4 Personen – treffen sich in einer frühen Phase ihres Lebens, an dem noch alles möglich scheint, die Lebenswege noch nicht beschritten und...
Mehr lesen
1939 bricht in Europa der Krieg aus und wird sich in den kommenden Jahren auf einen Weltkrieg ausweiten, der den Erdenball überall in Atem hält....
Mehr lesen
Seit einiger Zeit läuft bei dem englischen Verlag Hogarth ein Shakespeare-Projekt, in dessen Rahmen anerkannte Autoren sich ein Shakespeare-Stück...
Mehr lesen
Den kleinen Roman „Am Seil“ von Erich Hackl konnte ich im Rahmen einer Leserunde bei Whatchareadin lesen. Mein großer Dank an den Diogenes-Verlag...
Mehr lesen
In “Die Glücklichen” erzählt Kristine Bilkau die Geschichte einer jungen Familie, die es durch interessante Berufe in die sichere Schicki-Micki-...
Mehr lesen
In den 70er Jahren trifft sich eine Gruppe von kreativ interessierten Jugendlichen über einige Jahre jeden Sommer im Sommercamp „Spirit in the...
Mehr lesen
Ungarische Literatur ist bisher selten auf meinen SUB, geschweige denn in meine Lesehände gelangt, aber dieses Buch hat es – verdientermaßen –...
Mehr lesen
Ekaterina Togonidze stellt den Leser mit diesem Roman vor eine ganz besondere Herausforderung, nämlich sich in ein Personal hineinzudenken, das...
Mehr lesen
Passend zu den Feierlichkeiten des 70-jährigen Bestehens des Staates Israel durfte ich mich auch lesend mit diesem Land befassen und zwar im...
Mehr lesen
Von Anthony McCarten, dessen Bücher mich in den vergangenen 2 Jahren schon mehrfach beschäftigt haben, habe ich nun auch sein neuestes Werk „Jack...
Mehr lesen
„Das Licht der letzten Tage“ von der jungen US-amerikanischen Autorin Emily St. John Mandel erschien unter dem Titel „Station Eleven“ (Mal wieder...
Mehr lesen
2015 erhielt Amos Oz den Internationalen Literaturpreis 2015, der in Deutschland für das beste übersetzte Buch des Jahres vergeben wird. Es...
Mehr lesen
Martin Walker, den man vor allem als Krimiautoren einer Reihe mit Krimis aus dem schönen Périgord kennt, ist 2014 mit dem Roman „Germany 2064“ von...
Mehr lesen
In der Whatchareadin-Leserunde habe ich Michael Hugentoblers „Louis oder der Ritt auf der Schildkröte“ gelesen und machte mich auf in ein...
Mehr lesen
Bernhard Schlink, der mich vor kurzem mit seinem neuen Roman „Olga“ begeistern konnte, lag nun mit seinem 2006 erschienenen Roman „Die Heimkehr“...
Mehr lesen
Die Bühlerhöhe ist ein luxuriöses Hotel im Nordschwarzwald mit einer interessanten Entstehungsgeschichte und interessanten und illustren Gästen....
Mehr lesen
Als sich eine ansehnliche Gruppe von Bücherfreunden auf Whatchareading fand, um gemeinsam Leinsee von Anne Reinecke zu lesen, haben wir uns dabei...
Mehr lesen
1998 erschien T.C.Boyles Roman „América“, der heute so aktuell ist, dass man sich bei der Lektüre die Augen reibt über die Verwunderung, wie das...
Mehr lesen
… oder doch nur in den Köpfen der Einwohner dieser Provinz, die außergewöhnliche Erklärungsmöglichkeiten für Ausbrüche aus dem Einerlei benötigen...
Mehr lesen
William Boyd, ein schottischer Autor, der mich mit seinem Roman „Die Fotografin“ so richtig an der Nase herumführen konnte (Was ist Fiktion? Was...
Mehr lesen
In dem Roman „Die Fotografin – Die vielen Leben der Amory Clay“ erzählt William Boyd das Leben der Amory Clay von ihrer Kindheit im Jahr 1908 bis...
Mehr lesen
Julia Wolfs Roman „Walter Novak bleibt liegen!“ hat es nicht nur auf die Longlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises geschafft, sondern wurde...
Mehr lesen
Das Erzähltalent von Isabel Allende ist jetzt sicher nichts, was ich hier noch großartig erwähnen müsste. Ich lese, wie viele andere auch, seit...
Mehr lesen
Vor 5 Jahren, 2012, erhielt Ursula Krechel für ihren Roman „Landgericht“ den Deutschen Buchpreis. Geehrt wurde ein Roman, der in eine...
Mehr lesen
Vor 60 Jahren wurden die Römischen Verträge geschlossen, die den Weg hinein in die Europäische Union eröffneten. Die Entscheidung, auf dem Boden...
Mehr lesen
Charlotte Simmons ist endlich am Ziel. Sie, die in ihrer provinziellen Heimat im tiefsten North Dakota immer Außenseiterin war, da sie als...
Mehr lesen
Der Roman „Die Bertinis“ von Ralph Giordano erzählt die Geschichte einer italienisch-jüdischen Familie im Hamburg durch die Nazizeit hindurch. ES...
Mehr lesen
Ein Krimi der sehr besonderen Art liegt mit Arturo Pérez-Revertes Roman „Das Geheimnis der schwarzen Dame“ vor. Er sollte nicht nur für Freunde...
Mehr lesen
„Limonow“ ist ein non-fiktionaler Roman über das extreme Leben eines herausstechenden Charakters der russischen Zeitgeschichte, an dessen Leben...
Mehr lesen
Kurban Said ist der Autor des Romans „Ali und Nino“, der im Jahr 1937 erstmals erschien und 2016 erneut im Ullstein Verlag in einer wunderschön...
Mehr lesen
Markus Feldenkirchen (geboren 1975) hat 2010 seinen viel gelobten Debütroman »Was zusammengehört« veröffentlicht, der eine deutsch-irische...
Mehr lesen
Tom Rob Smith hat mit „Kind 44“ einen Krimi (oder Thriller) geschrieben, der sich deutlich von den üblichen Krimimustern abhebt. Denn ist sonst...
Mehr lesen
Mit „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ lässt uns Thomas Meyer einen Blick in den Kosmos der ansonsten sehr verschlossenen...
Mehr lesen
Einen Gesellschaftsroman wahrlich großen Ausmaßes (ein „Weltroman“ schrieb I. Mangold in der Zeit) hat Chimamanda Ngozi Adichie mit „Americanah“...
Mehr lesen
Vieles im Gesellschaftsleben Persiens liberalisiert sich zur Schahzeit. Und doch bleiben die traditionellen Werte und Regeln so fest, dass es...
Mehr lesen