Frankenstein

Buchseite und Rezensionen zu 'Frankenstein' von Mary Shelley

Inhaltsangabe zu "Frankenstein"

Mary Shelleys 1818 erstmals erschienener Roman Frankenstein oder Der moderne Prometheus nimmt in der Geschichte der Fantastik eine Sonderstellung ein, da er sich in der Retrospektive als Eckstein und Fundament gleich zweier populärer Genres der modernen Unterhaltungsliteratur erweist.

Captain Walton, ein englischer Forscher, greift in der Arktis einen tobsüchtigen jungen Schweizer Wissenschaftler namens Victor Frankenstein auf, der ihm in der Folge die Ereignisse schildert, die ihn in diesen Winkel der Welt verschlagen haben: Besessen von der Idee, zum Schöpfer zu werden und Leben zu erschaffen, heuert Frankenstein zwielichtige Gestalten an, die Gräber jüngst Verstorbener für ihn ausplündern und ihm die Toten zu bringen, damit er aus Leichenteilen einen neuen Menschen erschaffen kann. Frankensteins Experiment gelingt, doch der neue Mensch, den er erschafft, ist ein Monster, so grässlich anzusehen, dass sein Schöpfer es verstößt. Als es ihn später wieder aufsucht, erzählt es Victor Frankenstein von dem grausamen Schicksal, das ihm unter den Menschen widerfahren ist und bittet ihn, ihm eine Gefährtin zu erschaffen. Erst stimmt Frankenstein zu, distanziert sich dann jedoch erschrocken von dem Projekt, worauf das Monster Freunde und Familie seines Schöpfers tötet und flieht. Victor Frankenstein folgt seiner Kreatur nach Norden bis in die Arktis, wo ihn der Schiffskapitän findet.

Frankenstein oder Der moderne Prometheus verbindet Allegorie und philosophische Überlegungen mit den Elementen des gotischen Schauerromans. Mit seinen Bezügen zur Schauerromantik steht das Buch in der Tradition der unheimlichen Literatur. Durch Verzicht auf traditionelle "übernatürliche" Elemente und den wissenschaftlichen Rationalismus, der zur Erklärung des Schreckens dient, bildet der Roman Dreh- und Angelpunkt zwischen Romantik und Aufklärung und wird einerseits als Höhepunkt und Schwanengesang auf traditionellen Horror betrachtet. Andererseits gilt seine Verfasserin mit ihrer wissenschaftlich-rationalen Darstellung als Vorläuferin der modernen Science Fiction. Damit ist Frankenstein das Buch, das weder in der einen noch der anderen Sammlung fehlen darf. --Joachim Körber

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:340
EAN:9783150201275