1936 und während der deutschen Besatzung verboten, gehört "Das Leben im Grabe" von Stratis Myrivilis seitdem zu den wichtigen Büchern...
Mehr lesen
Normalerweise sind Sachbücher nüchtern und eher emotionslos geschrieben. Umso interessanter, mal einen Text ganz anderer Art zu lesen. Kardinal...
Mehr lesen
Eine 77-jährige Frau sieht in Paris in einem Innenhof ein kleines Mädchen, nimmt es an der Hand und beginnt zu erzählen, denn das Kind ist sie...
Mehr lesen
Das wird nun weniger eine Rezension, als ein subjektiver Text zu diesem Buch - denn für Sachlichkeit bin ich viel zu begeistert von Uwe Johnson...
Mehr lesen
Was bedeutet es, Nachfahre eines NS-Täters zu sein? Was macht das mit dem eigenen Leben, wie viel dessen, was den eigenen Vater zum handelnden...
Mehr lesen
Bei kaum einem Papst des 20. Jahrhunderts gehen die Meinungen so auseinander wie bei Pius XII. – von völliger Verurteilung bis zum Wunsch nach...
Mehr lesen
Biografien über Personen aus der Antike sind eine besondere Herausforderung, denn meist ist die Quellenlage dürftig und kritisch zu betrachten....
Mehr lesen
Ein wirklich dunkles Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte - auf beiden Seiten des eisernen Vorhangs... Hunderttausende Kinder wurden über Wochen...
Mehr lesen
20 Biografien von Frauen aus den unterschiedlichsten Bereichen – Politik, Wirtschaft, Forschung, Rechtsprechung, Widerstand – und wahrscheinlich...
Mehr lesen
Der Historiker Johannes Willms hat drei Biografien über die prägenden Personen der neueren französischen Geschichte geschrieben: Charles de Gaulle...
Mehr lesen
Ein Foto im Konzentrationslager Buchenwald wird zum Ausgangspunkt einer großen Suche – nach einem verlorenen Großvater aber auch nach Antworten...
Mehr lesen
Was Dr. Stefan Kurt Treiber, Historiker und Rundgangsleiter an der KZ-Gedenkstätte Dachau mit seinem Buch „Helden oder Feiglinge“, der...
Mehr lesen
Noch vor Erscheinen dieses Buches hat mir mein Buchhändler eine E-Mail geschickt mit acht Büchern, die mich interessieren könnten… Zwei davon habe...
Mehr lesen
1948 erschien das Tagebuch Hermann Stresaus unter dem Titel „Von Jahr zu Jahr“, gekürzt vom Autor selbst. Über 70 Jahre später bringt der Klett-...
Mehr lesen
Um es gleich vorwegzunehmen: Die Antwort auf die Frage im Untertitel des Buches beantwortet der katholische Professor für Kirchenrecht an der...
Mehr lesen
Manchmal denke ich, dass ich schon so viel über den Holocaust gelesen habe, dass mich nur noch wenig überraschen könnte – die Erinnerungen Selma...
Mehr lesen
Bitte? Im 21. Jahrhundert ein Buch über Päpste im Mittelalter lesen? Aber ja, denn zum einen ist das Papsttum „eine der wenigen geschichtlichen...
Mehr lesen
Glück gehabt – denn dieses Buch habe ich beim Gewinnspiel der Wbg-wissenverbindet gewonnen! Es erzählt das Ende der durch die Kreuzzüge versuchten...
Mehr lesen
„Ich wollte, dass für die gesamte Lesezeit, ob nun drei, fünf, zehn, zwanzig oder wie viele Stunden auch immer, lärmend ein Zug durch die Seele...
Mehr lesen
Überblicksdarstellungen beschränken sich aufgrund der Masse an Informationen oft auf reine Aufzählungen und vernachlässigen dabei strukturelle...
Mehr lesen
Was ist Wahrheit, was ist Lüge, (Selbst)täuschung, Rechtfertigung? Nichts davon wird man am Ende wissen – und das macht den Reiz dieses Romans aus...
Mehr lesen
Es ist seh schwer, dieses faszinierende Buch in wenigen Worten adäquat zu beschreiben. Daher nur einige Anmerkungen… "Der Eroberer" von Nedim...
Mehr lesen
Malte Fuhrmann, Historiker mit Schwerpunkt Stadtgeschichte, hat einen faszinierenden Überblick über die Stadt auf zwei Kontinenten geschrieben,...
Mehr lesen
"Aus meinem Leben" sind die Erinnerungen des Voralberger Schriftstellers Franz Michael Felder, den wahtscheinlich kaum jemand kennt - daran wird...
Mehr lesen
Was ein Mammutbuch - und das bezieht sich nicht nur auf die Seitenzahl. Es ist fast unmöglich, diesem Buch in einer Rezension auch nur annähernd...
Mehr lesen
Unter normalen Umständen hätte ich dieses Buch nie gelesen. Dafür sind mir die Filme dieser Zeit zu wenig präsent und ich gestehe, mich haben sie...
Mehr lesen
Gleich vorweg: Ich bin kein Lyrikfreund und kenne damit auch kaum etwas von Heine oder wusste etwas von seinem Leben. Und dennoch hat mich "Der...
Mehr lesen
Nachdem Norwegen im letzten Jahr Gastland der Frankfurter Buchmesse war, sind in Deutschland viele Autoren mehr oder weniger bekannt geworden, die...
Mehr lesen
Gleich vorweg – das ist kein Roman für Science-Fiction-Fans aus der Star-Wars-Kategorie. Wenn man nicht gerade Astronom oder Physiker ist, braucht...
Mehr lesen
Jawaharlal Pandit Nehru, der erste Ministerpräsident des unabhängigen Indien, gehört sicher zu den bedeutendsten Politikern des 20. Jahrhunderts....
Mehr lesen
Uwe Schultz, freier Publizist und ein Kenner der französischen Geschichte des Absolutismus, legte 2006 mit „Der Herrscher von Versailles. Ludwig...
Mehr lesen
Franz Ferdinand von Österreich, Thronfolger von Kaiser Franz Joseph und schon deshalb jedem ein Begriff, weil seine Erschießung am 28.06.1914...
Mehr lesen
Parfumeure haben ihren Süskind, Altphilologen den "Namen der Rose", jung gebliebene Liebhaber ihren Konsalik und die Bibliomanen Klaas...
Mehr lesen
„Grad so viel Noten als nötig sind“ – wenn sich Mozarts legendäres Zitat über die „Entführung aus dem Serail“ auf die Literatur übertragen lässt,...
Mehr lesen
Das Grauen hat ein Gesicht
Spätestens seit Jonathan Littells „Die Wohlgesinnten“ gibt es eine Diskussion über die Fiktionalisierung des...
Mehr lesen