Der falsche Vermeer: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Der falsche Vermeer: Roman' von Patrick van Odijk
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der falsche Vermeer: Roman"

Nach der Befreiung der Niederlande 1945 herrscht ein Klima des Aufbruchs. Jetzt sind neue Stimmen gefragt: So wie die der Reporterin Meg van Hettema, die ihren Mut schon im Untergrund unter Beweis gestellt hat und sich jetzt keineswegs mit dem Schreiben von harmlosen Alltagsgeschichten zufrieden geben will. Bei Recherchen stößt sie auf den brisanten Fall des Malers Jan van Aelst, dem vorgeworfen wird, niederländische Kunst an Nazis verkauft zu haben. Doch van Aelst besteht darauf, die Nazis in Wahrheit raffiniert ausgetrickst zu haben. Um sich in diesem Labyrinth aus Geheimnissen zurechtzufinden, braucht es einen unbestechlichen Blick, Hartnäckigkeit und keine Scheu vor Autoritäten – genau die Qualitäten, für die Meg steht. Basierend auf einer wahren Begebenheit erzählt Patrick van Odijk nicht nur von einem der größten Kunstskandale der Nachkriegszeit, sondern vermittelt auch einen Einblick in die faszinierende Welt der Malerei, Fälscherwerkstätten und Zeitungsredaktionen.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:472
Verlag: Pendragon
EAN:9783865328649

Rezensionen zu "Der falsche Vermeer: Roman"

  1. Historisch interessanter Unterhaltungsroman

    REZENSION – Vom vielleicht größten Kunstskandal aller Zeiten handelt der im März beim Pendragon Verlag veröffentlichte Debütroman „Der falsche Vermeer“ des Journalisten Patrick van Odijk, der bereits im Vorjahr auf Holländisch erschien. Die Handlung basiert auf den historischen Fakten um den niederländischen Maler und Kunsthändler Han van Meegeren (1889 bis 1947). Im Mai 1945 hatten die Amerikaner unter den in einem Salzburger Bergstollen versteckten Kunstschätzen Hermann Görings das angeblich vom holländischen Barockmaler Jan Vermeer stammende, aber bislang unbekannte biblische Gemälde „Christus und die Ehebrecherin“ entdeckt, das Göring im Jahr 1942 nachweislich für 1,65 Millionen Gulden im Tausch gegen 200 zuvor von den Nazis in den Niederlanden geraubte Bilder erworben hatte. Als Händler wurde der bis dahin unbedeutende Maler Han van Meegeren ausgemacht, der nun wegen Kollaboration mit den Nazis in Haft kam. Dort sagte er aus, das angebliche Vermeer-Gemälde selbst gemalt zu haben. Zum Beweis schuf er in der Haft vor den Augen von Zeugen das Bild „Jesus unter den Schriftgelehrten“ im Stile Vermeers. Zudem bestätigten chemische Untersuchungen aller von Han van Meegeren als eigene Fälschungen benannten „Vermeer-Gemälde“, die in den Jahren zuvor, von namhaften Kunstexperten als echt bezeichnet, für viele Millionen Gulden an Museen und Privatsammler verkauft worden waren und den Fälscher zum Multimillionär gemacht hatten, die Richtigkeit seiner Aussage. Statt als bedeutender Maler anerkannt zu werden, was er sich zeitlebens gewünscht hatte, wurde Han van Meegeren nun kurz vor seinem Tod als genialster Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts berühmt. Diesen Fall beschrieb übrigens auch schon der italienische Schriftsteller Luigi Guarnieri im Jahr 2005 in seinem Roman „Das Doppelleben des Vermeer“.
    In Odijks Roman ist Jan van Aelst der talentierte Kunstfälscher, dem die junge Reporterin Meg van Hettema auf der Suche nach der „Story ihres Lebens“ gegenübersteht. Sie muss sich gegen missliebige Kollegen, zum entscheidenden Zeitpunkt sogar gegen ihren Mentor und Verleger durchsetzen, um den wahren Charakter des zwielichtigen Kunstfälschers und die Wahrheit um das Gemälde aufzudecken. Der Autor nutzt seinen Roman um diesen realen Kunstskandal bei enger Anlehnung an die historischen Fakten zur Schilderung der schwierigen politischen Situation unmittelbar nach Ende der deutschen Besatzung und den in der niederländischen Bevölkerung damals weit verbreiteten und von der Übergangsregierung nur schwer kontrollierbaren Hass auf tatsächliche oder auch nur vermeintliche Nazi-Kollaborateure. Gleichzeitig zeigt uns Odijk, wie politische und gesellschaftliche Stimmungen von Medien aufgegriffen und zur Steigerung der eigenen Auflage gelegentlich missbraucht und angefeuert werden, und wie schwierig es gelegentlich ist, an der Wahrheit festzuhalten, wenn sie doch niemand hören will. Nicht zuletzt gibt uns der Autor auch einen intensiven Einblick in die Welt der Malerei und den erbitterten Streit der zeitgenössischen Maler der Moderne mit den Anhängern des „Goldenen Zeitalters“ und macht uns mit den vielfältigen, wissenschaftlich fundierten Tricks talentierter Kunstfälscher vertraut.
    Zu Beginn wirkt „Der falsche Vermeer“ noch etwas langatmig, stellenweise sogar oberflächlich, da die Reporterin anfangs allzu naiv dargestellt wird und auch später ihre Liebesaffäre mit dem kanadischen Sergeant doch viel Platz einnimmt. In der zweiten Hälfte des Buches nimmt die Handlung dann allerdings Fahrt auf: Wir erleben, wie die Volksmeinung wechseln kann: Erst ist Kunstfälscher Jan van Aelst ein gefeierter Held, der Obernazi Göring betrogen hat, dann ist er plötzlich ein verhassrter Kollaborateur, den man sofort ins Lager stecken, wenn nicht sogar hängen sollte. Besonders interessant wird der Roman schließlich durch die in allen Einzelheiten beschriebene, dennoch auch für Laien spannende Schilderung der sorgsamen Aufklärung des Fälscherskandals. So ist „Der falsche Vermeer“ ein durchaus gelungenes Debüt,historisch interessant – gewiss nicht nur für Freunde der Malerei – und insgesamt ein gut zu lesender, in der zweiten Hälfte auch spannender Unterhaltungsroman.