Für dieses Buch braucht man zwei Dinge: Geduld und Zeit.
Mit 800 Seiten ist es sehr umfangreich, aber auch umfassend. Der Autor spannt einen großen Bogen über viele Jahrhunderte, von den alten Römern bis in die Zeit um 1400.
Ich fand...
Mehr lesen
Dieses Buch hat mich auf unterhaltsame Weise überzeugt. Als bekennender Heide war es sehr spannend, etwas über die Hintergründe und die Entstehung dieses Phänomens zu erfahren.
Ich fand das Buch sehr gut strukturiert und die Kapitel von der...
Mehr lesen
In diesem großformatigen Werk geht es um die Welt im Zeitraum von 600 – 1350, also der Epoche, die wir gemeinhin als Mittelalter bezeichnen. Konkret ist es aber eine Welt, die noch in verschiedene Regionen aufgeteilt ist, die wenig oder gar...
Mehr lesen
In diesem eintausend Seiten starken Werk wird die Geschichte der gesamten Welt akribisch und umfassend dargestellt, von 500 u.Z. bis 1500, von Europa über Afrika nach Asien, aber auch die Amerikas und die Welten des Pazifik. Da es dem Autor aber...
Mehr lesen
Klappentext:
Mit den Wikingern verbindet man oft die Vorstellung von beutegierigen und trinkfesten Seeräubern. Rudolf Simek konfrontiert im vorliegenden Band diese und andere Gemeinplätze mit den Ergebnissen der neuesten Forschung und...
Mehr lesen
Obwohl die Langobarden historisch gerade Mal 200 Jahre relevant waren und da auch nur eher ein kleines Herrschaftsgebiet kontrollierten, sind sie dennoch eines der bekanntesten Völker der Spätantike. Dieses Büchlein vermittelt auf prägnante Art...
Mehr lesen
Jonathan Riley-Smiths "Die Kreuzzüge" ist nicht die erste und vielleicht auch nicht die letzte Darstellung dieses Aspekts der mittelalterlichen Geschichte, die ich gelesen habe. Ich halte sie für grundsolide, aber sie kommt nicht an der schon als...
Mehr lesen
Bitte? Im 21. Jahrhundert ein Buch über Päpste im Mittelalter lesen? Aber ja, denn zum einen ist das Papsttum „eine der wenigen geschichtlichen Institutionen, die von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart Bestand hatten“, zum...
Mehr lesen
"Ottonen und Salier" von dem Bayreuther Geschichtsprofessor Ludger Körntgen ist in der Reihe "Geschichte Kompakt" der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen, der Name der Reihe ist Programm. Auf knapp 130 Seiten (den Anhang nicht...
Mehr lesen
Dieses Buch ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch der fantastischen Beck-Wissen-Reihe manchmal Fehlgriffe passieren. Was mich hier am meisten stört, ist, dass dieses Büchlein eigentlich nur eine Ereignisgeschichte mit Fokus auf der Abfolge von...
Mehr lesen