Der andere Sohn
Karlstad, Schweden 2009: Die junge Emelie Bjurwall kommt nach einer Partynacht nicht mehr nach Hause. Spurlos bleibt sie verschwunden. DNA-Spuren machen Billy Nerman zum Hauptverdächtigen. Doch ohne Leiche kann ihm nicht eindeutig nachgewiesen werden, Emelie ermordet zu haben.
Baltimore; USA, 2019: John Adderly ist Undercover Agent beim FBI und ermittelt mit einer Tarnidentität gegen die nigerianische Drogenmafia. Nur knapp überlebt er, als seine Tarnung auffliegt. Im Zeugenschutzprogramm will John unbedingt nach Schweden, dem Land, in dem er geboren wurde. Mit einem neuen Lebenslauf tritt John als Fredrik Adamsson seinen Dienst im Karlstad bei dem Cold Case Team an, dass den Fall Emelie Bjurwall neu aufrollt, um Billy Nerman endgültig zu überführen. Was nur John weiß: Billy ist sein Halbbruder, der andere Sohn seiner Mutter.
Der Kriminalroman „Der andere Sohn“ entstammt der schriftstellerischen Zusammenarbeit der beiden Schweden Peter Mohlin und Peter Nyström. Mir gefiel dieser vielschichtige Kriminalroman außerordentlich gut, der zunächst auf zwei Zeitebenen spielt, bis die Handlungsstränge um das Verschwinden von Emelie und dem Werdegang des ehemaligen FBI Agenten John Adderly zusammengeführt werden.
„John! Diesmal musst du nach Hause kommen.“
John folgt dem verzweifelten Aufruf seiner Mutter und muss alsbald gut abwägen zwischen familiärer Loyalität, beruflicher Verpflichtung und der eigenen Sicherheit.
Mich konnte Plot und Auflösung überraschen und überzeugen, und das Finale verspricht, dass Johns Geschichte noch nicht auserzählt ist. Sehr feine Sache!
Inhalt:
Der amerikanisch-schwedische FBI-Agent John Adderly muss nach einem missglückten Undercover-Einsatz in ein Zeugenschutzprogramm. Zur gleichen Zeit erreicht ihn ein Hilferuf seiner schwedischen Mutter. Vor 10 Jahren verschwand Emily, die junge Erbin eines Modekonzerns spurlos und Johns Halbbruder Billy wurde damals als Hauptverdächtigter festgenommen und verhört. Mangels Beweisen und weil es keine Leiche gab, kam er wieder frei und beteuerte immer wieder seine Unschuld. Nun soll dieser Cold Case neu aufgerollt werden und John's Mutter befürchtet, dass Billy wieder ins Visier der Ermittler gerät. John lässt sich mit einer neuen Identität nach Schweden versetzen und wird Teil des neu gegründeten Ermittlerteams.
Die beiden schwedischen Autoren Peter Mohlin und Peter Nyström kennen sich seit ihrer Kindheit. Schon damals haben sie sich gemeinsam Geschichten ausgedacht. Hier haben sie einen spannenden Krimi geschrieben, der mich von der ersten Seite an gepackt hat. Im ersten Teil gibt es noch zwei Zeitebenen. In 2009 erleben wir das Verschwinden von Emily, ihr Vater Heimer steht dabei im Mittelpunkt der Erzählung. Die andere Ebene spielt 2019 und berichtet über Johns Undercover-Einsatz und die Zeit bis zu seinem Untertauchen im Zeugenschutzprogramm. Ab dem zweiten Teil ist die Geschichte nur noch im Jetzt (2019), die Fokussierung auf John und Heimer bleibt aber bestehen. Immer abwechselnd folgt man diesen beiden Charakteren und man bekommt gute und tiefe Einblicke in deren Gefühls- und Gedankenwelt. Die Geschichte ist packend und flüssig geschrieben, der Leser hat keinen Wissensvorsprung und wird von einigen unerwarteten Wendungen überrascht. Es gibt allerdings ein paar kleine Kritikpunkte meinerseits: Ich finde die Tatsache, dass das FBI ihrem wichtigen Zeugen ausgerechnet in seiner alten Heimatstadt eine neue Identität gibt, eher fragwürdig und unprofessionell. Und die aufschlussreichen Ermittlungsergebnisse, die John schon nach wenigen Tagen abliefert, werfen ein doch eher zweifelhaftes Bild auf die schwedische Polizeiarbeit. Vielleicht bin ich auch einfach zu mäkelig, aber diese Punkte haben dem Buch leider einen Stern Abzug gebracht. Ansonsten ist es ein spannender Pageturner, der mich wirklich gut unterhalten hat und der kleine Cliffhanger am Ende verspricht eine weitere aufregende Fortsetzung, die ich mir sicher nicht entgehen lassen werde.
Mohlin & Nyström: Der andere Sohn
Heimspiel
John Adderly war undercover im Einsatz in Baltimore und entkommt nur knapp dem Tod, als der Chef des Drogenrings bemerkt, dass mit seinen Leuten ganz offensichtlich was nicht stimmt. Ein anderer Undercover-Agent rettet ihm das Leben, beide müssen fliehen, sind aber schwer verletzt. Erst im Nachhinein, im Krankenhaus, erfahren beide von ihren jeweiligen Einsätzen und freunden sich an. Sie verbringen nach ihrer Genesung einige Zeit zusammen im Safehouse, müssen sich danach aber trennen und dürfen aus Sicherheitsgründen keinen Kontakt mehr zu einander haben.
Dieses Intro ist schon mal sehr ungewöhnlich und macht neugierig, wie es wohl weitergeht mit dem Protagonisten, zumal John unbedingt in sein Heimatland Schweden zurück möchte, was sich bei seinen Leuten beim FBI nur sehr schwer und mit grober Erpressung durchsetzen lässt.
Aber er schafft das und ermittelt nun in Schweden, in Karlstad, wo ein Cold Case erneut aufgerollt wird, in dem damals und – immer noch – Johns Bruder als Verdächtiger in einem vermuteten Mordfall eine unglückliche Hauptrolle spielt. Aber da John eine neue Identität hat, weiß niemand, dass der Verdächtigte sein Halbbruder ist.
Der Kriminalroman spielt in zwei Zeitebenen: 2009 und 2019. Auch die Kapitel wechseln zwischen Johns Sicht und der Sicht der Eltern der damals mutmaßlich ermordeten jungen Frau, deren Leiche aber damals nie gefunden wurde.
John ist in USA aufgewachsen, sein Vater hat ihn nach der Scheidung der Eltern mitgenommen, während Billy, sein Halbbruder in Schweden bei der Mutter verblieben ist. Auch die finanziellen Verhältnisse der gespaltenen Familie sind extrem unterschiedlich. John ist reich, sein Vater hat viel Geld gemacht im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, während die Mutter und Billy eher im Elend leben. John hatte auf jeden Fall beschlossen, egal, ob arm oder reich, sich nie von Geld lähmen zu lassen, wie sein Vater, dessen größte Angst der Verlust seines Vermögens war. (Seite 100)
Es gibt überhaupt viele Gegensätze im Roman, denn die Eltern der verschwundenen jungen Frau sind unvorstellbar reich, bedingt durch ein gut gehendes Modeimperium. So begütert ist John zwar nicht, braucht sich aber finanziell keinerlei Gedanken zu machen.
Was nur könnte eine reiche junge Frau, wie die verschwundene Emelie, dazu bewogen haben, sich mit einem so armen Schlucker wie Billy einzulassen? Oder kannten sie sich etwa gar nicht? Was ist da los?
John, der in Schweden Fredrik Adamsson heißt, hat natürlich auch ständig Angst, dass der Chef des Drogenrings ihm auf die Fährte kommt, da ja Karlstad auch Johns Geburtsort ist. Paranoia und auch Angstzustände begleiten ihn und machen ihm schwer zu schaffen. Und: Wenn ihn die Zeit als verdeckter Ermittler in Baltimore eines gelehrt hatte, dann die Tatsache, dass man so wenig wie möglich lügen sollte. Jede Lüge war ein Schritt in Richtung Entlarvung. (Seite 151) Geschult darin, sich seine Emotionen nicht anmerken zu lassen, brauchte man schon früher beim FBI eine Art von Teflonbeschichtung, nichts durfte haften bleiben. (Seite 98)
Fazit: Die Personen, samt Nebenfiguren, sind unglaublich gut ausgearbeitet in diesem umfangreichen Debüt der beiden Autoren, die sich offensichtlich hervorragend ergänzen. So kommt auf 524 Seiten nie Langeweile auf (Chapeau!) und das Cliffhanger-Ende lässt auf Fortsetzungen hoffen. Mir gefiel zwar die Auflösung nicht ganz so gut, aber das mag Geschmackssache sein. 4 verdiente Sterne.
Austausch-Cop
Es sollen Cold Cases wieder aufgerollt werden. Da das mysteriöse Verschwinden einer jungen Frau vor zehn Jahren nie aufgeklärt wurde, ist dies der erste Fall, den die Einheit in Karlstad, Schweden, aufgreift. Den Ermittlern an die Seite gestellt wird John Adderley aus Amerika. Adderley musste in den Zeugenschutz, weil er gegen üble Verbrecher als Kronzeuge aufgetreten ist. Es war Adderleys Wunsch nach Schweden entsannt zu werden, da seine Mutter und sein Halbbruder dort leben. Bei seinen neuen Kollegen eckt er erstmal an und er erzählt auch nicht jedes Detail aus seinem Leben.
In diesem ersten Fall um den FBI-Agenten im schwedischen Polizeieinsatz wird es gleich brisant. Nach der jungen Emelie wurde vor zehn Jahren fieberhaft gesucht. Ihre Mutter hat sich mit ihrem Verschwinden abgefunden, für ihren Vater ist allerdings nichts wie vor. Beide wollen, dass das Schicksal ihrer Tochter endlich geklärt wird. Während die schwedische Polizei mit ihren Nachforschungen dort ansetzt, wo sie vor Jahren aufgehört hat, gelingt es Adderley als Außenstehendem tatsächlich einen anderen Blickwinkel einzunehmen und damit auch neue Hinweise zu finden. Diese weisen zwar auf den damals bekannten Verdächtigen, was John zum Anlass nimmt, energisch weiterzubohren, denn der Verdächtige ist sein Halbbruder.
Ein Amerikaner in Schweden, ein einsamer Wolf, der sich ins neue Team einfügen muss. Das fällt ihm nicht leicht, die amerikanische Überheblichkeit muss er ablegen. Als Ermittler erweist sich der Neue als Gewinn für das Team, was bei den Kollegen nicht nur Freude hervorruft. Die über ihm schwebende Gefahr, dass seine Deckung auffliegt, seine Fähigkeiten als Spürnase, seine Eckigkeit als Kollege und seine private Verstrickung. Das alles ergibt eine explosive Mischung für einen spannenden Thriller. Zwar erscheint Adderley in einigen Momenten etwas überirdisch oder seine Kollegen als etwas arg normal. Der Fall dagegen wartet mit einigen Überraschungen auf. Gerade wenn man meint, es sei alles klar, ergibt sich doch noch eine neue Spur. Obwohl man mitunter den Eindruck gewinnt, der Fall könnte etwas überfrachtet sein und dem Ermittler werde ein wenig zu viel zugemutet, so hat man doch einen sehr fesselnden Kriminalroman.