oder einen Ratschlag, was beim Halten eines...
Mehr lesen
Inhalt:
Die Kuh vom Eis oder andere Redensarten werden hier zu Lyrik verwurstet. Egal ob es um Die Kuh vom Eis oder Donna und Dorian geht, jeder Redewendung bekommt ein eigenes Gedicht.
Meine Meinung:
Lars Ruppel kenne ich als...
Mehr lesen
Das Gedichtelesen wurde mir in der Schule kräftig verleidet. Was mussten wir sie auseinandernehmen, ja gar sezieren. Was wollte der Dichter uns damit sagen? Diese Frage habe ich nie verstanden. Woher soll ich wissen, was in einem Dichter oder...
Mehr lesen
Zugegeben: ich bespreche dieses Hörbuch als selbsterklärter Lyrik-Laie. Ja, ich lese viel - aber für gewöhnlich Belletristik. Mein Mann ist derjenige, auf dessen Nachttisch sich die Gedichtbände stapeln, und meine Kenntnis der Poesie beschränkt...
Mehr lesen
Die 17 jährige Jana suchte nach ihrer Begabung und entdeckte diese in dem sie ihre Gedanken in Poetry Slam vorzuträgt. Das macht sie mit so einer Leidenschaft und Tiefgang wie ich es selten erlebt habe. Ob es über die Liebe,das Leben,Glück,...
Mehr lesen
Inhalt:
Verhinderter Held ist ein Poetry Slam Buch mit 89 Seiten voll mit nachdenklichen, lustigen und auf viele Menschen passende Texte von Felix Römer. Er reimt und erzählt über das Leben als Poet, über Punkrock, verhinderte Helden und...
Mehr lesen
Sind Gedichte noch modern? Sie sind es! Eine Situation, eine ganze Lebensgeschichte, eine gemachte Erfahrung auf einer Seite zu (ver)dichten, das ist eine Kunst, die gerade in Zeiten von sms, facebook und twitter sehr gut ankäme, -wenn sie denn...
Mehr lesen
"Sinnliche Poesie", so verspricht es der Klappentext. Und weiter: Andreas Neesers Gedichte sind überaus sinnlich - er gestaltet die Welt zu Sprachlandschaften aus Licht und Geschmack, Farbe und Duft, aus Berührung und Klang. Ein lyrischer Dialog...
Mehr lesen
Liebesgedichte, verdichteter Alltag, Dinge, die man kennt, finden sich hier in lyrischer Form wieder. Kuchen zum Kaffee, warten auf dem Bahnhof, ein verschlafener Morgen und der Schnee auf den Feldern ... alles ist Lyrik. Kurzgeschichten aus...
Mehr lesen
Was gibt es Schöneres als mit einer Tasse Kaffee oder Tee Augenblicke der Ruhe und Muße zu genießen? Einfach die Gedanken schweifen zu lassen und still nur zu sein. Lassen Sie sich entführen in eine wunderbare Welt von Gedichten und Lyrik.§Für...
Mehr lesen
Schon der "Blick ins Buch" hat mich zu dieser Wertung veranlasst. Von Gedichtzeilen, an deren Ende ein Reim steht, erwarte ich mehr als nur diesen Reim. Über den Text sollte man nicht stolpern müssen. Das ist aber der Fall, wenn Silbenzahl und...
Mehr lesen
Die Inhalte sprechen mich an. Ich finde es sehr gut, wenn jemand seine Gefühle zu Papier bringen kann. Aber Zeile für Zeile stolpere ich, weil Silbenzahl, Wortrhythmus und Wortmelodie nicht überein stimmen. Von einem rundum guten Gedicht erwarte...
Mehr lesen
Inhalt:
Minna ist eine junge Frau und ihr Leben geht gerade den Bach runter. Ihre Beziehungen zu Männern sind nur geschäftlich. Ihr Studium hat sie abgebrochen und dann wird noch die Hausmeisterin von dem Haus in dem sie als 12 Jährige mit...
Mehr lesen
Nach dem Buch 'Reimteile' von Lars Kramer, das mich so begeistern konnte, habe ich mich gefreut, auf ein weiteres Werk des Autors gestoßen zu sein. Als 'roter Faden' taucht hier immer wieder Märchenhaftes auf, wobei alle bekannten Grimmschen...
Mehr lesen
Siegfried Unseld stellt in diesem Band die Gedichte von Hermann Hesse vor, die ihn in seinem Leben begleitet haben. Neben den schönsten Naturgedichten und Hesses zeitloser Gedankenlyrik ("Glück", "Im Nebel", "Stufen") enthält die Auswahl auch...
Mehr lesen
Was macht ein gutes Gedicht aus? Ist es die Wortwahl, die Rhythmik, die Aussage? Bestimmt sind das wichtige Aspekte, die vielen Gedichten ihre Schönheit und Kraft verleihen, doch nützen sie alle nichts ohne das Wichtigste, das ein Gedicht haben...
Mehr lesen
Nach dem Buch 'Reimteile' von Lars Kramer, das mich so begeistern konnte, habe ich mich gefreut, auf ein weiteres Werk des Autors gestoßen zu sein. 'Papiersoldaten' allerdings versammelt nicht nur (Schwarz-)Humoriges, sondern auch durchaus Verse...
Mehr lesen
Das lyrische Werk Hermann Hesses (1877-1962) steht gleichwertig neben den großen Romanen "Siddharta", "Der Steppenwolf", "Narziss und Goldmund". Dem Autor selbst waren seine Gedichte stets unverzichtbare Möglichkeit zu unmittelbarem, wahrem...
Mehr lesen