Ein Buch rezensieren, das man nicht zuende gelesen hat? Eigentlich kein guter Stil, aber nach der Lektüre des ersten Kapitels drängte sich mir der arge Verdacht auf, dass da jemand die deutsche Geschichte weiß waschen möchte. Rainer F. Schmidt...
Mehr lesen
Das Jahr 1923 in Deutschland ist das Jahr, in dem Grundsteine gelegt werden für die nachfolgenden berühmten Goldenen Zwanziger.
Es ist ein Jahr, in dem es vielen Menschen außerordentlich schlecht geht,
der 1. Weltkrieg ist zwar vorbei...
Mehr lesen
Zur Autorin (Quelle: HP Christine Brühl)
Christine von Brühl wurde 1962 in Accra geboren. Von dort ging es – ihr Vater war Diplomat – weiter nach London, Bonn, Brüssel, Singapur und Polen. Nach dem Studium der Slawistik, Geschichte und...
Mehr lesen
Zum Autor:
Stephan Malinowski, * 1966, wurde erstmals bekannt mit seiner Dissertation Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. Mit dieser Dissertation...
Mehr lesen
Nach Niederlagen und erzwungener Abdankung und Exil auf Elba kommt Napoleon zurück, was ihm durch die Unbeliebtheit des erneut auf den französichen Thron installierten Boubonenregimes einfach gemacht wird. In einem wahren Siegeslauf durchquert er...
Mehr lesen
Deutschland im Jahr 1923. Dieses Jahr wird ein sehr prägendes Jahr für die Geschichte werden. Die Franzosen und die Belgier haben das Ruhrgebiet besetzt. Hitler begeht seinen Putschversuch in München. Im Oktober kostet ein Brot 1.743.000.000 Mark...
Mehr lesen
Autor
Christian Bommarius
Inhalt
Die junge Weimarer Republik im Krisenjahr 1923.
Eckdaten, die das Chaos aufzeigen:
Der Erste Weltkrieg ist beendet und die Weimarer Republik muss den Versailler Vertrag akzeptieren...
Mehr lesen
Klappentext:
„Otto von Bismarck war grundsätzlich davon überzeugt, dass der Konflikt zwischen Hohenzollern und Habsburgern nur militärisch, durch „Blut und Eisen“, aufgelöst werden könne. Doch wie kam es zu dem Krieg, der die Entwicklung...
Mehr lesen
Als ich im April 2018 im Buchladen dieses Buch entdeckte, war ich aufgrund der Thematik begeistert ud geneigt, es sofort zu kaufen. Doch es war in Folie eingeschweißt und ich kaufe ungern blind. Also habe ich verzichtet und mich über das Buch...
Mehr lesen
Matzbach
vor ein paar Sekunden
In seiner im Theiss-Verlag erschienenen Studie "70/71 Preußens Triumpf über frankreich und die Folgen" stellt Klaus-Jürgen Bremm die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des Deutsch-Französischen...
Mehr lesen
Da ich Heinrich Heines Klassiker "Deutschland. Ein Wintermärchen" noch gar nicht kannte, aber bereits in Erfahrung gebracht hatte, dass es zum Verständnis des Werkes gut wäre, über bestimmte historische, politische, religiöse, mythologische und...
Mehr lesen