Klaus Modick, der in Kürze seinen 70. Geburtstag feiert, hat sich von Joseph von Eichendorff und dessen Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ inspirieren lassen. Genau genommen kam ihm die Idee bereits während seines Studiums in Hamburg: „Ich...
Mehr lesen
Klappentext:
„East Anglia ist für seine malerischen Dörfer, sanft hügelige Landschaft und das besondere Licht bekannt. Londoner schätzen die Schönheit der Grafschaften Suffolk, Norfolk, Cambridgeshire und Essex. In dieser Region verschaffen...
Mehr lesen
Deutschland in den 1970ern: Aufbruch, Umbruch, Flower Power, RAF sind die Schlagworte dieser Zeit. Da ist ein junger Mann, der in diese Phase seines Lebens nicht viel anzufangen weiß, außer dass er keine Lust hat in die beruflichen Fußstapfen des...
Mehr lesen
Zu Beginn dieser Rezension zwei Geständnisse: 1. Obwohl ich Klaus Modick zu meinen Lieblingsautoren zähle, bin ich eher zufällig auf diese Neuerscheinung gestoßen, die ich natürlich sofort gekauft habe. 2. Aus dem gleichen Grund bin ich (positiv...
Mehr lesen
Was soll diese Eichendorff-Taugenichts-Nostalgie? Als ob wir nicht genug brisante Themen in unserem Jahrhundert hätten!
Im eloquenten Vorwort bekundet Klaus Modick, wie sehr er in Studentenzeiten von Joseph Eichendorff (1788-1847) und...
Mehr lesen
„Ich sah die Villa in ihrer selbstbewussten Schlichtheit, den lässig halb verwilderten Garten, den türkisfarbenen Spiegel des Sees, und kam mir vor wie ein alter Römer, der, einen breiten Strohhut auf dem Kopf, das süße Leben auf seinem Landgut...
Mehr lesen
Deutschland in den 1970ern. Ein junger Mann musiziert lieber als Heizungsbauer im Betrieb seines Vaters zu werden. Und eines Tages macht er sich einfach auf den Weg nach Süden. Das Glück ist ihm durchaus hold, denn schon bald wird er von zwei...
Mehr lesen
Andrew Roberts hat mit "Feuersturm" eine weitere Darstellung des Zweiten Weltkriegs vorgelegt, die ich wahrscheinlich niemals gekauft hätte, aber bei meiner letzten Bestellung bei der Landesbildungszentrale war noch Luft, also habe ich mir dieses...
Mehr lesen
Lange habe ich gezögert, mir dieses Buch zuzulegen, doch nun hat die Wissenschaftliche Buchgesellschaft eine kostengünstigere Paperback-Ausgabe herausgegeben. Und vorweg: ja, die Anschaffung und Lektüre hat sich gelohnt.
Peter Heathers...
Mehr lesen
Voker Ulrich beschreibt in "Acht Tage im Mai" die letzte Woche des Dritten Reiches, wobei der Fokus auf der Regierung Dönitz liegt, die nach dem Selbstmord Hitlers im Führerbunker, mit dem das Buch auch beginnt, von Norddeutschland aus die...
Mehr lesen
Der Wiener Althistoriker hat mit "Die Perserkriege" die wohl aktuellste Darstellung dieses uralten Themas vorgelegt. Ausführlich und unter Verwendung der wenigen vorliegenden Quellen beschreibt er die Voraussetzungen, die Ursachen und den Verlauf...
Mehr lesen
Genau 100 Jahre hatten wir jetzt Zeit, über ein Ereignis in unserer Geschichte nachzudenken, einen Plan für den Wiederholungsfall zu entwickeln und vor allem die Menschen über ein sensibles Thema zu informieren.
Dieser Aufgabe hat sich die...
Mehr lesen
Die Autorin hat ein sehr persönliches Buch geschrieben. Eines, das mich sehr angesprochen und mir gut gefallen hat, wenngleich ich die Protagonistin nicht immer verstanden habe.
Aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen packt Veronika...
Mehr lesen
In „Unterwegs“ stellen sich das Vater-Sohn Gespann Tom und Nils Laengner 52 spannende Fragen rund um das Leben. Damit setzen sie Denkanstöße für alle, die ihren Weg suchen, für diejenigen, die es genauer wissen wollen und tiefer graben möchten....
Mehr lesen
"Und ich hörte die Stimme des Herrn, der sprach: Wen soll ich senden, und wer wird für uns gehen? Da sprach ich: Hier bin ich, sende mich!" (Jes. 6, 8)
Der Lebensbericht von Pastor Gunnar Engel zeigt auf, wie wir Gottes...
Mehr lesen
Zu meiner Affinität zu Franz Kafka muss ich (glaube ich) nicht mehr viel Worte verlieren. So war ich erfreut, beim (sozialen) Netzwerk mit dem Vogel auf den Kulturverlag Kadmos zu stoßen. Im dortigen Programm stieß ich dann auf „Kafkas Proceß und...
Mehr lesen
Als Georges Simenon in seine Heimatstadt Lüttich kommt, um seine einundneunzigjährige Mutter während ihrer letzten Tage zu begleiten, richten sich im Krankenhauszimmer zwei Augen von verwaschenem Grau auf ihn. »Warum bist du gekommen, Georges?«...
Mehr lesen
Vorweg sei gesagt, dass dies kein „rundes“ Buch ist, sondern eine Artikelsammlung des Autors, der ein emeritierter Professor für Mittelalterliche Geschichte ist und lange Zeit Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom war. Einige...
Mehr lesen
"Nach wie vor wird die historische Bedeutung, die der Hitler-Stalin-Pakt für die ersten Jahre des Zweiten Weltkriegs besitzt, unterschätzt". So beschreibt die Autorin Claudia Weber auf der Seite 12 ihrer Studie "Der Pakt. Stalin, Hitler und die...
Mehr lesen
Etwas vollmundig bewirbt der be.braverlag das Buch "Himmlers Germanenwahn. Die SS-Organisation Ahnenerbe und ihre Verbrechen" von Volker Koop mit dem Klappentext " "Die Geschichte einer verharmlosten SS-Organisation - erstmals in ihrer ganzen...
Mehr lesen
Wie anfangen? Verleitet durch den Titel "Die Verwissenschaftlichung der "Judenfrage" im Nationalsozialismus und den für Mitglieder der WBG deutlich vergünstigten Preis habe ich micht entschlossen, die Studie Horst Jungingers zu lesen. Anfangs war...
Mehr lesen
Malte Fuhrmann, Historiker mit Schwerpunkt Stadtgeschichte, hat einen faszinierenden Überblick über die Stadt auf zwei Kontinenten geschrieben, die von Justinians Konstantinopel bis zum modernen Istanbul 2019 reicht. Dabei ist das Buch keine...
Mehr lesen
Carl Zuckmayer war mir lange Zeit nur als der Autor des Hauptmann von Köpenick bekannt, den ich in der Schule lesen durfte. Über ihn und sein Leben habe ich mich lange keine Gedanken gemacht, obwohl ich die Autobiographie seiner Frau „Die Farm in...
Mehr lesen
Obwohl ich ein durchaus großes Geschichtswissen habe, gibt es dennoch einige weiße Flecken in diesem und ich ergreife immer freudig jede Möglichkeit, diese mit Farbe zu füllen. So habe ich eben auch ohne zu zögern hier zugegriffen, um endlich das...
Mehr lesen
Michael Köhlmeier ist ein sehr erfolgreicher und produktiver Schriftsteller, der sich schon lange intensiv mit der Bibel, mit Märchen und Mythen auseinandersetzt. Mit seinem Freund, dem Philosophieprofessor Konrad Paul Liessmann, pflegt er seit...
Mehr lesen
Mit "Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges" von Marian Füssel, erschienen im C.H.Beck Verlag (656 S, 32 €), habe ich eine private Bildungslücke geschlossen. Weder im Studium noch in meiner beruflichen Tätigkeit hatte...
Mehr lesen
"Der Sinn des Lebens ist es, Gutes zu tun, gute Taten zu vollbringen, seinem Nächsten zu helfen, denn dann geht es einem selbst auch gut." (Nuruddin Farah)
Hédi Fried eine Überlebende des Holocaust, erzählt von ihren...
Mehr lesen
"Die Garten-Docs" Peter Rasch & Team geben mit ihrem Ratgeber geniale Antworten auf die wichtigsten Fragen in Bezug auf den eigenen Garten. Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres, als Zeit im eigenen Garten zu verbringen und sich an den...
Mehr lesen
Über dieses Buch bin ich zufällig in der Bahnhofsbuchhandlung gestolpert, Eigentlich war es mir zu teuer, aber nachdem ich kurz reingelesen hatte, musste es dann doch mit, da es mich gefesselt hat und die Anzahl der Seiten nichts darüber aussagt...
Mehr lesen
Matzbach
vor ein paar Sekunden
In seiner im Theiss-Verlag erschienenen Studie "70/71 Preußens Triumpf über frankreich und die Folgen" stellt Klaus-Jürgen Bremm die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des Deutsch-Französischen...
Mehr lesen
„Fühl dich wohl in deinem Zuhause“ von Frida Ramstedt ist am 28.02.2020 bei Ullstein erschienen. Hierbei geht es um die Einrichtung und Gestaltung der eigenen vier Wände. Es geht darum ein Gefühl dafür zu bekommen. Es gibt viele Tipps und Tricks...
Mehr lesen
Angesichts des Preises (58 €), des Umfangs (1532 Seiten, davon 1104 Seiten darstellender Text) und des Gewichts (nicht ganz 2 kg) sicherlich kein Buch für jedermann. Ich hatte es mir zu Weihnachten gewünscht und als Leseprojekt für die...
Mehr lesen
Die Schauspielerin und Lyrikerin Xenia Hügel hat sich einem besonderen Charity-Projekt verschrieben, dass ugandischen Frauen und Kindern helfen soll, Zugang zu Bildung und Gesundheit und weg von Unterdrückung und Armut zu kommen.
Als Teil...
Mehr lesen
Anlässlich des vierhundertsten Jahrestags des Beginns des Dreißigjährigen Krieges erschienen zahlreiche Werke zu diesem Thema. Nach etwas Überlegung habe ich mich entschieden, aus dieser Auswahl Georg Schmidts "Die Reiter der Apokalypse" aus dem...
Mehr lesen
Es ist schwer, dieses Buch mit Sternen zu bewerten. Anerkennung verdient in jedem Fall der Versuch, die Geschichte der Spätantike durch die Sicht auf dieses Volk, das seinen kurzen, aber nachhaltigen Auftritt in der Zeit der Völkerwanderung hatte...
Mehr lesen
Gut zweieinhalb Jahre nachdem ich den (kurioserweise vor dem ersten erschienenen) zweiten Teil der Römischen Geschichte Sommers gelesen habe, folgte nun die Darstellung der römischen Republik von ihren Anfängen bis zur Errichtung des Prinzipats...
Mehr lesen
Ehrlich gesagt, kann ich die überwiegend positiven Bewertungen dieses Buches nicht teilen. Das liegt zum einen daran, dass Montefiore, wie er leider erst im Nachwort verrät, versucht hat, das Private der Romanows mit dem Politischen zu verbinden...
Mehr lesen
Ein Althistoriker, Michael Sommer, und ein Renaissance-Experte, Volker Reinhardt, tun sich zusammen, um eine Geschichte der Insel Sizilien von den Anfängen bis heute zu schreiben. Das merkt man insofern, als dass die Fachgebiete dieser beiden...
Mehr lesen
Bernhard Maier ist ein ausgewiesener Kenner der keltischen Geschichte. In seiner Monoraphie "Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart", erschienen im Münchener Beck-Verlag beweist er dies durch eine fundierte und gut lesbare...
Mehr lesen
Ein Brite (Kevin Whaley) und ein Franzose (Johann Chapoutot) beschreiben in diesem Doppelband (Deutschland von 800 bis 1806/Deutschland von 1806 bis heute) auf gut 300 Seiten die deutsche Geschichte. Geht das überhaupt in diesem knappen Rahmen?...
Mehr lesen