Hortensiensommer: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Hortensiensommer: Roman' von Ulrike Sosnitza
3.5
3.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Hortensiensommer: Roman"

Format:Taschenbuch
Seiten:400
Verlag: Heyne Verlag
EAN:9783453422148

Rezensionen zu "Hortensiensommer: Roman"

  1. Eine facettenreiche Sommerlektüre

    „Barfuß im feuchten Gras, die Hände in der Erde, dann bist du glücklich.“ (Zitat Seite 356)

    Inhalt
    Johanna Laurien, Mitte 30, ist Gartengestalterin und als „Gartenfee“ bringt sie die Gärten ihrer Kunden zum Blühen. Nur den eigenen Garten vernachlässigt sie, seit ein tragische Unglück sie und ihr Leben völlig aus der Bahn geworfen hat. Kann ihr neuer Mieter Philipp Mey, Lehrer für Mathe und Physik am örtlichen Gymnasium, sie in ihrer Isolation erreichen, etwas, woran ihre Familie und Freunde seit Jahren scheitern?

    Thema und Genre
    In diesem Roman geht es um Gärten, Blumen und den malerischen Ort Sommerhausen. Doch er handelt vor allem von Trauer, Schmerz, Isolation, aber auch von Familie, Liebe und Neubeginn.

    Charaktere
    Johanna ist Gärtnerin mit Herz und Können und rettet verwahrlosten Gärten, nur für sich selbst hat sie keine Lösung. Leider zwingt sie ihren Weg der absoluten Verdrängung auch ihrer Familie und Freunden auf, was deren Leben nachhaltig belastet.

    Handlung und Schreibstil
    Die Geschichte wird von Johanna und Philipp erzählt, wobei die einzelnen Kapitel einander abwechseln. So erfährt der Leser Hintergründe und die Gedanken der beiden Hauptprotagonisten. Wichtige Situationen werden so aus unterschiedlichen Sichtweisen dargestellt. Diese Erzählform macht die Geschichte stimmig und angenehm zu lesen. Die Schilderung der Blumen und Gärten sorgt für Sommerstimmung, die stringente und damit sehr egoistische Haltung der Protagonistin Johanna führt leider zu einigen Längen. Ein kluger Autor sagte einmal zu mir, manchmal müsse man seine Protagonisten einfach loslaufen lassen und schauen, was passiert, denn dann bekommt die Geschichte Eigendynamik. Vielleicht hätte sich dann die durchaus sympathische Gärtnerin Johanna früher aus ihrer starren Isolation gelöst und diesen Stillstand im Selbst wieder in Bewegung gebracht.

    Fazit
    Ein facettenreicher Roman, bunt wie ein Sommertag im Garten, durchbrochen von Gewitter und dunklen Wolken.

  1. Schatten über Hortensien

    Johanna kann aus jedem Stückchen Land einen Garten zaubern. Nur die Öde in ihrem Leben kann sie nicht vertreiben. Ihr eigener Garten ist da auch ein Spiegelbild. Nun hat sie ihre Einliegerwohnung vermietet, an einen Berliner Lehrer, der nach Franken versetzt wurde. Fast alles ist ihm gestattet, nur kein Betreten des Gartens. Selbst wenn er nur seinen Liegestuhl ein wenig in die Sonne schiebt, wird Johanna unerbittlich. Aber langsam findet sie ihren Mieter immer sympathischer. Die Abende bei einem Glas Wein auf der Terrasse werden zu einem Fixpunkt des Tages für die unglückliche Johanna. Seit sie erfahren hat, dass die Frau ihres Ex-Mannes schwanger ist, ist ihr Seelenleben in Aufruhr.

    Die Tragödie in Johannas Leben hat sie sehr gut zwischen Blumen und Pflanzen versteckt und dass mit Philipp, ihrem neuen Mieter vielleicht ein neues Glück möglich sein könnte, will sie aber nicht wahrhaben.

    Ganz besonders die erste Hälfte des Romans hat mir gut gefallen, Johanna, die mobile Gartenfee mit ihrem reichen botanischen Wissen und ihren Macken ist warmherzig geschildert und die Figuren sind samt und sonders liebenswert und sympathisch. Der Sprachstil ist leicht und unterhaltsam, es macht Spaß die Frühlings- und Sommertage in Würzburg zu verbringen. Die Landschaftsbeschreibung ist schön eingebettet.

    Doch je mehr sich Johannas Lebenstragödie enthüllt, umso larmoyanter wirkt die Figur. Immer wieder dachte ich: Dramaqueen! Da gab es nur ein Ich – und kein Eingehen auf andere Menschen. Hier wäre vielleicht weniger mehr gewesen. Diesen Sympathieverlust hat Johanna bei mir nicht mehr ganz aufholen können.
    Natürlich gibt es ein Happy End, einen wirklich schönen und fast idyllischen Schluss, damit hat mich der Roman dann doch wieder etwas versöhnt.