Salzberggöttin

Buchseite und Rezensionen zu 'Salzberggöttin' von Jutta Leskovar
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Salzberggöttin"

Die Salzberggöttin bestimmt das Leben der Bergleute im Hochtal über dem See. Bergherrin Sina, ihr Mann Hiram und ihre Tochter Renis verwalten das Salz und kümmern sich um das Gleichgewicht mit der Göttin. Die Gemeinschaft bereitet sich auf das jährliche Bergfest vor und Renis freut sich über die Ankunft ihres Bruders Tolan, der in Begleitung eines Fremden von einer Reise aus dem Süden zurückkehrt. Doch während Renis dem Fremden näherkommt, schmiedet Tolan gefährliche Pläne. Da geschieht auf dem Fest ein folgenschweres Unglück.

Format:Taschenbuch
Seiten:283
EAN:9783839204061

Rezensionen zu "Salzberggöttin"

  1. 600 Jahre vor Christ Geburt…

    Ich liebe historische Romane - leider wird in diesem Genre heute oft nur noch Unterdurchnittliches geboten. Eine kitschige Liebesgeschichte gemixt mit ein bisschen Zeitkolorit, ein paar Kostüme dazu, fertig ist die billige Massenware. Weit davon entfernt, eine solche Geschichte zu schreiben, ist zum Glück Jutta Leskovar in ihrem Debüt „Salzberggöttin“, in dem sie den Leser mitnimmt in die Eisenzeit. In Hallstatt am See wird Salz im Berg abgebaut, einer gnädigen Göttin sei Dank, die den Menschen
    Wohlstand beschert. Salz ist eine begehrte Handelsware, wer in Hallstatt am See lebt, muss nicht hungern. Doch dann probt einer den Aufstand gegen die bisher geltenden Regeln und verweigert der Göttin die Gefolgschaft… das Buch hat mich gut unterhalten, es wirkt fundiert und gut recherchiert ( kein Wunder, die Autorin ist Prähistorikerin). Die Story ist spannend und ließ mich nicht so schnell los - vielleicht auch deshalb, weil diese Zeit so unendlich fern ist von meiner Realität, dass ich unbedingt wissen wollte, wie es sich damals wohl gelebt haben könnte. Sicher, das Buch ist ein Erstling, hier und da ist noch ein bisschen Luft nach oben - dennoch, eine Lektüre, die sich lohnt, insbesondere im Vergleich mit dem billigen Schund, der sich heute oft historischer Roman nennt, aber nur ein Groschenheft ist.