Der Schleuser

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Schleuser' von Stéphanie Coste
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Schleuser"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:130
Verlag: austernbank
EAN:9783946687047

Rezensionen zu "Der Schleuser"

  1. Wer ist Täter? Wer ist Opfer?

    Seyoum Ephrem wächst mit seiner Familie in Eritrea auf. Sein Vater arbeitet in der Regierung. Als die politische Lage zunehmend schwieriger wird, sich der Vater dennoch regimekritisch zeigt, wird die Familie deportiert. Seyoum und seine Freundin Madiha werden, getrennt voneinander in ein Lager gebracht.
    Nach einer unglaublichen Odysee lebt Seyoum an der Küste in Libyen. Er weiß weder was aus seiner Familie geworden ist, noch wie es Madiha geht. Er hingegen ist inzwischen zu einem der wichtigsten Schleuser an der Küste avanciert. Seyoum und seine Helfer nehmen die Menschen, die es durch die Wüste geschafft haben, in Empfang und schicken sie mit einem Boot hinaus aufs offene Meer, auf eine Reise ins Ungewisse.

    Die Autorin Stéphanie Coste berichtet über das Leben von Seyoum Ephrem. Dies tut sie in klaren sowie beschreibenden Worten. Ihre Erzählweise ist weder geschönt, wertend, noch verurteilend. Sie beschreibt „lediglich“ die Gegebenheiten/ Situationen so wie sie sind.
    Coste berichtet aus Seyoums jugendlicher und späteren Erwachsensicht, das was er erlebt hat bzw. das was aktuell geschieht. Die Leserschaft erfährt z.B., dass nicht nur ein oder zwei Personen solche „Überfahrten“ organisieren, sondern dass es sich dabei um eine ganze „Schleuserindustrie“, eben um einen hart umkämpften „Markt“ des Schleusens handelt.
    Besonders gut gefallen hat mir, dass die Autorin es ihrer Leserschaft selbst überlässt welche Gedanken, Schlussfolgerungen oder Meinungen sie aus der Geschichte ziehen. Ein Buch über das man sich unbedingt mit anderen austauschen und diskutieren sollte. Nicht umsonst ist Stéphanie Costes Roman in Frankreich inzwischen Schullektüre.

    Übersetzt wurde die Geschichte aus dem Französischen von Katharina Triebner-Cabald.

    Fazit:
    Ein Buch, das verschiedene Perspektiven beleuchtet, das man allerdings jederzeit schließen kann, wenn man es nicht mehr erträgt. Die Menschen vor Ort können dies nicht…