Ein alter Mann kehrt in seine deutsche Heimat zurück, er ist Israeli und Jude und hat unter dem Nationalsozialismus seine gesamte Familie verloren. Nun kauft er einen Turm mit schmachvoller Geschichte und lässt ihn umbauen. Als von einer Handvoll Neonazis eine grauenvolle Tat begangen wird und diese mithilfe einer List in seinen Turm eindringen, erleben sie eine böse Überraschung.
Der Kommentar und das Leseerlebnis:
Ich lese selten Krimis oder Thriller. Seinerzeit hat mich jedoch John Grishams „Die Kammer“ fasziniert, weil die Taten eines KukluxClaners, der seit Jahrzehnten im Todestrakt sitzt, natürlich verurteilt werden, aber gleichzeitig Sinn oder Unsinn der Todesstrafe verhandelt wird. Ich mag es, wenn es nicht um Verbrechen per se geht, sondern damit gleichzeitig ethische Probleme verbunden und verhandelt werden.
So ist es auch bei Peter Grandls Turmschatten, welches der erste in sich abgeschlossene Teil einer Trilogie darstellt, wie es heißt. TurmGold ist schon auf dem Markt. Wegen der verhandelten moralischen Dilemmata mag ich den Roman so sehr! Vordergründig geht es um Gewalt, Verbrechen und Rache, um ein spannendes Geiseldrama eben, sämtliche Emotionen werden bedient, aber eigentlich geht es um das Phänomen des Neonazismus. Vier Biografien werden glaubhaft abgebildet.
„Turm Schatten“ ist daher nicht ein reines Nervenkitzelbuch, obwohl es das auch ist, auch der Wettlauf zwischen Verbrechern und ihren Bekämpfern, der Polizei allein macht den Roman nicht aus, obwohl er auch diesen Punkt abarbeitet und das ziemlich gut, sondern es geht um psychologische Diagramme. Untergründig ist auch das Thema „Selbstjustiz“ mit drin; aber darüber wird nicht groß debattiert. Man kann aber selber weiter denken. Wo würde ich mich positionieren ? Ehrlich gesagt, ich weiß es bei mir nicht. Es gibt innerhalb der Moralethik Grau-Bereiche. Man kann sich glücklich schätzen, wenn man nie in die Situation eines moralischen Dilemmas kommt.
Das Ende des Thrillers ist zu soft. Abgesehen davon - ein ungetrübter Lesespaß mit Anspruch.
Fazit: Spannend von der ersten bis zur letzten Zeile. Mit fast 600 Seiten bekommt man etwas geboten für sein Geld. Moralisches Dilemma/Problem inklusive. Figurenzeichnungen: top. Sprachvermögen: vorhanden. Mit Wolfang Wagner hat man einen hervorragenden Hörbuchsprecher. Was will man mehr?
Mein erstes Lese-/Hörhighlight 2023. Ich kann mir vorstellen, dass der Roman als Hörbuch sogar besser funktioniert, da Wolfang Wagner mit seinem herrlichen Timbre das Seinige dazu tut! Chapeau, Herr Wagner!
Kategorie: Thriller/Krimi
Verlag: Piper, 2022 und
Hörbuchverlag Hamburg, 2022
Man nehme einen wehrhaften Turm !
Kurzmeinung: Ein erstes Lesehighlight 2023!
Ein alter Mann kehrt in seine deutsche Heimat zurück, er ist Israeli und Jude und hat unter dem Nationalsozialismus seine gesamte Familie verloren. Nun kauft er einen Turm mit schmachvoller Geschichte und lässt ihn umbauen. Als von einer Handvoll Neonazis eine grauenvolle Tat begangen wird und diese mithilfe einer List in seinen Turm eindringen, erleben sie eine böse Überraschung.
Der Kommentar und das Leseerlebnis:
Ich lese selten Krimis oder Thriller. Seinerzeit hat mich jedoch John Grishams „Die Kammer“ fasziniert, weil die Taten eines KukluxClaners, der seit Jahrzehnten im Todestrakt sitzt, natürlich verurteilt werden, aber gleichzeitig Sinn oder Unsinn der Todesstrafe verhandelt wird. Ich mag es, wenn es nicht um Verbrechen per se geht, sondern damit gleichzeitig ethische Probleme verbunden und verhandelt werden.
So ist es auch bei Peter Grandls Turmschatten, welches der erste in sich abgeschlossene Teil einer Trilogie darstellt, wie es heißt. TurmGold ist schon auf dem Markt. Wegen der verhandelten moralischen Dilemmata mag ich den Roman so sehr! Vordergründig geht es um Gewalt, Verbrechen und Rache, um ein spannendes Geiseldrama eben, sämtliche Emotionen werden bedient, aber eigentlich geht es um das Phänomen des Neonazismus. Vier Biografien werden glaubhaft abgebildet.
„Turm Schatten“ ist daher nicht ein reines Nervenkitzelbuch, obwohl es das auch ist, auch der Wettlauf zwischen Verbrechern und ihren Bekämpfern, der Polizei allein macht den Roman nicht aus, obwohl er auch diesen Punkt abarbeitet und das ziemlich gut, sondern es geht um psychologische Diagramme. Untergründig ist auch das Thema „Selbstjustiz“ mit drin; aber darüber wird nicht groß debattiert. Man kann aber selber weiter denken. Wo würde ich mich positionieren ? Ehrlich gesagt, ich weiß es bei mir nicht. Es gibt innerhalb der Moralethik Grau-Bereiche. Man kann sich glücklich schätzen, wenn man nie in die Situation eines moralischen Dilemmas kommt.
Das Ende des Thrillers ist zu soft. Abgesehen davon - ein ungetrübter Lesespaß mit Anspruch.
Fazit: Spannend von der ersten bis zur letzten Zeile. Mit fast 600 Seiten bekommt man etwas geboten für sein Geld. Moralisches Dilemma/Problem inklusive. Figurenzeichnungen: top. Sprachvermögen: vorhanden. Mit Wolfang Wagner hat man einen hervorragenden Hörbuchsprecher. Was will man mehr?
Mein erstes Lese-/Hörhighlight 2023. Ich kann mir vorstellen, dass der Roman als Hörbuch sogar besser funktioniert, da Wolfang Wagner mit seinem herrlichen Timbre das Seinige dazu tut! Chapeau, Herr Wagner!
Kategorie: Thriller/Krimi
Verlag: Piper, 2022 und
Hörbuchverlag Hamburg, 2022