Im Mittelpunkt des Romans steht die historische Figur Elizabeth Macarthur. Sie wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in England geboren....
Mehr lesen
Als "brilliant und bissig" hat die Financial Times (London) diesen Roman klassifiziert. Das trifft es so gut, dass ich mir das Zitat hier...
Mehr lesen
In diesem Roman dreht sich alles um unser Bestes – das liebe Geld.
Die Geschichte beginnt mit Bea und Dan, einem jungen Paar, das in London...
Mehr lesen
Antoine ist geistig zurückgeblieben. Von den Bewohnern seines Heimatdorfes wird er deshalb als Dorftrottel abgestempelt. Außerdem hält man ihn...
Mehr lesen
Nach dem Klappentext handelt es sich um einen schockierenden und zugleich humorvollen Roman über einen Psychiater, der als Atheist und Anti-...
Mehr lesen
Feuerland ist ein Buch über ein Buch. Der Autor erzählt die Geschichte eines Wörterbuchs der Sprache der Yamana, die er während eines Aufenthalts...
Mehr lesen
Kronsnest liegt irgendwo in Norddeutschland. Dort wächst Hannes auf einem Bauernhof auf. Er ist zu Beginn des Romans 15 Jahre alt und seine Tage...
Mehr lesen
"Der Mann im roten Rock" ist ein Gemälde von John Singer Sargent aus dem Jahr 1881 und zeigt Dr. Samuel Jean Pozzi. Der Klappentext, und auch der...
Mehr lesen
Hier treffen zwei Charaktere aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Edvard hat sich sein Leben lang aufopferungsvoll um...
Mehr lesen
"Die kleine Schwester" ist Teil einer Reihe um den Privatdetektiv Philip Marlowe. In diesem Fall soll Philip Marlowe nach dem Bruder seiner...
Mehr lesen
"Eine Familie, vier Generationen, schicksalhaft verbunden mit den Wäldern Kanadas." Der Klappentext klang verführerisch. Auch das Coverbild mit...
Mehr lesen
Kalmann ist eine Erzählung mit kriminalistischem roten Faden oder ein Krimi mit starkem Erzähler – was auch immer: Jedenfalls ist es ein...
Mehr lesen
Sorj Chalandon kann schreiben – das steht außer Frage. Aber schöne Worte allein, machen noch keinen guten Roman. Dabei ist die Grundidee durchaus...
Mehr lesen
Morenga ist nicht der "grandiose historische Roman", den der Klappentext in Aussicht stellt. Er ist vielmehr eine Mischung aus fiktiver Erzählung...
Mehr lesen
Bei diesem Roman handelt es sich um die Fortsetzung einer Reihe von Ermittlungsfällen der Privatdetektive Patrick Kenzie und Angie Gennaro. Ich...
Mehr lesen
Nach einer wahren Geschichte: Albert Kahn hat sich aus eigener Kraft bis in die Position eines wohlhabenden Bankiers hochgearbeitet. Er hat nie...
Mehr lesen
Wer Neuerscheinungen als „Sensationsdebüt“ ankündigt, weckt große Erwartungen und muss mit entsprechender Kritik rechnen, wenn die Erwartungen...
Mehr lesen
Der Handlungsfaden, der dieses schmale Büchlein durchzieht, ist schnell erzählt: Die im Titel erwähnten "Kinder des Borgo Veccio" sind unter...
Mehr lesen
Eine alternative Welt: Es ist 1982 und die Menschheit hat bereits Computer, das Internet und lebensechte Androiden entwickelt. Dank intelligenter...
Mehr lesen
Die außergewöhnlich guten Rezensionen zu den frühreren Romanen von Dicker „Die Geschichte der Baltimores“ und „Die Wahrheit über den Fall Harry...
Mehr lesen
Der Roman heißt im Original Bridge of Clay (Die Brücke des Clay) und das trifft den Kern gut. Wie bei einer Brücke, bei der Weg, Pfeiler und Fluss...
Mehr lesen
Aksel Vinding ist 15 als er zusehen muss, wie seine Mutter bei einem Badeunfall stirbt. Dieser Schicksalsschlag trifft Aksel nachhaltig. Er...
Mehr lesen
Ich habe lange auf die Fortsetzung dieser Reihe gewartet und wurde nicht enttäuscht. Nach Der Ruf des Kuckucks, Der Seidenspinner und Die Ernte...
Mehr lesen
Es gibt viele gute Bücher gegen das Vergessen der Greultaten im 3. Reich. Umso erstaunlicher ist es, dass Vera Buck eine Nische entdeckt und...
Mehr lesen
Das Buch beginnt mit einem Brief des Autors an seine Frau Stella Ford. Der Autor berichtet ihr, wie der Roman entstanden ist. Es handelt sich...
Mehr lesen
Es ist die Geschichte von Tish (19) und Fonny (22) im New York der 70er Jahre. Beide sind schwarz und in Harlem aufgewachsen. Sie kennen sich seit...
Mehr lesen
Ich lese keine gefühlsduseligen Liebesromane. Dieser Roman ist - ungeachtet seines verunglückten deutschen Titels - auch keiner. Der Roman ist ein...
Mehr lesen
Dienstags bei Morrie ist eine wahre Geschichte über das Leben und das Sterben. Der Journalist Mitch Albom sieht zufällig ein Interview mit seinem...
Mehr lesen
Die Trilogie umfasst drei Geschichten „Stadt aus Glass“, „Schlagschatten“ und „Hinter verschlossenen Türen“. Jede fängt wie eine...
Mehr lesen
Thackeray nimmt in seinem Roman die Marotten der sog. bessere Gesellschaft zu Anfang des 19. Jahrhunderts in England auf‘s Korn. Im Mittelpunkt...
Mehr lesen
Stadt aus Glas ist nur vorgeblich ein Detektivroman. Die Geschichte enthält zwar typische Elemente eines Detektivromans (Detektiv, Verbrechen,...
Mehr lesen
Bei dem Roman handelt es sich um eine Neuerzählung des Shakespeare-Stücks "Der Kaufmann von Venedig". Um es vorwegzunehmen: Meiner Meinung nach...
Mehr lesen
Winterjournal ist eine überraschende, weil stilistisch unkonventionelle Autobiografie.
Der 64jährige Auster blickt zurück und schildert...
Mehr lesen