Mechtild Borrmann (geb. 1960) ist eine vielgelesene Autorin, die seit Jahren erfolgreiche Krimis und historische Romane schreibt, die mit...
Mehr lesen
Der vorliegende Roman erschien bereits 1965 in deutscher Sprache, gilt als kanadischer Klassiker und wurde nun vom Eisele-Verlag wiederentdeckt...
Mehr lesen
Mit dem ersten Satz „Antoine ist tot, und es war nicht die Hitze, die ihn umgebracht hat.“, ist bereits klar, dass die Erzählstimme des Romans...
Mehr lesen
Der Japaner Keigo Higashino hat sich bisher als Autor von spannenden Kriminalromanen einen Namen gemacht. Mit diesem Wohlfühlbuch betritt er ein...
Mehr lesen
Als Einstieg erinnert sich die namenlose Ich-Erzählerin an ein Erlebnis vor rund 30 Jahren, als sie eine Einraumwohnung in einer namenlosen Stadt...
Mehr lesen
Die Schriftstellerin Elizabeth Taylor (1912 – 1975), die insgesamt zwölf Romane hervorgebracht hat, sollte keinesfalls mit der gleichnamigen...
Mehr lesen
Klaus Modick, der in Kürze seinen 70. Geburtstag feiert, hat sich von Joseph von Eichendorff und dessen Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“...
Mehr lesen
Markus Thiele ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Rechtsanwalt. Insofern wundert es nicht, dass „Die Wahrheit der Dinge“ sehr authentisch...
Mehr lesen
„Drei Sommer“ wurde in Griechenland bereits 1946 erstveröffentlicht und ein großer Erfolg. Albert Camus betrieb 1950 die Übersetzung ins...
Mehr lesen
Helga Schubert wurde 1940 geboren und verbrachte ihr Leben bis zur Wiedervereinigung 1990 in der DDR. Als studierte Psychologin war sie im...
Mehr lesen
Die Schriftstellerin Charlotte Moire hat ein Buch mit dem Namen „Roman d´amour“ geschrieben. Darin beschreibt sie die Affäre der Schulleiterin...
Mehr lesen
Noah Klieger (1926 – 2018) war ein bemerkenswerter Mann, der ein sehr bewegtes, tragisches Leben hatte. Bereits als 16-Jähriger wird er in Belgien...
Mehr lesen
Den Ort Kronsnest gibt es wirklich: Er ist in Schleswig-Holstein in der Nähe von Elmshorn an der Elbmarsch und von der Nordsee gelegen. Der Roman...
Mehr lesen
Der männliche Ich-Erzähler, der durchaus Gemeinsamkeiten mit dem Autor aufweist, wird ans Sterbebett seines 91-jährigen Vaters gerufen. Die beiden...
Mehr lesen
Kamtschatka ist eine Halbinsel im Osten Russlands gelegen. Sie ist im Wesentlichen nur mit dem Schiff oder mit dem Flugzeug zu erreichen. Der...
Mehr lesen
Ehrlich gesagt, habe ich zuvor noch nicht von Iwan Bunin (1870 – 1953) gelesen und wurde erst durch die im Dörlemann Verlag erschienene...
Mehr lesen
Der junge Tomura ist in einem kleinen Bergdorf aufgewachsen. Seine Schulzeit ist beinahe zu Ende, doch er hat noch keine Ahnung, welchen Weg er...
Mehr lesen
„Es war ein heller, kalter Apriltag. Die Uhren schlugen dreizehnmal.“ (S. 21) Ein erster Satz, der wachrüttelt.
Wer kennt sie nicht, die...
Mehr lesen
Der Roman setzt sich aus drei Teilen, die mit musikalischen Vortragsbezeichnungen überschrieben sind, zusammen. Im ersten Teil, dem „Allegro...
Mehr lesen
„Der Mann im roten Rock“ ist wohl am ehesten eine Biografie, geht jedoch weit über das Leben des im Titel genannten Mannes, des Arztes Dr. Samuel...
Mehr lesen
Edvard ist Anfang 60, als seine Mutter stirbt. Er lebte mit ihr zusammen und pflegte sie bis zum Ende. Versteckt im Schrank findet er ein auf...
Mehr lesen
Monika Helfer legt mit „Vati“ ihren zweiten biografischen Roman vor. Während im Zentrum des ersten Romans „Die Bagage“ die Herkunftsfamilie ihrer...
Mehr lesen
Ich-Erzähler Bambi ist gerade wegen wiederholter Untreue bei seiner Freundin Mide rausgeflogen. Wo kann man mitten in der Nacht bei geltendem...
Mehr lesen
Eine sehr dichte, atmosphärische Geschichte. Der Ich-Erzähler, ein junger Mann, hatte einen schweren Autounfall. Er war Jahre nicht in der Gegend...
Mehr lesen
Stephen Crane wurde nur 28 Jahre alt. Er starb im Jahre 1900 an Tuberkulose. Obwohl so jung an Jahren, hat er mit „Die rote Tapferkeitsmedaille“...
Mehr lesen
Der vorliegende Roman wird auf zwei sich abwechselnden Zeitebenen erzählt.
Im September 1914 kommt der schwer verwundete Leutnant Bernhard...
Mehr lesen
Der Roman wird im Wesentlichen aus zwei Erzählperspektiven erzählt. Die ersten Erinnerungen der Ich-Erzählerin Suse Rautenberg gehen zurück zum...
Mehr lesen
Diesen Roman haben wir dem von mir sehr geschätzten Guggolz-Verlag zu verdanken, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, alte Auflagen der nord- und...
Mehr lesen
„Sie hatten mich angerufen.
Und wie.
Fünf Stunden später kam ich in Mannheim an.
Mitten in der Nacht.“ (S. 9)
Der Ich-...
Mehr lesen
Nur wer selber Tiere hat, wird ermessen können, was es heißt, seinen jahrelangen, treuen Begleiter zu verlieren. Es ist ein herber Verlust, der...
Mehr lesen
Raymond Chandler (1888 – 1959) schuf mit dem Privatdetektiv Philipp Marlowe den Pionier des schrulligen, eigensinnigen Ermittlers, der in Los...
Mehr lesen
Steven Price hat das Leben des Autors Guiseppe Tomasi di Lampedusa in den Fokus seines Romans gestellt, mit dem er für den renommierten...
Mehr lesen
Charles Lewinsky ist einer der facettenreichsten Autoren, die ich kenne, ein Wortakrobat im besten Sinne, ein Künstler im Umgang mit der deutschen...
Mehr lesen
Peter Stamm ist ein ruhiger, unaufgeregter Erzähler, der dank seiner genauen Beobachtungsgabe interessante Figuren und Situationen erschaffen kann...
Mehr lesen
Paola ist 16 Jahre alt. Sie fühlt sich nicht wohl in ihrer Haut, empfindet sich als hässlich und fett. Seitdem ihre Mitschüler ihr einen üblen...
Mehr lesen