Tolles Buch über ein interessantes, unbekanntes Thema.
Der gewählte Untertitel „Die Welt auf 64 Feldern“ klingt schön, keine Frage, impliziert für mich aber einen anderen Inhalt. Treffender wäre mich „Die Welt des Schachsports“, denn darum geht es, nicht um Regeln und Strategien. Und eben deshalb habe ich das Buch so faszinierend gefunden und beinahe an einem einzigen Nachmittag gelesen.
Zunächst behandelt das Buch die Geschichte des Schachs, wobei für meinen Geschmack der Teil „Ursprünge und Verbreitung“ etwas zu kurz geraten ist, aber das ist mein persönliches Interesse. Hauptsächlich wird die Zeit vom ersten Weltmeister bis zur Gegenwart thematisiert, wobei jeder einzelne der 16 Weltmeister kurz porträtiert wird, was ich sehr interessant gefunden habe. Denn jeder dieser hat einen ganz individuellen Charakter und eine eigene Geschichte.
Weiters beschäftigt sich das Buch mit der Lebensweise und dem Denken der Schachspieler: Einkünfte, Training, Psychologie etc… Gerade dieser Aspekt war für mich unbekannt und entsprechend interessant. Und schließlich befasst sich das Buch noch mit der Bedeutung des Schachspiels in der Gesellschaft.
Wer die Spielregeln kennenlernen möchte, kann dies auch, denn diese werden im Anhang kurz erläutert. Aber das Ziel dieses Buches ist es nicht, Regeln und Strategien zu vermitteln. Wer das sucht, ist hier fehl am Platz. Wer aber einfach einmal die Welt des Schachsports allgemein kennenlernen möchte, der sollte hier unbedingt zugreifen.
Fazit: Sehr zu empfehlen.
Tolles Buch über ein interessantes, unbekanntes Thema.
Der gewählte Untertitel „Die Welt auf 64 Feldern“ klingt schön, keine Frage, impliziert für mich aber einen anderen Inhalt. Treffender wäre mich „Die Welt des Schachsports“, denn darum geht es, nicht um Regeln und Strategien. Und eben deshalb habe ich das Buch so faszinierend gefunden und beinahe an einem einzigen Nachmittag gelesen.
Zunächst behandelt das Buch die Geschichte des Schachs, wobei für meinen Geschmack der Teil „Ursprünge und Verbreitung“ etwas zu kurz geraten ist, aber das ist mein persönliches Interesse. Hauptsächlich wird die Zeit vom ersten Weltmeister bis zur Gegenwart thematisiert, wobei jeder einzelne der 16 Weltmeister kurz porträtiert wird, was ich sehr interessant gefunden habe. Denn jeder dieser hat einen ganz individuellen Charakter und eine eigene Geschichte.
Weiters beschäftigt sich das Buch mit der Lebensweise und dem Denken der Schachspieler: Einkünfte, Training, Psychologie etc… Gerade dieser Aspekt war für mich unbekannt und entsprechend interessant. Und schließlich befasst sich das Buch noch mit der Bedeutung des Schachspiels in der Gesellschaft.
Wer die Spielregeln kennenlernen möchte, kann dies auch, denn diese werden im Anhang kurz erläutert. Aber das Ziel dieses Buches ist es nicht, Regeln und Strategien zu vermitteln. Wer das sucht, ist hier fehl am Platz. Wer aber einfach einmal die Welt des Schachsports allgemein kennenlernen möchte, der sollte hier unbedingt zugreifen.
Fazit: Sehr zu empfehlen.