Requiem: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Requiem: Roman' von Karl Alfred Loeser
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Requiem: Roman"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:320
Verlag: Klett-Cotta
EAN:9783608986846

Rezensionen zu "Requiem: Roman"

  1. Besser als manches Sachbuch

    REZENSION – Dem Literatur-Scout und Herausgeber Peter Graf ist mit dem Roman „Requiem“ des deutschen Schriftstellers Karl Alfred Loeser (1909-1999) eine literarische Entdeckung gelungen, die es auch etwa 70 Jahre nach Fertigstellung des Manuskripts noch unbedingt zu lesen lohnt. Hauptberuflich als Bankangestellter tätig, war Loeser im Jahr 1934 zunächst nach Amsterdam geflohen, wohin sein älterer Bruder, der Musiker Norbert Loeser (1906-1958) bereits geflohen war, dann aber bald nach São Paulo (Brasilien) emigriert, wo er bis zum Ruhestand weiterhin in einer Bank arbeitete. Außer der Musik frönte er seiner heimlichen Leidenschaft, der Schriftstellerei, und verfasste einige Romane, die allerdings nie veröffentlicht und von der Familie erst nach seinem Tod im Nachlass gefunden wurden. Eines dieser Werke ist sein Roman „Der Fall Krakau“, der nun erstmals im Februar als „Requiem“ beim Verlag Klett-Cotta erschien. Das Buch zeichnet in 29 Kapiteln, die sich nahtlos zu einer Geschichte fügen, „ein Sittengemälde des nationalsozialistischen Deutschlands vor dem Zweiten Weltkrieg und bevor die Vernichtung der europäischen Juden ins Werk gesetzt wurde“, fasst es der Herausgeber im Nachwort zusammen.
    Nur wenige Monate nach der Machtergreifung der Nazis und nach Erlass des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums am 7. April 1933, das im Deutschen Reich unmittelbar zur Entlassung zahlreicher jüdischer Künstler führte, ist Solo-Cellist Erich Krakau der einzig noch verbliebene Jude im städtischen Sinfonieorchester. Trotz drohender Gefahr und eindringlicher Mahnung seines Hausarztes, der überstürzt nach Amsterdam flieht, denkt Krakau nicht an Flucht. Er lebt in seiner „Welt von Schönheit und Kunst, von Harmonie und Zivilisiertheit“ und verdrängt völlig, dass man ihm nach dem Leben trachten könnte. Krakau ist einer jener vielen, die in schrecklichem Irrglauben auf bald wieder bessere Zeiten hoffen: „Unsere Hoffnung ist die Menschlichkeit, unsere Hoffnung, die wir mit Millionen Nichtjuden teilen, ist, dass die Finsternis recht bald einem neuen Licht weichen möge.“
    Doch schon bald wird Krakau das Opfer einer unerwartet hemmungslosen Intrige, in die auch seine Künstlerkollegen zwangsläufig verwickelt und zur eigenen Positionierung im Verhältnis zu ihm, dem Freund und Juden, gezwungen werden: Der unbedarfte 22-jährige Bäckersohn Fritz Eberle, Mitglied eines SA-Sturmtrupps und Amateur-Cellist, verfolgt mit Hilfe seiner brutalen Kumpane sowie eines erfolglosen, aber ehrgeizigen Journalisten sein Ziel, den Juden Krakau zu verjagen und dessen Stelle im Orchester einzunehmen.
    Loeser schildert auf meisterhafte Weise die Vielfalt der komplexen Gesellschaft aus Mutigen und Feiglingen, aus Gleichgültigen und Tätern. Er zeigt – gewissermaßen als neutraler Beobachter, fast mit einem Anklang von Resignation – die verschiedensten Verhaltensmuster der Menschen in jener Zeit des Umbruchs, ohne zu urteilen oder gar zu verurteilen. Eindrucksvoll sind manche Gespräche wie jenes zwischen dem nur an seiner Karriere interessierten stellvertretenden Gauleiter Stübner und dem alten Rabbiner, den auch nach tagelanger Einkerkerung sein Glaube aufrecht hält: „Reiche sind entstanden, die den ganzen Erdball fast umspannten, und alle sind vergangen wie ein flüchtiger Traum. … Nur das Wort blieb. Gottes Wort und das Heilige Buch.“
    Der alte, vom Leben gebeutelte Theaterdiener Meier, der sich trotz allem seinen gesunden Menschenverstand bewahren konnte, hat den Kern allen Übels erkannt: „Aber die feinen Herren in den leitenden Positionen auf den obersten Plätzen, die feinen kultivierten Herrschaften haben zugeschaut und die Achseln gezuckt, und wer zuschaut und nichts tut, der hilft mit. ... Damals, als es anfing, hätte man noch etwas erreichen können, eine einmütige, geschlossene Abkehr aller Gutgesinnten und normal Fühlenden hätte die ganze Bewegung moralisch zu Fall gebracht.“ Doch Loeser nennt die Gründe, weshalb der Lauf der Geschichte ein anderer war.
    Loesers Roman „Requiem“ unterscheidet sich wohltuend von anderer Literatur über jene Zeit. Der Autor verzichtet völlig auf die von anderen Autoren oft gebrauchte und allzu vereinfachende Schwarz-Weiß-Stereotype aus Opfern und Tätern. Er zeigt die unzähligen Grauzonen zwischen den Extremen und nennt nachvollziehbare Gründe für die Entscheidungen und Positionierung Einzelner – ob auf bessere Zeiten Hoffender, ob gedankenloser oder ängstlicher Mitläufer, ob Profiteur, Karrierist oder aktiver Täter. Auch verschweigt er keineswegs, wie beschwerlich und gefährlich es in jener Zeit der Willkür sein konnte, sich dem Sturm zu widersetzen. „Requiem“ ist besser als manches Sachbuch über die Anfangszeit des Nazi-Regimes und deshalb nicht zuletzt auch jungen Lesern zum besseren Verständnis jener Jahre zu empfehlen.