„Doch hätte keiner von uns überleben können ohne die Hilfe von Franzosen in jedem Winkel des Landes – Franzosen, deren Menschlichkeit ihnen den Mut gab, diese verbliebenen Fremden aufzunehmen, zu verstecken, zu ernähren.“ (Zitat Seite 108)
...Mehr lesen
Mit "Kursk 1943 - Die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs" legt der Historiker Roman Töppel eine Studie zu einer der mörderischsten Schlachten an der Ostfront vor. Laut eigener Aussage hat ihn dieses Thema seit seiner Kindheit in der DDR...
Mehr lesen
Das Thema 2. Weltkrieg und Judenverfolgung interessiert mich, seitdem ich davon im Geschichtsunterricht hörte und die Frage, die mich immer am meisten beschäftigt hat: Wie konnte es dazu kommen? Und genau hier in diesem schmalen Buch erfahren wir...
Mehr lesen
Kurzmeinung: Alles, was du wissen willst ... und mehr.
Das deutsch-russische Jahrhundert beginnt mit freundlichen Beziehungen zwischen den beiden Kaiserreichen, deren Grundlage eine ideolgische ist (Gottesgnadentum) und auf...
Mehr lesen
Was Dr. Stefan Kurt Treiber, Historiker und Rundgangsleiter an der KZ-Gedenkstätte Dachau mit seinem Buch „Helden oder Feiglinge“, der überarbeiteten Version seiner Dissertation, vorlegt, ist historische Analyse, wie sie vorbildhafter kaum sein...
Mehr lesen
Franz Doms ist eines der vergessenen Opfer der NS-Justiz. Er gehört zu den tausend schwulen Männern, die verfolgt, diskriminiert, inhaftiert, gefoltert und zum Tode verurteilt wurden. Mit nur 21 Jahren wurde Franz Dom 1944 im Hinrichtungsraum des...
Mehr lesen
Klappentext:
„Mikhal Dekels Vater entkam den Nazis in Polen und überlebte den 2. Weltkrieg - doch die Konsequenzen seiner Kindheit blieben stets gegenwärtig. Gerade der Aspekt des Vergessen-Wollens beeinflusste die folgenden Generationen...
Mehr lesen