Schule der Meisterdiebe
Gestaltung:
---------------------------------
Das Titelbild ist sehr farbenfroh und die Schule im Hintergrund leuchtet geheimnisvoll. Mich hat es magisch angezogen und mir gefiel, dass zu jedem Kapitelanfang eine kleine passende Schwarz-Weiß-Illustration eingefügt war.
Inhalt:
---------------------------------
Der 13-jährige Gabriel wurde als Baby von seinen Eltern im Stich gelassen und lebt nun bei einer älteren Frau, die ihn liebevoll aufgenommen hat und die er nur "Grandma" nennt. Sie sind arm, halten sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und müssen oft hungern. Gabriel nutzt seine angeborene Fingerfertigkeit, um etwas Geld oder Essen zu stehlen, damit sie über die Runden kommen.
Eines Tages wird er bei einem Diebstahl ebenfalls beklaut und findet in seiner Tasche eine geheimnisvolle Einladung zu einem besonderen Ort. Es handelt sich um Crookhaven, was so viel wie "Zufluchtsort für Gauner" bedeutet und eine Schule für besonders begabte Diebe, Betrüger, Hacker, Fälscher und andere Verbrecher ist.
Hier findet Gabriel nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch Freunde und lernt mehr über seine Eltern. Gegen Ende muss er sich entscheiden, auf wessen Seite er steht: Gut oder Böse?
Mein Eindruck:
---------------------------------
"»Wissen Sie, Sie erinnern mich an einen Jungen, den ich mal kannte. Er war der beste Taschendieb, den ich je gesehen habe. Und er hatte ein gutes Herz. So wie Sie.« Sein Gesicht wurde traurig. »Aber er hat die falschen Entscheidungen getroffen. Sich mit den falschen Leuten eingelassen. Und das warme Herz ist kalt geworden.« Er hob seinen Blick, um Gabriel in die Augen zu sehen. »Sie werden nicht immer die richtigen Entscheidungen treffen – in der Tat, Sie haben schon ein paar ziemlich fragwürdige Entscheidungen getroffen –, aber Sie müssen dafür kämpfen, dass Ihr Herz warm bleibt, Gabriel. Ein warmes Herz wird Sie immer dahin zurückführen, wo Sie hingehören.«"
Ich mochte Gabriel von Beginn an. Er hat ein gutes Herz, ist clever und nutzt seine Gaben nur, damit es anderen Menschen besser geht. Die Geschichte erinnert in Teilen an Harry Potter, wie z. B. die Einteilung der Schüler aufgrund ihrer Herkunft (Legaten) und aufgrund ihrer Talente (Meriten) sowie die Tatsache, dass Gabriel wenig über seine Eltern weiß. Dennoch gelingt es dem Autor hier eine eigene Welt ganz ohne Magie zu erschaffen, die jedoch nicht minder spannend ist und immer wieder von einem feinen Faden Humor durchwebt ist. Statt Zauberkünsten werden Fächer wie Krimnastik, Täuschung, Fälschung, Geschichte der Gaunerei und noch einige andere unterrichtet. Jedoch nicht mit dem Ziel, Kriminelle aus Eigennutz heranzuziehen, sondern "um die Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen". Denn: "Die wahren Verbrecher tragen keine Sturmhauben, sie tragen maßgeschneiderte Anzüge und haben ein Lächeln im Gesicht. Und die meisten sind zu reich und zu mächtig, um für ihre Übeltaten zahlen zu müssen."
Diese moderne Form einer Robin Hood-Geschichte gefiel mir sehr gut und durch die ständigen Wettbewerbe an der Schule sowie Gabriels geheimnisvoller Herkunft ist das Buch von Anfang bis Ende spannend. Schön fand ich auch, wie die Themen Freundschaft und Teamwork mit eingeflochten wurden und dass man auch einige interessante psychologische Details über die Menschen erfährt. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung im Frühjahr!
Fazit:
---------------------------------
Spannender Auftakt zu einer modernen Robin Hood-Geschichte mit Humor und den Themen Freundschaft und Teamwork
Vom Außenseiter zum Meisterdieb mit Herz
Mit dem Jugendroman „Schule der Meisterdiebe“ liefert J. J. Arcanjo ein unheimlich spannendes Leseabenteuer mit vielen wertvollen Lektionen über das Leben und das menschliche Miteinander.
Schon auf den ersten Buchseiten lernt man den Jungen Gabriel, seine besonderen Talente und seine Oma kennen. Als Baby wurde er von seinen Eltern unter mysteriösen Umständen verlassen, daraufhin hat ihn die liebenswerte ältere Frau, ohne zu zögern, bei sich aufgenommen. Er wuchs fortan bei seiner „Großmutter“ auf. Doch nun leben die beiden in sehr ärmlichen Verhältnissen. Nicht selten überlässt die Oma ihrem Enkel auch ihren Anteil an einer Mahlzeit. Gabriel nutzt daher seine erstklassigen diebischen Fähigkeiten regelmäßig, um sich und seiner Großmutter ein wenig Geld dazuzuverdienen. Nur bei dem einen Diebstahl am Bahnhof wird er von dem fremden Mann mit silbrigen Haaren überlistet. Aber nicht nur das – statt einer Strafanzeige erhält er von ebendiesem Mann eine rätselhafte Einladung inklusive eines Vollstipendiums für die äußerst geheime Schule „Crookhaven“. Dieses Internat liegt verborgen auf einer Insel und ist darauf ausgerichtet, angehende Gauner mit einzigartigen Diebeskünsten oder mit berühmt-berüchtigten Gauner-Eltern zu Meisterdieben auszubilden. Jedoch dient das dortige Training ausschließlich dem Zweck, etwas Positives zu bewirken.
Ausgerechnet an diesem Ort für Außenseiter trifft Gabriel auf einige Gleichgesinnte mit ähnlich speziellen Begabungen – und doch hat ein jeder und eine jede von ihnen seine ganz eigenen Stärken. Zum ersten Mal in seinem Leben kann er echte Freundschaften schließen. Gemeinsam mit den neuen Freunden schmiedet er den Plan, den diesjährigen Gaunerpokal aus dem Schulleiterbüro zu stehlen. Können Gabriel und seine Mitschüler:innen diesen unmöglich erscheinenden Wettbewerb gewinnen? Und was hat es mit dem Verschwinden seiner leiblichen Eltern auf sich?
Dieser Auftakt der Reihe rund um Gabriel ist einfach wundervoll geschrieben. Die Charaktere sind herrlich vielfältig und tiefgründig. Die liebevolle Ausarbeitung der Figuren hat mir solch ein Vergnügen beim Lesen bereitet, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte. Hier und da gab es ein paar kleinere Ähnlichkeiten mit Harry Potter, aber genau das hat mich oft zum Schmunzeln gebracht. Letztendlich ist der Schulalltag im Internat „Crookhaven“ jedoch von J. J. Arcanjo so außergewöhnlich konzipiert, dass er für die jungen Leser:innen so einige Überraschungen bereithält. Zudem sind die Erlebnisse der Schüler:innen mit vielen kleinen und großen lehrreichen Botschaften in angenehm kurze Teilgeschichten verpackt.
Überhaupt fällt es erstaunlich leicht, in die fantasievoll gestaltete Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und gegenseitiges Vertrauen einzutauchen. Die durchweg fesselnde Handlung hat mich in diesem ersten Band wahrlich mitgerissen. Ein wirklich tolles Buch, das nachdenklich macht und gleichzeitig zum Lachen und Miträtseln einlädt! Mit diesem spannenden Cliffhanger freue ich mich jetzt umso mehr auf das nächste Abenteuer von Gabriel und seinen Freunden.