Fabian Kolb hat es geschafft, er darf seine Werke in der Konrad-Raspe-Galerie nicht nur ausstellen, nein ihm zu Ehren will der Galerist eine Vernissage geben. Nachdem Russland unter Putin der Ukraine unter Selenski den Krieg erklärt hat, herrscht in der deutschen Gesellschaft große Unsicherheit, das wissen sich Künstler und Galerist zunutze zu machen. Jetzt trägt der Saal, ein ehemaliges Gotteshaus, das Mal des Krieges vor sich her. Der Raum ist gespickt mit Objekten aus Holz, Eisen und Leder. Kadaver, die ihre Extremitäten dem Blau des Himmels entgegenrecken, versehrt durch aufbrechende Wundmale.
Fabians erste Planung sah vor, mit seiner Installation die Post Corona Leere zu vermitteln. Stille, Ruhe nach dem Sturm, die Atmosphäre demütige Kontemplation, aber wir befinden uns in schnelllebigen Zeiten und nun musste etwas Erschütterndes her.
Konrad Raspe umgibt sich gern mit jungen Assistentinnen, die ebenso gut modeln könnten. Seine irrsinnig schöne Frau hat die fünfzig gerade erst überschritten, beäugt ihren Mann mit begründetem Argwohn, weniger, weil er sich außereheliche Unterhaltung sucht, sondern weil sie damit rechnet, dass eine der jungen Dinger einen Skandal vom Zaun bricht.
Fabians Onkel hat ihn, im Gegensatz zu seinen Eltern die letzten Jahre protegiert. Die elterliche Gunst ging flöten, nachdem Fabian sich deutlich für ein Kunststudium aussprach, statt die väterliche Krawattenfirma zu übernehmen. Nun werden die Äußerungen des 1. Vorsitzenden der Neuen Rechten, seines Onkels, der im Bundestag vom Fliegenschiss der Vergangenheit faselt, zunehmend obskur.
Fazit: Christoph Peters hat eine ungemein unterhaltsame Geschichte geschaffen. Mit großer Ironie und bissigem Humor spricht er das Undenkbare aus, zeigt uns die Gedanken aller Beteiligten. Die des sensiblen Künstlers, der echte moralische Bedenken hegt. Die seines Cousins, der nie die Anerkennung seiner Mutter bekommen wird und das durch seine Mildtätigkeit zu kompensieren versucht. Des Galeristen, der seine Profilierungsneurose offen auslebt. Des alten Onkels, der trotz seines Geschichtsstudiums und seiner Belesenheit die Schuldfrage umkehren will. Die Geschichte wird temporeich erzählt, gespickt mit Informationen, die gut recherchiert sind, ohne dass ich mich belehrt fühlte oder gelangweilt hätte. Definitiv ein lesenswerter Roman, der mir Spaß gemacht hat.
Feine Geschichte voller Ironie
Fabian Kolb hat es geschafft, er darf seine Werke in der Konrad-Raspe-Galerie nicht nur ausstellen, nein ihm zu Ehren will der Galerist eine Vernissage geben. Nachdem Russland unter Putin der Ukraine unter Selenski den Krieg erklärt hat, herrscht in der deutschen Gesellschaft große Unsicherheit, das wissen sich Künstler und Galerist zunutze zu machen. Jetzt trägt der Saal, ein ehemaliges Gotteshaus, das Mal des Krieges vor sich her. Der Raum ist gespickt mit Objekten aus Holz, Eisen und Leder. Kadaver, die ihre Extremitäten dem Blau des Himmels entgegenrecken, versehrt durch aufbrechende Wundmale.
Fabians erste Planung sah vor, mit seiner Installation die Post Corona Leere zu vermitteln. Stille, Ruhe nach dem Sturm, die Atmosphäre demütige Kontemplation, aber wir befinden uns in schnelllebigen Zeiten und nun musste etwas Erschütterndes her.
Konrad Raspe umgibt sich gern mit jungen Assistentinnen, die ebenso gut modeln könnten. Seine irrsinnig schöne Frau hat die fünfzig gerade erst überschritten, beäugt ihren Mann mit begründetem Argwohn, weniger, weil er sich außereheliche Unterhaltung sucht, sondern weil sie damit rechnet, dass eine der jungen Dinger einen Skandal vom Zaun bricht.
Fabians Onkel hat ihn, im Gegensatz zu seinen Eltern die letzten Jahre protegiert. Die elterliche Gunst ging flöten, nachdem Fabian sich deutlich für ein Kunststudium aussprach, statt die väterliche Krawattenfirma zu übernehmen. Nun werden die Äußerungen des 1. Vorsitzenden der Neuen Rechten, seines Onkels, der im Bundestag vom Fliegenschiss der Vergangenheit faselt, zunehmend obskur.
Fazit: Christoph Peters hat eine ungemein unterhaltsame Geschichte geschaffen. Mit großer Ironie und bissigem Humor spricht er das Undenkbare aus, zeigt uns die Gedanken aller Beteiligten. Die des sensiblen Künstlers, der echte moralische Bedenken hegt. Die seines Cousins, der nie die Anerkennung seiner Mutter bekommen wird und das durch seine Mildtätigkeit zu kompensieren versucht. Des Galeristen, der seine Profilierungsneurose offen auslebt. Des alten Onkels, der trotz seines Geschichtsstudiums und seiner Belesenheit die Schuldfrage umkehren will. Die Geschichte wird temporeich erzählt, gespickt mit Informationen, die gut recherchiert sind, ohne dass ich mich belehrt fühlte oder gelangweilt hätte. Definitiv ein lesenswerter Roman, der mir Spaß gemacht hat.