Fahrenheit 451

Buchseite und Rezensionen zu 'Fahrenheit 451' von Ray Bradbury
4.65
4.7 von 5 (3 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Fahrenheit 451"

›Fahrenheit 451‹ ist die Temperatur, bei der »Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt«. In Ray Bradburys Zukunftsvision ist die Feuerwehr nicht mehr mit Wasserspritzen ausgerüstet, sondern mit Flammenwerfern, die genau diesen Hitzegrad erzeugen, um die letzten Zeugnisse individualistischen Denkens – die Bücher – zu vernichten. Da beginnt der Feuerwehrmann Guy Montag, sich Fragen zu stellen… Die beängstigende Geschichte von einer Welt, in der das Bücherlesen mit Gefängnis und Tod bestraft wird, ist ein zeitloses Plädoyer für das freie Denken.

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:240
EAN:9783257208627

Rezensionen zu "Fahrenheit 451"

  1. 4
    16. Dez 2019 

    Wichtige Gedanken, hochaktuelle Themen, spannender Plot!

    Diese Dystopie ist 1953 erschienen und spielt in einem Staat, in dem das Besitzen und Lesen von Büchern verboten ist.
    Der Grund?
    Ein Buch rüttelt auf und stört den Staatsfrieden, den Seelenfrieden und die Gemütsruhe, weil es das freie Denken, das Hinterfragen und das Anzweifeln fördert und
    weil sich durch die Auseinandersetzung mit der Lektüre Meinungen bilden könnten. Verschiedene Meinungen, die Unzufriedenheit und Unruhe fördern könnten. Bildung, Geisteswissenschaften und Bücher müssen von der Bildfläche verschwinden.

    Ziel ist die Konformität. Der Preis dafür sind Individualität und Kreativität. Gleichheit auch was Intellekt und Bildung betrifft, wird angestrebt, um Zufriedenheit und Glück zu gewährleisten. „Ein Buch ist wie eine scharf geladene Waffe und muss entladen und vernichtet werden.“

    Illegalerweise aufgetauchte Bücher werden von der Feuerwehr verbrannt. Die Feuerwehr wurde zum „Hüter der Seelenruhe“ und zum „Glückshüter“ ernannt.

    Montag ist ein Feuerwehrmann, der, bis er der außergewöhnlichen 17jährigen Clarisse begegnet, mit sich und seinem Leben zufrieden ist. Aber Gespräche mit ihr öffnen ihm die Augen und bewirken eine Veränderung.

    Schon bevor der Staat dieses Gesetz eingeführt hat gab es jedoch durch den rasant zunehmenden Fortschritt von Technik und Elektronik eine Abkehr von Büchern und vom Lesen. „Die Leute haben wohl selbst aufgehört zu lesen. Bedenken Sie doch, dass es der Feuerwehr kaum bedarf.“

    Es ist faszinierend. Schon vor Jahrzehnten ahnte Bradbury, dass Beobachten, Erkennen, Tiefgründigkeit, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Genießen der Geschwindigkeit und der Schnelllebigkeit zum Opfer fallen werden und dass es nicht mehr selbstverständlich sein wird, spazieren zu gehen, empathisch zuzuhören, sich achtsam aufeinander einzulassen und sich tiefgründig zu unterhalten. Stattdessen werden oberflächliches Entertainment und Ablenkung bevorzugt. Stattdessen geht es um Konsum und führt man Gespräche ohne Tiefgang.

    „Ein Hang zur Natur ist verrückt und bedarf eines Psychiaters“. Zeitmangel und Zunahme von Gewalt sind genauso wie Gleichgültigkeit, Selbstbezogenheit, und Empathielosigkeit allgegenwärtig in Bradburys Welt.

    Ein Satz, der mir sehr gut gefallen hat: „Beurteile ein Buch nicht nach dem Umschlag“. Diese Aussage gefällt mir. Sowohl im konkreten Sinne als auch als Metapher.

    Einen Kritikpunkt habe ich. Was mir nicht gefallen hat, ist, dass Bradbury seine Aussagen zu klar und direkt „an den Mann bringt“. Er wirkt ein bisschen lehrerhaft. Es ist manchmal ein bisschen so, als spreche er zu einem Kind, das sich noch schwer tut, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und das noch nicht so gut selbst denken oder Rückschlüsse ziehen kann.

    Der Roman erinnert natürlich an „1984“ (George Orwell) und „Schöne neue Welt“ (Aldous Huxley). An diese Werke kommt er meines Erachtens nicht heran. Man sollte ihn aber auch nicht damit vergleichen. Er sollte für sich stehen dürfen.

    Unterm Strich habe ich die Geschichte sehr gern gelesen. M. E. wurden wichtige Gedanken und hochaktuelle Themen in einem spannenden Plot untergebracht.

  1. Beängstigend in seiner Relevanz

    Guy Montag ist Feuerwehrmann. In einer nicht näher definierten Zukunft ist es die Aufgabe der Feuerwehr nicht Brände zu löschen. Im Gegenteil, die Feuerwehr verbrennt – Bücher!
    Fahrenheit 451 ist die Temperatur, bei der Papier verbrennt. Als das Buch 1953 erschien - in 200 signierten und nummerierten Exemplaren, - war die amerikanische Originalausgabe gebunden in ein asbesthaltiges Material „ von außerordentlicher Widerstandsfähigkeit gegen Pyrolyse“.
    Um das Buch zu begreifen, muss man die Zeit begreifen, aus der es stammt. Amerika war eine der Siegermächte im zweiten Weltkrieg, Anfang der 1950er Jahre befand sich Amerika aber mittendrin in einem nächsten, dem kalten Krieg. Die Angst vor der Atombombe wurde sukzessive geschürt. Die McCarthy Ära mit ihren Verhaftungen und Verhören politisch Verdächtiger beginnt. Gleichzeitig startet die Unterhaltungsindustrie mit den ersten Fernsehserien und Sitcoms.
    Ray Bradburys Held Guy Montag ist ein braver Befehlsempfänger. Seine Ehefrau Mildred verbringt den ganzen Tag mit ihrer „Familie“, den personalisierten Serien, heute würde man wohl Videowalls dazu sagen. Eines Tages trifft Guy die junge Clarisse, deren alter Onkel sich noch an ein Leben „früher“ erinnert, Plötzlich beginnt Guy sich zu fragen, ob er glücklich ist, in einer Gesellschaft, in der Bücher verboten waren, eigenständiges Denken, intellektuelle Bildung nicht erwünscht ist. Er beginnt das Verbot von Büchern zu hinterfragen. „Jeder ist geistesgestört, der wähnt, er könne die Regierung und uns hintergehen.“ erklärt Montags Befehlshaber Beatty, ein Mann der jedes Zitat erkennt und trotzdem Bücher und deren Besitzer vernichtet.
    Fahrenheit 451 ist nur jedoch bedingt eine Dystopie, beängstigend in seiner Aktualität und Relevanz. Bücher haben schon immer gebrannt. Schon Heinrich Heine schreibt 1821 „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Regierungen merken - damals wie heute - wie vorteilhaft es ist wenn Leute nichts anderes lesen „Leidenschaftliche Lippen“ und die „Faust in der Fresse“. Wenn sparen an der Bildung bedeutet, dass das Volk nicht mehr begreift, wenn Demokratie und Verfassung ausgehebelt werden, wenn sich keiner mehr dagegen wehrt, wenn das Recht der Politik folgt, dann ist Fahrenheit 451 kein Zukunftsszenario, dann sind wir mittendrin.
    Fahrenheit 451 ist vor allem eins, eine unbedingte Liebeserklärung an die Literatur und die Macht des Wortes, eine lebenslange Liebe. Lasst und diese niemals abhandenkommen!

  1. Immer noch brandaktuell

    Dem Roman vorangestellt ist eine Einleitung Ray Bradburys aus dem Jahr 2003 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums - 1953 ist der Roman erstmals erschienen. Bradbury erzählt darin, dass "Fahrenheit 451" aus "Der Feuerwehrmann" entstanden ist und das er dieser 25000 Wörter langen Erzählung die gleiche Anzahl an Worten hinzugefügt hat - und das in nur neun Tagen. Seitdem wurde der Roman mehrfach für Theater, Film und sogar für eine Oper umgeschrieben, aber die Buchfassung hat Bradbury bewusst nie überarbeitet und widerstand der Versuchung die Geschichte abzuändern, obwohl er zahlreiche Leserbriefe erhalten hat, die nach dem Schicksal von Clarisse McClellan gefragt haben (vgl. S.13).

    Fahrenheit 451 ist genau die Temperatur, bei der Bücherpapier zu brennen beginnt.

    Inhalt
    "Es war eine Lust, Feuer zu legen." (S.17)

    So sieht es der Feuerwehrmann Montag, der Teil einer Mannschaft ist, dazu bestimmt die wenig versteckten und übrig gebliebenen Bücher dem Feuer zum Fraß vorzuwerfen.
    Doch dann begegnet er dem unkonventionellen Mädchen Clarisse McClellan, das ihn ansieht, ihm zuhört und ihm die Frage stellt:

    "Ist es wahr, dass die Feuerwehr einst Brände bekämpfte, statt sie zu entfachen?" (S.22)

    Eine Frage, die er verneint, die aber Spuren hinterlässt.

    "Was für eine seltsame Begegnung in der Nacht. Dergleichen war ihm noch nie vorgekommen, außer damals vor einem Jahr, als er nachmittags im Park einen alten Mann getroffen und sich mit ihm unterhalten hatte..." (S.25)

    Am gleichen Abend unternimmt seine Frau, deren Leben ganz von den Fernsehwänden und deren Programm in ihrem Appartement bestimmt ist, einen Selbstmordversuch, an den sie sich am nächsten Morgen nicht erinnern will oder kann.

    Amerika hat sich zu einer Diktatur gewandelt, in der das Denken ausgeschaltet werden soll und größtenteils ist. In eine Welt, in der die Menschen rund um die Uhr berieselt werden, in der Fernsehwirklichkeit mit der "Familie" leben, keine Muße und echte Freunde mehr haben, mit Autos rasen, um sich abzulenken, um nicht miteinander reden zu müssen.

    "Die Leute reden über gar nichts. (...) Sie zählen meist nur Automarken oder Kleider oder Schwimmbäder auf und sagen >einfach toll!< Aber alle sagen dasselbe, niemandem fällt je etwas anderes ein." (S.50)

    Beim nächsten Feuerwehreinsatz weigert sich eine alte Frau ihre Wohnung zu verlassen und verbrennt mit ihren Büchern, eines davon lässt Montag mitgehen. Dieser Einsatz verändert ihn - die Mitnahme des Buches, obwohl es nicht das erste ist, die Frau, die für ihre Bücher stirbt, die Grausamkeit der Feuerwehrleute. Und Clarisse ist verschwunden - wahrscheinlich überfahren von einem rasenden Auto. Am nächsten Morgen weigert er sich zur Arbeit zu gehen, so dass ihn der Feuerwehrhauptmann Beatty zuhause besucht - im Phönixwagen der Feuerwehr, um ihn davon zu überzeugen, dass Bücher Unheil bringen:

    "Einst hatten die Bücher nur zu wenigen gesprochen, die da und dort und überall verstreut waren. Sie konnten es sich leisten, voneinander abzuweichen. Die Welt war geräumig. Aber dann begann es in der Welt von Augen und Ellbogen und Mäulern zu wimmeln." (S.78)

    - denn in einer Diktatur sind voneinander abweichende Meinungen unerwünscht.

    Beatty erläutert Montag auch, dass die Welt immer schneller wird, die Informationen immer oberflächlicher, kurzlebiger, Leben im Zeitraffer.

    "Nimm, lies, schau! Jetzt, weiter, hier, dort, Tempo, auf, ab, rein, raus, warum, wie, wer, was, wo, eh? Uh? Ruck, zuck, Bim, Bam, Bumm? Zusammenfassungen von Zusammenfassungen, Zusammenfassungen der Zusammenfassungen von Zusammenfassungen. Poliitk? Eine Spalte, zwei Sätze, ein Schlagzeile! Und dann, mittendrin, ist plötzlich nicht mehr da. Wirbel den Geist des Menschen herum im Betrieb der Verlegen, Zwischenhändler, Ansager, dass das Teufelsrad alles überflüssige, zeitvergeudende Denken wegschleudert!" (S.80)

    "Es kam nicht von oben, von der Regierung. Es fing nicht mit Verordnungen und Zensur an, nein! Technik, Massenkultur und Minderheitendruck brachten es gottlob ganz von allein fertig. Dem verdanken wir es, wenn unser Dauerglück heute ungetrübt bleibt (...)" (S.83)

    Bücher verursachen Diskussionen, provozieren, stellen unterschiedliche Meinungen dar, vertreten Minderheiten, regen zum Denken an - also weg da mit, ist der Tenor von Beattys Rede, aber die Menschen selbst haben es soweit kommen lassen.

    Montag ist jedoch nicht mehr bereit zurückzugehen, er möchte die Bücher retten, erkennt jedoch mithilfe eines Intellektuellen:

    "Was Sie brauchen, sind nicht Bücher, sondern einiges von dem, was einst in Büchern stand." (S.113)

    Während er nach einer spektakulären Flucht Verbündete findet, Menschen, die Bücher in ihrem Geist tragen, bricht der Krieg aus und die Chance auf eine neue Welt erstrahlt am Horizont.

    "Sie waren durchaus nicht sicher, dass das, was sie im Kopf mit sich führten, jede künftige Morgenröte in reinerem Licht erstrahlen lassen würde; nichts war sicher, nur dass die Bücher hinter ihrer Stirn aufgehoben waren, dass die Bücher dort warteten, eingeschweißt, auf Käufer, die später einmal vorbeikommen mochten, manche mit sauberen, andere mit schmutzigen Fingern." (S.202)

    Die Büchermenschen vergleichen die Menschen mit dem Vogel Phönix, allerdings wissen wir Menschen

    "Was wir seit tausend Jahren an Wahnsinn angestellt habe, und solange wir das wissen und es uns immer wieder zu Gemüte führen, besteht Hoffnung, dass wir eines Tages doch einmal aufhören, diese verdammten Scheiterhaufen zu errichten und mitten hinein zu springen." (S.212)

    Ein etwas pathetischer, aber doch hoffnungsvolles Ende.

    Bewertung
    Ein starker Roman, die eine Zukunft malt, wie wir sie hoffentlich nicht erleben müssen - eine Welt ohne Bücher und schlimmer (fast) ohne das Wissen darum, was in ihnen geschrieben steht.

    Beeindruckt hat mich die Weitsicht Bradburys im Jahre 1953, er selbst spricht im Nachwort von der Prophezeiung des Hauptmanns Beatty:

    "Denn wenn sich die Welt mit Nichtlesern, Nichtlernern, Nichtwissern füllt, braucht man Bücher nicht mehr zu verbrennen, oder? Wenn sich die Welt mit Breitband-Basketball und Football in MTV ertränkt, braucht es keinen Beattys mehr, die Kerosin anzünden oder Leser jagen." (S.227)

    Eine sehr eindringliche Warnung und Bradbury nimmt interessanterweise die Eltern, Lehrer und Schüler in die Pflicht, "setzen Sie sich sich zu Ihrem Kind, schlagen Sie ein Buch auf, und beginnen Sie zu lesen." (S.227)

    Er selbst ist ein Liebhaber von Bibliotheksregalen, was auch in seiner Erzählung "Das Böse kommt auf leisen Sohlen" durchscheint, der entscheidende Kampf zwischen Gut und Böse spielt sich dort in einer Bibliothek ab. Und wie jene lange Erzählung ist auch dieser Roman sprachlich außergewöhnlich, wenn auch nicht so metaphernreich.

    Ein Roman, der zu Recht in Schulen gelesen wird - ein Plädoyer für das Lesen und immer noch brandaktuell ;)