Kossu & Ouzo

Buchseite und Rezensionen zu 'Kossu & Ouzo' von Mikki H.
4.5
4.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Kossu & Ouzo"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:338
EAN:9781508458876

Rezensionen zu "Kossu & Ouzo"

  1. 4
    19. Apr 2015 

    Fremde Leben...

    Wenn man mit seinem Leben nicht zufrieden ist, gibt es viele Möglichkeiten, sich Ablenkungen zu schaffen. Manch einer kommt dabei auf ziemlich verrückte Ideen - so z.B. die Verabredung zu einem 'Blind Date' auf halbem Wege. An sich nichts Ungewöhnliches, mag man denken - nur dass hier der eine aus Lappland kommt und der andere aus Griechenland. Kopenhagen ist der Treffpunkt der beiden, und jeder erwartet eine Frau als Gegenüber.
    Groß ist daher die Überraschung als Kim Rantala sich nicht als formvollendete Blondine herausstellt, sondern als ein einfacher finnischer Hoteldiener, und Paris Kamakis auch nicht wie erwartet gut gebaute Kurven präsentiert, sondern sich als wohlhabender griechischer Hotelier entpuppt.

    Doch die internationale Verständigung funktioniert nach der ersten Verblüffung gut mithilfe diverser Spirituosen. Der finnische Kossu und der griechische Ouzo lockern die Situation sichlich auf, Kneipengänge schließen sich an, es wird gespielt, es wird gewettet - und das Ende vom Lied ist ein verrückter Tauschhandel. Für ein Jahr, so die Vereinbarung, tauschen der Lappe und der Grieche ihr Leben.
    Was erst wie ein Schnellschuss erscheint, nimmt plötzlich doch konkrete Formen an, und ehe die beiden es sich versehen, sind sie unterwegs - der Grieche nach Lappland, der Finne nach Griechenland. Der Tausch beinhaltet alles ohne Ausnahme - Autos, Arbeitsplätze, Bankkonten, Freunde. Unmöglich? Die Zeit wird es erweisen...

    Nachdem Mikki H. bereits mit seinem Debütroman 'Pilluralli' bewiesen hat, dass er unkonventionelle Bücher schreiben kann, legt er auch mit seinem zweiten Roman ein solches vor. Ein Rollentausch der besonderen Art erwartet den Leser hier - der wohlhabene Grieche muss nun mit der spartanischen Bleibe Kims in einer einsamen, meist schneebedeckten Einöde vorlieb nehmen, den Finnen dagegen verschlägt es in ein deutlich luxuriöseres Ambiente. Nicht nur die krassen Temperaturunterschiede der beiden Länder machen Kim und Paris zu schaffen, auch die fremde Mentalität ist erst einmal gewöhnungsbedürftig.
    Gerade am Anfang kommt es daher zu allerlei witzigen Verwicklungen, Missverständnissen und Fettnäpfchen, doch als das Neue seine Herausforderungen zu verlieren beginnt und auch in der Fremde der Alltag Einzug hält, gibt es ernstere Töne. Die Unzufriedenheit mit dem Leben verliert sich nicht mit einem Umzug, sei er auch noch so krass. Doch beide Helden beginnen über sich und ihr Leben nachzudenken, und allmählich setzt eine Entwicklung ein.

    Mikki H. nutzt diese Idee zu einer Geschichte, um dem Leser sozusagen 'nebenher' einiges von Land und Leuten zu vermitteln. Aus eigenem Erleben - der Autor lebt seit 2003 in Finnisch-Lappland - schildert er authentisch Landschaft, Natur, Bräuche und Mentalität in der Region, doch ebenso bildhaft erscheint die Schilderung der griechischen Bräuche und Gepflogenheiten, die Mikki H. sich nach eigenen Angaben angelesen hat. Landeskunde auf diese Art macht einfach Spaß, und es ist erstaunlich, wo sich Ähnlichkeiten im Vergleich auftun, aber eben auch eklatante Unterschiede.
    Bei mir ist dabei so ganz schleichend eine leise Sehnsucht erwacht, einmal die unberührte Natur Lapplands mit eigenen Sinnen zu erleben, die unendlichen Weiten des Schnees, die endlosen Wälder, das Polarlicht. Doch bitte ohne dabei komplett mein Leben zu tauschen... ;)

    Ein unterhaltsames Buch in zwölf Monatskapiteln über die Entwicklung und Reifung zweier Leben, eine verrückte Idee, die dem Leser zwei mir bis dahin recht unbekannte Länder näher bringt. Meist flüssig geschrieben, weckt das Buch die Neugier nicht nur auf das Schicksal der zwei Hauptcharaktere, sondern auch darauf, was das Leben vielleicht für einen selbst noch an Überraschungen parat hält.

    Gerne mehr davon!

    © Parden

  1. 5
    15. Apr 2015 

    Treffen sich ein Finne und ein Grieche in Kopenhagen....

    Kim, ein Finne aus Lappland, und der Grieche Paris aus Rhodos, lernen sich in Kopenhagen kennen. Beide sind mit ihrem Leben nicht zufrieden. Kim, der in Lappland ein bescheidenes Leben als Hoteldiener führt, gewinnt gegen Paris eine Backgammon-Partie. Kim fordert seinen Gewinn ein, der darin besteht, sein Leben mit dem von Paris zu tauschen. Paris lässt sich darauf ein. Trotzdem er in Rhodos ein luxuriöses Leben als erfolgreicher Hotelmanager führt, ist auch er nicht zufrieden mit seinem Leben. So übernimmt Kim das Luxusleben von Paris. Wohingegen Paris in die einsame Hütte des Finnen nach Lappland zieht. Der Hoteldiener wird zum Hotelmanager. Der Hotelmanager übernimmt den Job des Hoteldieners. Was nun folgt, sind 12 Monate voller Höhen und Tiefen.
     
    Anfangs ist das Buch sehr lustig geschrieben: 2 Männer, die auf einmal in einem Land leben, das sich völlig von der jeweiligen Heimat unterscheidet. Da prallen Mentalitäten aufeinander, es wird kein Fettnäpfchen ausgelassen. Da werden viele Klischees bedient. Doch mit der Zeit ändert sich die Stimmung in dem Buch von urkomisch zu nachdenklich (wobei es trotzdem immer wieder lustige Momente in der Geschichte gibt :-)). Kim und Paris leben sich langsam in der neuen Umgebung ein und finden ihren Platz im Alltag. Sie lernen die Vorzüge des jeweils fremden Lebens kennen und genießen. Nichtsdestotrotz vermissen sie viele Dinge aus ihrem alten Leben. Tatsächlich gelingt es beiden, im Laufe dieses Jahres, ihr altes Leben zu überdenken und sich kritisch mit den eigenen Schwächen auseinander zusetzen. Es scheint, als ob sie nach einem Jahr in der Fremde reifer geworden sind.
    Als das Jahr fast um ist, kommt Abschiedsstimmung auf. Beide versuchen in den wenigen verbleibenden Tagen, die Dinge, die sie lieb gewonnen haben, noch ein letztes Mal zu erleben. Spätestens an dieser Stelle habe ich gemerkt, dass mir Kim und Paris richtig ans Herz gewachsen sind. Von mir aus könnte die Geschichte weiter gehen.
     
    Ich möchte eine Sache besonders hervor heben: Mikki H. gelingt es, auf eine sehr unterhaltsame Art ganz viele Informationen über die beiden Länder in der Geschichte zu verpacken. So kommt man als Leser in den Genuss, einen Intensivkurs über die finnische Lebensweise bzw. griechische Traditionen zu erhalten. Wenn ich vor der Lektüre dieses Buches keinerlei Bezug zu Finnen oder Griechen hatte, sind sie mir mittlerweile doch ein Stückchen näher gekommen. Allein deshalb hat es schon Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen.

    Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen, an der auch Mikki H. beteiligt war. Nochmals herzlichen Dank an Mikki für die interessanten, teilweise lustigen und vor allem sympathischen Kommentare.