Der Totengräber und der Mord in der Krypta
Cover:
---------------
Auch das Titelbild des 3. Bandes passt gut zur Reihe. Diesmal ist es ein grünlicher Schimmer, der sich vom Sarg aus über Wien ergießt. Guter Wiedererkennungswert und es wirkt leicht mystisch und macht neugierig. Sehr gelungen.
Inhalt:
---------------
Gerade als Inspektor Leopold von Herzfeldt Julia zu ihrem Geburtstag in die Oper entführt, um dort die berühmte Operndiva Maria Vanotti zu bewundern, werden sie von ihrem Chef Oberpolizeirat Moritz Stukart abgefangen. Es ist ein heikler Fall, um den sich Leo kümmern soll: Es wurde ein Toter in der Krypta unter dem Wiener Stephansdom gefunden. Dieser war der beste Freund von Stukart. Er hatte sich viele Feinde gemacht, da er zum einen Jude war und zum anderen ein Gelehrter, der Betrug hinter spiritistischen Sitzungen aufdeckte. Stukart bittet Leo persönlich darum, den Fall aufzuklären. Kurze Zeit später erscheint ein Junge auf dem Friedhof von Augustin Rothmayer und bricht blutüberströmt zusammen. Er ist ein Bekannter von Augustins Adoptivtochter Anna und hinterlässt Hinweise, dass im nahe gelegenen Waisenhaus immer wieder Jungen verschwinden. Es heißt, der Nachtkrapp hätte sie geholt. Und dann verschwinden auch ab und zu Totenschädel aus den Friedhofsgräbern. Leo hat zunehmend den Verdacht, dass die Fälle miteinander zusammenhängen könnten. Und natürlich mischen sich auch immer wieder Julia und Augustin in die Ermittlungen ein, ohne Rücksicht auf die Gefahr, in die sie sich begeben.
Mein Eindruck:
---------------
"Die Leute erzählen sich, auf diesem Friedhof würde es spuken. Tatsächlich gibt es in Wien und Umgebung keinen Ort, wo mehr Spukphänomenen gesichtet werden. Und wen wundert's? So viele ungeklärte Schicksale, so viel Schmerz und Traurigkeit ... Vielleicht ist Spuk ja nichts anderes als die Traurigkeit über einen unerwarteten Tod von jemandem, der mitten aus dem Leben gerissen wurde. Eine Aura, die in der Luft zurückbleibt wie ein schlechter Geruch." (S. 67)
Ich habe die ersten beiden Bände mit Genuss verschlungen und war auf diesen Band sehr gespannt. Wie in jedem Band beginnen einige Kapitel mit Auszügen aus dem neuen Buch, das der Totengräber Augustin Rothmayer gerade schreibt. Dieses Mal geht es um "Spuk und Geistererscheinungen". Durch diese Passagen erfährt man einiges Interessantes aus der frühen Forschung zum Thema Spukerscheinungen und zudem hat der Ausschnitt auch immer etwas mit dem Inhalt zu tun und man liest neugierig weiter. Zu Beginn jedes Kapitels findet man ein Pentagramm, sodass das Thema Séance und Geister auch optisch präsent ist. Leo hat es diesmal mit sehr vielen mysteriösen Ereignissen zu tun. Trotz aller Versuche, eine logische Erklärung zu finden, ist mir beim Lesen doch immer mal wieder ein Schauer über den Rücken gelaufen. Der Fall bzw. die einzelnen Fälle sind sehr verzwickt und es gibt einige überraschende Twists mit einer unvorhersehbaren, aber schlüssigen Aufklärung.
Die Beziehung zwischen Leo und Julia bekommt zwar einerseits frischen Wind durch einen alten Freund von Julia, der Leos Eifersucht entfacht, aber so richtig weiter entwickelt sie sich nicht. Als Ermittler sind sie jedoch nach wie vor ein gutes Team, wenngleich die Kommunikation zwischen den beiden manchmal zu unnötigen Gefahrensituationen führt.
Besonders gefallen hat mir das Auftauchen eines gewissen berühmten englischen Krimiautors, der einen wesentlichen Anteil am Gelingen des Falles hat. Die gelegentlich eingestreuten Anspielungen auf britische Krimiliteratur und die Briten an sich sorgten bei mir für einige amüsante Momente. Das kurze Glossar der wienerischen Sprache sowie das aufklärende Nachwort des Autors am Ende des Buches hat das Ganze für mich rund gemacht. Ich bin schon sehr gespannt, welches Thema dem nächsten Fall zugrunde gelegt wird und hoffe, dass die Beziehung von Leo und Julia endlich eine wesentliche Weiterentwicklung erfährt.
Fazit:
---------------
Spannender Fall im historischen Wien rund um Spuk und Séancen mit überraschenden Twists und schlüssiger Auflösung.
Im dritten Teil der Totengräber-Serie sind wir in Wien, 1895 angekommen. Inspektor Leopold von Herzfeld und die Tatortfotografin Julia Wolf werden in den Stephansdom gerufen. Der Arzt und Psychologe Dr. Theodor Lichtenstein liegt tot zwischen Skelettteilen. Hat er sich dort zu Tode gegruselt, denn es wird gemunkelt, dass es dort in der Krypta spukt.
Dr. Lichtenstein war ein Gegner von Sèancen und der Parapsychologie und hat sich damit überall wo er nur konnte Feinde gemacht.
Während Leo und Julia in dieser Richtung ersten Spuren folgen, macht Anna, die Adoptivtochter vom Totengräber Augustin Rothmeyer auf das Verschwinden von Waisenjungen aufmerksam. Die Kinder aus dem Waisenhaus geben dem "Nachtkrapp" die Schuld, der alle unartigen Kinder holt.
Auch von diesem dritten Band von Oliver Pötzschs historischer Krimi-Serie bin ich absolut begeistert. Der Autor hat wieder einen überaus komplexen Fall geschaffen, der zum Miträtseln der Hintergründe einlädt. Durch hervorragende Recherchearbeit entsteht vor den Augen des Lesers das Wien im ausklingenden 19. Jahrhundert.
Die Charaktere sind so wunderbar ausgearbeitet, dass sie sehr lebendig wirken. Wie auch in den Teilen davor, lässt sich Leopold von seinem Vorgesetzten, dem Anti Semitisten Leinkirchner provozieren. Leo ist wieder eifersüchtig auf Julias Freunde und Augustin schreibt ein neues Buch. Als besonderer Protagonist hat Sir Arthur Conan Doyle hier seinen Auftritt, der zusammen mit Leos Mutter auch zu den Ermittlungen beitragen will.
Trotz des ernsten und emotionalen Themas, spitzt immer wieder der Humor hervor. Mehrere Einzelfälle die anscheinend nichts miteinander zu tun haben, verweben sich nach und nach zu einem großen Ganzen.
Obwohl der Aufbau der Handlungen an die anderen beiden Fälle erinnert, hat mich diese spannende Geschichte fasziniert. Ich liebe diese Reihe um den schrulligen Totengräber und hoffe, dass wir uns bald auf einen vierten Teil freuen dürfen.
Inhalt: Wien, 1895. Inspektor Leopold von Herzfeldt wird an einen ungewöhnlichen Tatort gerufen: Die Gruft unter dem Stephansdom – wo der Mesner die Leiche des bekannten Arztes Theodor Lichtensteiner aufgefunden hat. Lichtensteiner hatte sich jüngst einige Feinde gemacht: Als Gegner des Spiritismus schlich er sich in verschiedene Séancen ein, um diese als Scharlatanerie zu entlarven. Auch Leopold von Herzfeldt ist der Glaube an Geister fern – doch als die Tatortfotos entwickelt sind, schwebt auf diesen der Geist eines jüngst Beschworenen über der Leiche Lichtensteiners…
Persönliche Meinung: „Der Totengräber und der Mord in der Krypta“ ist ein historischer Kriminalroman von Oliver Pötzsch. Es handelt sich um den dritten Band der „Die Totengräber“-Reihe; da die Handlung und der Fall aber in sich abgeschlossen sind, kann man den Roman auch ohne Kenntnis der Vorgänger lesen. Erzählt wird die Handlung aus mehreren personalen Perspektiven, wobei Schwerpunkte auf den Perspektiven von Leopold von Herzfeldt und von Julia Wolf (Tatortfotografin und Partnerin von Leopold) liegen. Beide Figuren sind mit ihrer Gefühls- und Gedankenwelt lebendig und (historisch) authentisch gezeichnet. Die Handlung des Romans besitzt die Struktur eines Ermittlerkrimis: Leopold versucht, gemeinsam mit Julia und dem kauzigen Totengräber Augustin Rothmayer, den Mörder von Lichtensteiner zu stellen. Dabei führen die Ermittlungen die drei Protagonisten auf Friedhöfe sowie in Séancen, dunkle Gemäuer und Krypten, wodurch die Handlung (wohlig) gruselige Komponenten erhält. Die Spannungskurve des Romans ist hoch: Nicht nur gibt es eine Vielzahl potenzieller Täterfiguren und einige falsche Fährten – schnell wird klar: Der Mord an Lichtensteiner ist nicht der einzige Fall, den es zu klären gilt. Was genau es dabei mit den Fällen auf sich hat und wer dahintersteckt, ist kaum zu erahnen und überraschend. Nicht zuletzt ist auch die Recherchearbeit, die hinter dem Roman steht, hervorzuheben: Man hat während der Lektüre permanent das Gefühl, in ein authentischen Wien Ende des 19. Jahrhunderts zu treten. Der Schreibstil von Oliver Pötzsch ist ausgesprochen dreidimensional und tiefenscharf, sodass während der Lektüre ein schönes Kopfkino entsteht. Insgesamt ist „Der Totengräber und der Mord in der Krypta“ ein spannender sowie authentisch wirkender historischer Roman mit tollen Protagonisten.
Wien, 1895: Während sich der technische Fortschritt ausbreitet, ist in Wien der Aberglaube noch weitverbreitet. Spiritismus und Séancen sind beliebt und dabei wird allerlei Schwindel betrieben. Dem wollte der Naturwissenschaftler Dr. Lichtenstein entgegenwirken. Doch dann machen Touristen bei einer Führung durch die Gruft des Stephansdom einen grausigen Fund. Zwischen den alten Knochen liegt eine männliche Leiche. Das Gesicht ist verzerrt. Was hat den Mann so entsetzt? Der Tote ist Lichtenstein und ein Freund des Oberpolizeirat Stukart. Der beauftragt Inspektor Leopold von Herzfeldt die Sache zu untersuchen.
Anna, dem Mündel des Totengräbers Augustin Rothmayer, ist aufgefallen, dass aus dem Waisenhaus im 5. Bezirk in Wien immer wieder Kinder verschwinden. Ein ermordeter Junge hatte Anna noch vor dem Nachtkrapp gewarnt. Doch Leos Kollege Leinkirchner zeigt sich nicht besonders interessiert, handelt es sich doch meist um Straßen- oder Waisenkinder, die angeblich weggelaufen sind. Aber dann verschwindet ein Junge aus einer gutsituierten Familie.
Dies ist nun bereits der dritte Band um das ungewöhnlicher Ermittlerteam. Auch dieses Mal konnte mich der Autor Oliver Pötzsch wieder fesseln. Er entführt mich mit seiner Geschichte in ein Wien, das sehr atmosphärisch dargestellt ist. Dabei gibt es nicht nur die schönen Seiten der Stadt, sondern auch viel Not und Hoffnungslosigkeit.
Die Charaktere sind gut und sehr individuell beschrieben. Leopold von Herzfeldt hat in Graz Kriminalistik studiert, kommt aber mit seinen modernen Methoden nicht gut bei den Kollegen an. Auch dass er Jude ist, wird ihm angekreidet. Der Totengräber Augustin ist kauzig, aber ein kluger Kopf. Dieses Mal verfasst er ein Buch zum Thema Spuk- und Geisterscheinungen. Auch die Tatortfotografin Julia Wolf ist wieder mit von der Partie. Sie hat eine kleine Tochter, für die sie nur das Beste will. Inzwischen verbindet sie mit Leo mehr als nur das berufliche Interesse, doch das darf niemand wissen. Es gibt also alle Hände voll zu tun für unsere Ermittler. Doch dann taucht Leos Mutter auf, weil sie Zeit mit ihrem Sohn verbringen möchte, bis sie im Hotel dem Schriftsteller Arthur Conan Doyle begegnet.
Es gibt immer wieder Wendungen, welche die Spannung hochhalten. Lange habe ich im Dunkeln herumgetappt, wer wohl hinter allem steckt.
Es ist ein informativer und sehr spannender historischer Krimi, der mir wieder gut gefallen hat.
Klappentext:
„Inspektor Leopold von Herzfeldt und Totengräber Agustin Rothmayer auf der Spur eines skrupellosen Mörders
Wien, 1895: In der Gruft unter dem Stephansdom finden Touristen zwischen Knochen und Schädeln eine männliche Leiche: Das Gesicht vor Entsetzen verzerrt, ansonsten unversehrt. Ist der Mann vor Angst gestorben? Was hat ihn dermaßen in Panik versetzt? Während im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts der Spiritismus grassiert und an jeder Ecke Séancen abgehalten werden, pochte der Tote – ein Gelehrter – auf die Naturwissenschaften und deckte Schwindler auf. Hat er sich dabei die Finger verbrannt? Parallel zu den von Leopold von Herzfeldt geführten Ermittlungen wird der Totengräber Augustin Rothmayer durch seine Adoptivtochter Anna auf etwas anderes aufmerksam: Im Waisenhaus der Stadt verschwinden immer wieder Kinder ... Vergreift sich jemand an den Schutzlosen oder geht wirklich ein Geist um in der Donaumetropole?“
Wir bewegen uns hier wieder im schönen Wien im 19. Jahrhundert. Autor Oliver Pötzsch nimmt uns wieder mit in einer Art Zeitkapsel und wir dürfen wieder mit Leopold von Herzfeldlt und dieses Mal auch mit Augustin Rothmeyer auf gefährlichen und äußerst spannenden Wegen unterwegs sein. Das Flair ist wieder von Pötzsch einmalig eingefangen und wir stehen förmlich mit im Stephansdom und können die lauten Schreie beim Fund der Leiche quasi durch die Buchseiten hören. Das Bild der Leiche passt mehr als perfekt in die damalige mystische und von religiösen Okkulten und dem aufkeimenden Spiritismus passende Zeit. Keiner kann auf den ersten Blick erkennen wie der Mann zu Tote kam und dann noch die Örtlichkeit! Von Herzfeldt nimmt die Ermittlungen auf und gleichzeitig öffnet sich ein weiterer Fall der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Wer glaubt, Pötzsch wird die Leserschaft eher damit verwirren, der irrt gewaltig. Beide Fälle sind bestens austariert, haben jeweils einen mehr als gekonnten Spannungsbogen, ausgefeilte Charaktere und jeder für sich seine ganz eigene Stimmung. Der Tot im Stephansdom legt einen gewissen Grundstein und die verschwundenen Kinder im Waisenhaus setzen dem ganzen noch die Krone auf. Einerseits ist es Pötzsch wieder grandios gelungen den Zeitfaktor mit seiner Historie perfekt in die Geschichte einzubinden aber eben auch die damalige Zeit mit all ihren Irrungen und Wirrungen und eben auch den oft verschwiegenen Problemen/Themen beim Schopfe zu packen. Er führt den Leser wieder auf Fährten, die sich dann als Sackgasse entpuppen und wir wieder von vorn „ermitteln“ können. Der ausgefeilte erste Fall wird von dem zweiten Fall nie überschattet oder verblendet, beide sprechen ihre eigene Sprache und geben dem Leser einen einmaligen Lesefluss, den man von Oliver Pötzschs Vorgänger-Bänden der Reihe bereits mehr als gut kennt. Das Niveau ist hier wieder sehr hoch und Pötzsch webt historische und wahre Fakten mehr als brillant in die Geschichte ein. Er überlässt nicht einfach so etwas seiner Fantasie sondern er nutzt die wahren Begebenheiten für seine Geschichten und so auch hier. Auch wird uns unser Ermittler wieder mit kleinen privaten Geschichten wieder etwas näher gebracht genau wie die Arbeit der Polizei damals. Alles wirkt bestens von Pötzsch überlegt und hat Hand und Fuß!
5 Sterne für diesen genialen dritten Teil!
Der Geist auf dem Foto
Auch der dritte Teil dieser Serie hat mir wieder sehr gut gefallen. Hier passen die Details einfach gut zusammen. Das Setting im Wien des Jahres 1895 ist generell etwas Besonderes, da alle Ermittlungen noch ganz historisch durchgeführt werden müssen. Die Fingerabdruckkunde steckt noch in den Kinderschuhen und alle anderen forensischen Beweise müssen vom hoffentlich erfahrenen Gerichtsmediziner erkannt werden. Sehr rudimentär, verglichen mit der heutigen Technik, aber für den Leser sehr entschleunigend.
Der Autor schafft es mit seinem Schreibstil, die Beschreibungen der Umgebung mit der Handlung zu verbinden, so dass man als Leser immer weiß, wo man sich gerade befindet und die Spannung trotzdem hoch bleibt, da immer wieder etwas Neues passiert. Die Nebenhandlung mit den Séancen fand ich bezaubernd und die Nebenfigur A.C. Doyle oft zum Schmunzeln. Auch Leos Mutter kommt in diesem Buch als Nebenprotagonistin vor und bringt ein bisschen Oberschichtsflair in das Buch. Im krassen Gegensatz dazu steht der Totengräber Augustin, der Tag für Tag in der gleichen Garderobe unterwegs ist. Überhaupt tummeln sich in dieser Reihe viele schrullige Figuren, meist als Nebenfiguren, wie die dicke Elli, der Gerichtsmediziner und die Biologin. Das bringt den Protagonisten zwar nicht unbedingt Sympathiepunkte, macht das Buch aber unglaublich lebendig und lesenswert. Mir gefällt auch die Mischung aus kriminalistischer Handlung und persönlichen Problemen. Sei es die Zögerlichkeit von Leo und Julia in Liebesdingen oder die gesundheitlichen Probleme ihres Kindes. Die mürrischen, überheblichen und noch dazu antisemitischen Arbeitskollegen oder Leos Eifersucht. All diese kleinen Themen sind sehr elegant in eine äußerst spannende Krimihandlung eingebettet und lassen den Leser sowohl am Privatleben der Figuren als auch an der damaligen Zeit teilhaben.
Fazit: Ein gelungener historischer Krimi mit schrulligen, aber sehr liebenswerten Charakteren.