Eigentum: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Eigentum: Roman' von Wolf Haas
3.8
3.8 von 5 (5 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Eigentum: Roman"

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:0
EAN:

Rezensionen zu "Eigentum: Roman"

  1. 4
    14. Okt 2023 

    Ein Leben im Dreiklang...

    „Ich war angefressen. Mein ganzes Leben lang hat mir meine Mutter weisgemacht, dass es ihr schlecht ging. Drei Tage vor dem Tod kam sie mit der Neuigkeit daher, dass es ihr gut ging. Es musste ein Irrtum vorliegen." Mit liebevoll grimmigem Witz erzählt Wolf Haas die heillose Geschichte seiner Mutter, die, fast fünfundneunzigjährig, im Sterben liegt. 1923 geboren, hat sie erlebt, was Eigentum bedeutet, wenn man es nicht hat. „Dann ist die Inflation gekommen und das Geld war hin." Für sie bedeutete das schon als Kind: Armut, Arbeit und Sparen, Sparen, Sparen. Doch nicht einmal für einen Quadratmeter war es je genug. Endlich wieder ein neuer Roman von Wolf Haas. Ein großes, berührendes Vergnügen. (Verlagsbeschreibung)

    Auf gerade einmal 160 Seiten erzählt Wolf Haas von den letzten drei Tagen im Leben seiner 95-jährigen Mutter - und von ihren Lebenserinnerungen. Ich kenne es von meinem Vater, dass harte Erlebnisse in Kindheit und Jugend einen lebenslang nicht loslassen - so ist es auch bei der Mutter des Autors. Bittere Armut, ein Leben im Konjunktiv (es hätte was Besseres sein können, wenn der Vater der Mutter nicht in die Inflationsfalle getappt wäre), weggegeben mit 10 Jahren auf einen fremden Hof, 8 Jahre in der Schweiz, um der Familie den Hausbau zu ermöglichen, enttäuschte Gesichter, als sie plötzlich schwanger wieder vor der Tür steht. Und auch danach gelingt es der Mutter nicht, mit dem hart Ersparten ("sparen, sparen, sparen") irgendwann das heißersehnte Eigentum zu erwerben. Erst die Grabstelle auf dem Friedhof, die gerade einmal zwei Quadratmeter, kommt diesem Wunsch am nächsten.

    "Auf dem Friedhof traf man Leute, man traf andere Witwen, die dort ihre zu Tode gesoffenen oder zu Tode gerackerten oder zu Tode gerasten Männer liegen hatten, wenn man nach so vielen Jahren noch von liegen sprechen konnte. Man traf Motorradwitwen, man traf Krebsgeschwister, man traf Selbstmördermütter. Man ging mit der Gießkanne zum Wasserhahn an der Friedhofsmauer, ließ das frische Alpenwasser hineinprasseln, dass die blecherne Gießkanne klingelte, während die Sonne einen Regenbogen in die Tropfen strickte." (S. 46)

    Trotz der oftmals eher bitteren Lebenserinnerungen gelingt es dem Autor, daraus keine bittere Lektüre zu machen. Gleichzeitig hatte ich zwischendurch den Eindruck, dass hier nicht nur das Leben der sterbenden Mutter nachgezeichnet wird, sondern eben auch Kindheit und Jugend des Autors - eine Art "Therapieschreiben" sozusagen. Aber nur passagenweise. Er selbst bezeichnet sich als externe Festplatte hinsichtlich der Erinnerungen der Mutter. Durch die oftmals wortgetreue Nacherzählung der Worte der Mutter (im Dialekt) hier im Roman verteilt der Autor diese "Last" nun gleichmäßig auch auf die Schultern der Leser:innen. Und stellt damit sicher, dass so auch zukünftig nichts Wesentliches verloren gehen kann.

    Entsprechend der Art der Mutter, alles gerne dreimal zu wiederholen, nutzt der Autor den Dreiklang hier konsequent als stilistisches Mittel. "Gießen, gießen, gießen" muss man auf dem Friedhof, die Mutter hatte oft Sorgen, Sorgen, Sorgen und musste meist arbeiten, arbeiten, arbeiten. So geballt liest sich das hier gerade etwas anstrengend, aber im Roman verteilt fand ich es ungemein passend.

    Haas versteht zudem, das Ganze immer wieder auch aufzulockern durch teilweise bösen Humor (Stichwort: entfernte Verwandte) sowie durch ironische Einwürfe und Sprachspielereien. Die wiederkehrenden unangekündigten Zeitwechsel vom aktuellen Geschehen hin zu den Erinnerungen und zurück waren nicht anstrengend zu lesen und sorgten bei mir auch nicht für Verwirrung. Abgesehen von einigen langatmigeren Passagen wie einem essayhaften Ausflug in die Musiktheorie konnte mich der Roman daher tatsächlich gut unterhalten.

    Auch wenn das Verhältnis zur Mutter nicht immer einfach und sie auch ein schwieriger Charakter war (mit ihren Beleidigungen und dem Hang dazu, Leute vor den Kopf zu stoßen), geriet die Erzählung für mein Empfinden im Verlauf eher versöhnlich. Offenbar ist es dem Autor gelungen, auf diese Art mit dem Leben und dem Tod seiner Mutter abzuschließen. Respekt.

    Ein sehr persönlicher kleiner Roman, der zudem zu unterhalten weiß.

    © Parden

  1. Anhängerin, nein, Meisterin der Trias!

    Über was redet man mit der fast 95-jährigen dementen Mutter, nur wenige Tage/Stunden vor ihrem Tod? Sie, 1923 geboren (wie meine Mutter und Schwiegermutter), war lt. der Wirtin, die bezüglich Notwendigkeiten bei der Trauerfeier beriet, ein ‚schwieriger Mensch. Sie hat fast jeden im Dorf einmal beleidigt. Auch mich hat sie zweimal beleidigt.‘

    Die Mutter konnte sehr viel, wie z.B. ein Tablett mit 10 vollen Bierkrügen auf einer Hand in einen Gastgarten hinaustragen, zerrissene Strümpfe so stopfen, dass sie wie neu aussahen, einem Kind die Inflation erklären, Englisch und Französisch, aber sie konnte nicht mit Leuten. ‚Es war nicht möglich, mit ihr in einen Dialog zu treten, der nicht sofort in eine Tirade abdrehte. Über die Leute. Relativierungen wurden nicht geduldet. So, wie sie die Dinge sah, waren sie.‘

    Ja, Mariannes Leben war nicht einfach gewesen! Und wir erfahren vom Autor, teil in eigenen Worten der Mutter („Den ganzen Tag nur waschen, putzen, bügeln. Nichts wie kochen, stricken nähen den ganzen Tag. Das ganze Leben nichts wie Arbeit Arbeit Arbeit‘), teils mit seinen Worten, vom langen und schweren Leben der Marianne Wagner, von Tragik ihres Sparens auf Eigentum und ihrer permanenten Unzufriedenheit.

    Köstlich amüsiert habe ich mich über Haas‘ Resümee über die ‚unerklärbaren Abgründe zwischen verwandten Kulturen‘: den österreichischen Hang zum Konjunktiv. (Nachdem unsere Tochter mit Familie seit etlichen Jahren in Österreich wohnt, ist der mir wohl vertraut!)

    Wir erleben auf den 160 Seiten, mit minimalistischem Einband, ein wahres Feuerwerk an Sprache: humorvoll, teilweise sarkastisch und bissig (mir teilweise zu heftig, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache) und ja, auch berührend und zum Nachdenken! 4 Sterne gebe ich gerne diesem schmalen Band und empfehle es allen, die Freude an Sprache haben.

  1. Ein Requiem für eine schwierige Frau

    Das Cover ist ein Hingucker: aufs Äußerste minimalistisch, und der Einband imitiert abgestoßenes Packpapier. Besser geht es nicht, das Cover für dieses Buch über eine extrem sparsame Frau! Und die beiden Klappentexte passen perfekt zusammen und geben das Lebensmotto der beiden Personen wieder, um die es in diesem kleinen Buch geht: „Nichts wie sparen sparen sparen“ als Lebensmotto der Mutter, und hinten „Nichts wie schreiben schreiben schreiben“ als Lebensmotto des Autors.

    Es gibt momentan einige Romane, die sich mit der Demenzerkrankung und dem Sterben eines nahen Angehörigen befassen, und man kann sich dem menschlichen Anspruch dieser Romane nicht entziehen. Denn immer geht es auch darum, dass ein einzigartiger Mensch diese Welt verlässt und man ihm nun gerecht werden muss.

    In diesem kleinen Roman von 160 Seiten begleitet Wolf Haas seine an Demenz erkrankte Mutter die letzten Tage ihres Lebens und spürt ihrem Leben nach, vor allem den frühen Jahren. Marianne Haas war eine schwierige Frau. Ihr Lebensziel war Wohnungs-Eigentum, mit dem sie sich nach einer bedrückend ärmlichen Kindheit in die bürgerliche Gesellschaft einreihen wollte. Dieses Lebensprojekt gelingt ihr nicht, aufgrund der Inflation. Nun sieht sie sich ihr Leben lang als Opfer und wird eine verbitterte und boshafte Einzelgängerin.

    Ihre Klagen werden litaneiartig vorgetragen und ständig wiederholt, sehr zum Leidwesen ihres Sohnes, der genervt ist von ihren "tristen Erinnerungen". "Nur lauter Armutssachen und Depressionsgeschichten" (S. 87), sagt er, und die seltenen, unwillkommenen Besucher werden "hinausgeseufzt" (S. 92). Das spricht nicht für eine glückliche, sorglose Kindheit.

    Erst als Marianne Haas durch den Tod ihres Mannes ein Grab und damit „Eigentum“ hat, fällt ihre Verbitterung teilweise von ihr ab. „1,7 qm in bester Lage“, das ist nun ihr Wohnungseigentum, in das sie in den nächsten Tagen übersiedeln wird.

    Und so ist dieses Buch auch eine Art Bewältigungstherapie, wie sie schon in Haas‘ Buch „Junger Mann“ anklingt. Haas, der sich selber als „externe Festplatte“ seiner Mutter sieht, schreibt sich hier von seinen "tristen Erinnerungen" frei und nähert sich seiner Mutter versöhnlich wieder an. Dieser versöhnliche Abschied wird besonders deutlich in der Schlussszene, in der Haas sehr emotional und zugleich elegant den Bogen zur Anfangsszene zurückschlägt.

    Haas erzählt seinen Roman in zwei Zeitebenen und in zwei Stimmen, seiner eigenen und der der Mutter, die zunehmend stärker miteinander verwoben werden. Beide Stimmen unterscheiden sich deutlich voneinander, weil der Erzählstrang der Mutter sich dem mündlichen Erzählen annähert durch die Verwendung kurzer, teils unvollständiger Sätze, durch Wiederholungen und durch dialektale Ausdrücke.

    Die Sprache des Erzählers dagegen erinnert an die vorigen Romane: sprunghafte Gedanken, originelle Assoziationen, sprachliche Komik. Oft genug bewegt er sich an einer emotionalen Grenze, aber niemals sind seine Bemerkungen unsensibel, entwürdigend oder geschmacklos, weil er niemals die Gesamtsituation aus den Augen verliert.
    Dennoch macht er deutlich, wie skurril er das Lebensmotto seiner Mutter findet, aber mit seinem trockenen Humor nimmt der Autor dem ernsten Thema die Schwere und vermeidet zugleich Sentimentalität und Larmoyanz.

  1. 4
    10. Sep 2023 

    Drei Tage noch

    Drei Tage hat die 95jähre Mutter des Autors noch zu leben. Das kann er natürlich nicht wissen als die drei Tage beginnen, doch als er mit dem Schreiben des Buches beginnt weiß er das wohl. Und So erinnert er den Leser immer daran wie viele Tage, Stunden es noch sind. Und der Autor erinnert sich an die Erzählungen der Mutter und er lässt sie auch selbst nochmal zu Wort kommen. 1923 geboren und die Inflation kam. Das Geld war nichts mehr wert und alles war hin. Sparen, sparen, sparen heißt es und am Ende hat es die Mutter nicht zu einem Eigentum gebracht. Dabei wohnt sie ganz schön im Altenheim, das früher die Klinik war, in der sie ihre Kinder zur Welt gebracht hat.

    Man denkt beim Lesen dieser Annäherung an die Mutter auch immer mal wieder an die eigene Mutter. Die zu einer ähnlichen Zeit geboren auch die Geschichten hatte, die sich ewig wiederholten. Wobei durchaus der Eindruck entsteht, dass die Mutter, um die es hier geht wesentlich erzählfreudiger war. Oder gibt es auch hier Auslassungen, von denen der Autor nichts weiß? Immerhin erinnert sich sein Bruder manchmal ganz anders als er. Die Mutter jedoch erscheint als Persönlichkeit, aus der in der heutigen Zeit mehr hätte werden können. Wie bedauerlich und schade für diese Generation, die von einem unnützen Krieg und dummen Kriegsherren ausgenutzt und missbraucht wurde. Nur mit den Menschen konnte die Mutter nicht so gut.

    Mit leichten aber doch eindringlichen Worten schildert der Autor die letzten Tage mit seiner Mutter. Wie sie doch etwas tüdelig geworden ist, nicht mehr so viel Interesse hat, immer wieder einnickt. Gerade das lässt ihm Zeit, sie mit seinen Worten zwar, aber doch mit ihrem eigenen Tonfall die wichtigsten Stationen ihres Lebens Revue passieren zu lassen. Das ist wirklich sehr gelungen. Man fühlt mit der alten Dame, die ja auch mal jung war. Und wie schon gesagt, wird auch der Gedanke an die eigene Mutter wieder geweckt. Dieser Roman ist ein liebevolles Denkmal an eine Mutter, die mit ihren Ecken und Kanten beschrieben wird und obwohl vielleicht nicht von jedem geliebt, doch eine größere Anzahl von Menschen positiv beeinflusst hat.

    4,5 Sterne

  1. 2
    05. Sep 2023 

    Bissige Bilanz

    Die Aufmachung des Buches ist gelungen, ebenfalls das Spiel mit dem Titel, ein Schmunzeln ist garantiert.
    Wolf Haas erzählt die Lebensgeschichte seiner Mutter, die im Wesentlichen von Entbehrungen und dem Streben, sich daraus zu befreien, bestand. Ein berührender Lebensweg, geprägt von den Auswirkungen der zwei Weltkriege. Führt man sich dieses Leben bewusst vor, wird sehr deutlich, dass man mit Frau Haas wahrlich nicht tauschen möchte. Sie durchlebt traumatisierende Ereignisse und kämpft ein Leben lang mit den Konsequenzen - ein Teufelskreis, aus dem es kein Entrinnen gibt.
    Ganz schonungslos und sehr bissig zieht der Autor eine Bilanz, sowohl für seine Mutter als auch für sich und ansatzweise für seinen Bruder. Wie ist es, wenn die Lebensbedingungen einen von Anfang bis Ende an der Nase herumführen und man trotz aller Anstrengung und Willenskraft nicht schafft, sich aus eigener Kraft ein besseres Leben aufzubauen? Was macht das mit den eigenen Kindern? Es ist keine rührselige Geschichte geworden, im Gegenteil. Mit dieser Mutter möchte man nicht wirklich aufgewachsen sein, so sehr ihre Geschichte unverschuldet ist und zumindest theoretisch sehr berührt.
    Meines Erachtens wird dies auch im Schreibstil deutlich. Es ist ein permanentes Hin und Her zwischen Zuwendung und bissiger Kritik, Verständnis und Unverständnis oder gar Ablehnung. Genau dies hat das Buch für mich jedoch sehr anstrengend gemacht. Ironie und Sarkasmus sind immer wieder von Humor durchzogen, ich konnte immer wieder lachen. Viel öfter ist mir jedoch das Lachen im Hals stecken geblieben. Empathie kam für mich nur theoretisch auf, wenn ich mir die Ereignisse durch den Kopf gehen ließ - mitfühlen konnte ich weder mit der Hauptfigur noch mit dem Erzähler. Am Ende war ich froh, fertig zu sein sowie ziemlich verstört. Ich habe mich gefragt, warum ich das Buch eigentlich gelesen haben soll.