Patriarchale Prägungen und Strukturen bestimmen unseren Alltag in fast allen Aspekten. Einiges offenbart sich auf den ersten, anderes erst auf den zweiten Blick. Wo und wie werden Frauen und Minderheiten diskriminiert und benachteiligt?
„...
Mehr lesen
Ich mag diese Art von Büchern sehr gerne, wo sich (wie in diesem Fall) viele faszinierende Frauen vereinen, um uns Leser:innen den Horizont zu erweitern.
Wie auch schon im ersten Teil, gibt auch Unlearn Patriarchy 2 wieder Einblicke in...
Mehr lesen
Im zweiten Band mit der Prämisse „Das Patriarchat verlernen“ stellen Emilia Roig, Alexandra Zykunov und Silvie Horch als Herausgeber:innen einen bunten Mix aus Themen zusammen, die aufzeigen, wie stark unsere heutige Gesellschaft weiterhin...
Mehr lesen
Klappentext:
„Die Erzählfigur in ›Blutbuch‹ identifiziert sich weder als Mann noch als Frau. Aufgewachsen in einem Schweizer Vorort, lebt sie nun in Zürich, ist den engen Strukturen der Herkunft entkommen und fühlt sich im nonbinären...
Mehr lesen
Das Buch behandelt die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit ihrer Sexualität und die damit einhergehenden Selbstfindungsphasen. Dabei gibt sie auch einige Überblicke über Themen wie den Orgasm Gap, wie die Klitoris aufgebaut ist und es wird...
Mehr lesen
Ich bin auf diesen Roman gestoßen, als er auf der Long List des Deutschen Buchpreises 2022 erschienen ist und mich die Leseprobe des Verlages beeindruckt hat. Obwohl keine Freundin der gendergerechten Sprache, haben mich die ersten Seiten...
Mehr lesen
Kim de l’Horizons literarisches Ich ist auf der Suche. Nach anderen Arten, auf dieser Welt zu leben, anderen Formen des Daseins.
Kim sucht und Kim findet. Nicht nur eine unvergleichliche Stimme für deren persönliche Erfahrungen und...
Mehr lesen
„Aber das geht nicht, diese Ploterei, vorgetrampelte Pfade im Sand. Der Weg muss im Gehen entstehen.“ (Zitat Pos. 441)
Inhalt
Die Erzählfigur ist sechsundzwanzig Jahre alt, lebt in Zürich und schreibt an einem Brief an die an Demenz...
Mehr lesen