Fahrenheit 451
Inhaltsangabe zu "Fahrenheit 451"
RomanBroschiertes Buch
451 Fahrenheit oder 232 Celcius - die Temperatur, bei der Papier verbrennt. Guy Montag ist Feuerwehrmann. Es ist seine Aufgabe, Bücher zu beschlagnahmen und zu verbrennen. Denn Bücher sind die Quelle allen Unglücks. Ray Bradburys Klassiker in vollständig überarbeiteter Neuausgabe.
Wichtige Gedanken, hochaktuelle Themen, spannender Plot!
Diese Dystopie ist 1953 erschienen und spielt in einem Staat, in dem das Besitzen und Lesen von Büchern verboten ist.
Der Grund?
Ein Buch rüttelt auf und stört den Staatsfrieden, den Seelenfrieden und die Gemütsruhe, weil es das freie Denken, das Hinterfragen und das Anzweifeln fördert und
weil sich durch die Auseinandersetzung mit der Lektüre Meinungen bilden könnten. Verschiedene Meinungen, die Unzufriedenheit und Unruhe fördern könnten. Bildung, Geisteswissenschaften und Bücher müssen von der Bildfläche verschwinden.
Ziel ist die Konformität. Der Preis dafür sind Individualität und Kreativität. Gleichheit auch was Intellekt und Bildung betrifft, wird angestrebt, um Zufriedenheit und Glück zu gewährleisten. „Ein Buch ist wie eine scharf geladene Waffe und muss entladen und vernichtet werden.“
Illegalerweise aufgetauchte Bücher werden von der Feuerwehr verbrannt. Die Feuerwehr wurde zum „Hüter der Seelenruhe“ und zum „Glückshüter“ ernannt.
Montag ist ein Feuerwehrmann, der, bis er der außergewöhnlichen 17jährigen Clarisse begegnet, mit sich und seinem Leben zufrieden ist. Aber Gespräche mit ihr öffnen ihm die Augen und bewirken eine Veränderung.
Schon bevor der Staat dieses Gesetz eingeführt hat gab es jedoch durch den rasant zunehmenden Fortschritt von Technik und Elektronik eine Abkehr von Büchern und vom Lesen. „Die Leute haben wohl selbst aufgehört zu lesen. Bedenken Sie doch, dass es der Feuerwehr kaum bedarf.“
Es ist faszinierend. Schon vor Jahrzehnten ahnte Bradbury, dass Beobachten, Erkennen, Tiefgründigkeit, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Genießen der Geschwindigkeit und der Schnelllebigkeit zum Opfer fallen werden und dass es nicht mehr selbstverständlich sein wird, spazieren zu gehen, empathisch zuzuhören, sich achtsam aufeinander einzulassen und sich tiefgründig zu unterhalten. Stattdessen werden oberflächliches Entertainment und Ablenkung bevorzugt. Stattdessen geht es um Konsum und führt man Gespräche ohne Tiefgang.
„Ein Hang zur Natur ist verrückt und bedarf eines Psychiaters“. Zeitmangel und Zunahme von Gewalt sind genauso wie Gleichgültigkeit, Selbstbezogenheit, und Empathielosigkeit allgegenwärtig in Bradburys Welt.
Ein Satz, der mir sehr gut gefallen hat: „Beurteile ein Buch nicht nach dem Umschlag“. Diese Aussage gefällt mir. Sowohl im konkreten Sinne als auch als Metapher.
Einen Kritikpunkt habe ich. Was mir nicht gefallen hat, ist, dass Bradbury seine Aussagen zu klar und direkt „an den Mann bringt“. Er wirkt ein bisschen lehrerhaft. Es ist manchmal ein bisschen so, als spreche er zu einem Kind, das sich noch schwer tut, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und das noch nicht so gut selbst denken oder Rückschlüsse ziehen kann.
Der Roman erinnert natürlich an „1984“ (George Orwell) und „Schöne neue Welt“ (Aldous Huxley). An diese Werke kommt er meines Erachtens nicht heran. Man sollte ihn aber auch nicht damit vergleichen. Er sollte für sich stehen dürfen.
Unterm Strich habe ich die Geschichte sehr gern gelesen. M. E. wurden wichtige Gedanken und hochaktuelle Themen in einem spannenden Plot untergebracht.