
Schreiben und Bücher gehörten immer zu ihrem Leben. Schon als junges Mädchen schrieb Jane Gardam Geschichten, die sie im Kamin ihres Zimmers versteckte. Aber es sollte es bis zu ihrem 40. Lebensjahr dauern, bis sie ihren ersten veröffentlichten Roman in Händen halten konnte.
"Ich wusste einfach, dass ich Schriftstellerin werden würde", gestand Jane Gardam später einer Reporterin des Londoner Guardian in einem Interview, als sie schon längst erfolgreich und berühmt war.
Jane Gardam wurde am 11. Juli 1928 als Tochter des Ehepaares William und Kathleen Pearson im Ort Coatham in Nord Yorkshire geboren, in einer Zeit, als Großbritannien noch Empire war. Sie wuchs in den Grafschaften Cumberland und Nord Yorkshire auf. Ihr Vater William war Mathematiklehrer an einem Jungeninternat. Jungeninternate werden später in einigen ihrer Bücher eine Rolle spielen. Ebenso tauchen die Gegenden ihrer Kindheit immer wieder in ihren Büchern auf.
Jane Gardams bevorzugtes Thema ist das eines sich auflösenden Empire und einer verblassenden, im sozialen Niedergang befindlichen Upperclass. Ihre Geschichten spielen fast immer in der englischen Provinz, in der Welt der komfortablen Landhäuser, wo ihre Protagonisten ihren teils anachronistischen Gewohnheiten nachgehen und das Standesempfinden noch hochgehalten wird.
Die Figur des Richters Sir Edward Feathers "Old Filth" ist das bekannteste Beispiel dafür. In "Ein untadeliger Mann" erzählt Gardam seine Geschichte, die des alten Anwalts, der in der Kronkolonie HongKong praktizierte und sich spät den Traumatisierungen seiner Kindheit und Jugend stellt. Das Akronym "Filth" steht dabei scherzhaft für "Failed in London, try Hongkong". Er war also nicht gut oder einflussreich genug für einen Posten als Jurist in der Hauptstadt London, weshalb es ihn nach Hongkong verschlug, wo er sein ganzes Berufsleben verbrachte.
In "Eine treue Frau" erzählt Jane Gardam die Geschichte noch einmal, diesmal aus Sicht von Edwards Frau Betty. Im letzten Teil der Trilogie skizziert sie die Rivalität und Feindschaft zwischen Edward Feathers und seinem kongenialen Kollegen Terry Veneering, die an ihrem Lebensabend merken, dass sie unter anderen Umständen auch Freunde hätten werden können.
Ihr umfangreiches Werke wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Zweimal erhielt sie den "Whitbread Award". 2009 wurde Gardam von Konigin Elizabeth II zum Officer of the Order of the British Empire ernannt.
Jane Gardam lebt in Kent, Wimbledon und Yorkshire.