Der Autor Mathias Enard entführt den Leser ins das Istanbul des beginndenden 16. ahrhunderts. In einer fiktiven Geschichte wird der Aufenthalt des Bildhauers Michelangelo am Hof des Sultans in Konstantinopel geschildert , wo er den Auftrag annimmt eine Brücke zu entwerfen, die den europäischen und asiatischen Teil Istanbuls über das Goldene Horn verbindet. Die Geschichte ist fiktiv. Einen solchen Aufenthalt Michlangelos in Konstantinopel hat es nie gegeben und doch sind authentische Begebenheiten und Artifakte geschickt in die Erzählung eingewoben, so dass es sich tatsächlich so hätte zugetragen haben können.
Das Buch besteht aus kleinen kurzen Abschnitten, die zusammen einen recht gutes Stimmungsbild des Orients zeichnen.
Michelangelo landet in einer traumartigen Welt die für ihn faszinierend und verwirrend zugleich ist. Alles ist fremd, verstörend, neu und doch sinnlich und ansprechend.
Mathias Enard hat persische und arabische Literatur studiert und schafft es mich mit diesem Roman für kurze Zeit in kurzweiliger Art und Weise in die arabische Welt zu entführen.
Michelangelo in Konstantinopel
Der Autor Mathias Enard entführt den Leser ins das Istanbul des beginndenden 16. ahrhunderts. In einer fiktiven Geschichte wird der Aufenthalt des Bildhauers Michelangelo am Hof des Sultans in Konstantinopel geschildert , wo er den Auftrag annimmt eine Brücke zu entwerfen, die den europäischen und asiatischen Teil Istanbuls über das Goldene Horn verbindet. Die Geschichte ist fiktiv. Einen solchen Aufenthalt Michlangelos in Konstantinopel hat es nie gegeben und doch sind authentische Begebenheiten und Artifakte geschickt in die Erzählung eingewoben, so dass es sich tatsächlich so hätte zugetragen haben können.
Das Buch besteht aus kleinen kurzen Abschnitten, die zusammen einen recht gutes Stimmungsbild des Orients zeichnen.
Michelangelo landet in einer traumartigen Welt die für ihn faszinierend und verwirrend zugleich ist. Alles ist fremd, verstörend, neu und doch sinnlich und ansprechend.
Mathias Enard hat persische und arabische Literatur studiert und schafft es mich mit diesem Roman für kurze Zeit in kurzweiliger Art und Weise in die arabische Welt zu entführen.