Diese Frauen: Kriminalroman

Buchseite und Rezensionen zu 'Diese Frauen: Kriminalroman' von  Ivy Pochoda
3.8
3.8 von 5 (5 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Diese Frauen: Kriminalroman"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:360
Verlag:
EAN:9783747202180

Rezensionen zu "Diese Frauen: Kriminalroman"

  1. 3
    30. Okt 2022 

    Western Avenue

    Dorians Tochter wurde vor vielen Jahren umgebracht. Und sie gehörte nicht zu diesen Frauen, von denen etliche getötet wurden. Dorian versucht den Frauen zu helfen, sie dürfen sich in ihrem Lokal aufhalten. Nicht alle in der Nachbarschaft finden das gut. Vor allem nicht als erneut zwei dieser Frauen umkommen. Und die Polizei? Die Polizei möchte keinen Serienmordfall. Die Behörden sehen keinen Zusammenhang. Bis auf eine Polizistin, sie hat schon während der ersten Serie an den Fällen gearbeitet und als sie vom Mord an die Sitte versetzt wurde, hatte sie wieder mit diesen Frauen zu tun.

    Aus der Sicht von fünf Frauen entwickelt sich das Geschehen. Schon in den 1990ern werden in Los Angeles mehrere Prostituierte umgebracht und nun in 2014 gibt es wieder Fälle. Und Dorian kann die Frauen nicht retten. Sie muss immer an ihre Tochter denken, die ihr Leben noch vor sich hatte. Besonders eine erinnert sie an ihre Tochter, Dorian warnt sie immer wieder, doch Julianna ist jung und glaubt, sie sei unverletzbar. Bis sie ermordet am Straßenrand gefunden wird. Und nur die abgehalfterte Polizistin Esmeralda Perry interessiert sich für die toten Frauen. Sie allein sieht die Ähnlichkeiten, sie vermutet eine Serie.

    Gerade zu Beginn muss man sich in diesem Roman etwas zurechtfinden, weil es sich nicht einfach um einen Thriller handelt, bei dem auf eine Tat die Aufklärung folgt. Hier kommen die Frauen zu Wort, die nicht gehört werden, die zu Opfern werden, die gezeichnet sind. Erst nach und nach gewinnen die Ermittlungen von Esmeralda Perry an Gewicht, ob wohl auch ihr kaum jemand zuhört. Ein eigenwilliger Roman, der langsam immer intensiver wird. Warum bekommen die Frauen kein Gehör, warum müssen noch mehrere von ihnen sterben. Warum werden sie nicht geschützt? Wenn sich ein Zusammenhang herauskristallisiert, gewinnt dieser Roman an echter Tiefe und wächst sich tatsächlich zu einem packenden Thriller aus.

    3,5 Sterne

  1. 5
    13. Okt 2021 

    Diese Frauen und ihr (Über-)Leben

    Innerhalb weniger Tage werden in unmittelbarer Nähe der Western Avenue in Los Angeles zwei tote Prostituierte gefunden. Dies weckt kein allzu großes Interesse seitens der Polizei; 'diesen Frauen' passiert halt so etwas. Doch Andere erinnern sich, dass vor 15 Jahren schon einmal Frauen in dieser Gegend umgebracht wurden - der Mörder wurde nie gefasst.

    Während die meisten der herkömmlichen Krimis sich darum bemühen aufzuklären, wer die Tat(en) begangen hat und warum, sind hier Opfer oder die Frauen mit Bezug zu den Opfern die Hauptfiguren. Eine Überlebende; die Mutter eines Opfers; die (einzige) ermittelnde Polizistin; ein künftiges Opfer; eine Künstlerin, die das Thema Gewalt gegen Frauen in ihren Werken nutzt und deren Mutter. Alle Sechs schildern ihre Erfahrungen mit Gewalt: der sie direkt ausgesetzt waren oder die sie als Dritte miterleben mussten, jedoch nie als die Ausübenden.

    Ivy Pochoda lässt die Frauen deutlich zu Wort kommen, teils auch derb und vulgär, was die Atmosphäre jedoch umso überzeugender wirken lässt. Es ist ein Blick in eine Welt, in der die Männer die Macht haben und Frauen dies tagtäglich zu spüren bekommen: durch Arroganz, Ignoranz und schlimmstenfalls Gewalt. "Die Männer da draußen machen jede Menge abgefuckte Scheiße. Und meistens kommen sie damit durch. Und überhaupt, wer zum Teufel würde mir zuhören - einer Frau, die für zwanzig Dollar Schwänze lutscht?" Aber auch die Polizistin erfährt keinen Respekt - die Anerkennung für das Überführen des Täters erhalten ihre männlichen Kollegen.

    Dieses Buch ist nur nebenbei ein Krimi - in erster Linie ist es eine Anklage gegen eine Welt, in der Frauen jederzeit Gewalt in jeder Form ausgesetzt sind. Klasse!

  1. Im Land der begrenzten Möglichkeiten

    In diesem Kriminalroman, der aber kein richtiger Kriminalroman ist, werden sechs Frauen miteinander verbunden: Essie, die Ermittlerin; Feelia, die Davongekommene; eine Mutter, eine Ehefrau, ein Opfer und eine Tochter.

    Das Ganze spielt in Los Angeles und dort zu leben, erscheint alles andere als wünschenswert. Seite 267: „Die Rinnsteine füllen sich. Es rauscht in den Gullys. Der Müll, der nie entsorgt wird, wirbelt herum, fließt davon. Ein Fluss aus Getränkedosen, Styroporbehältern und Verpackungen strömt am Straßenrand entlang.“

    Ein Mann fährt in einem Auto in L. A. herum und DIESE FRAUEN steigen oft ein aber nie wieder aus. Der Mann hat schon viele Frauen umgebracht, aber da es DIESE FRAUEN sind, wird nicht ermittelt. Wird Hinweisen nicht nachgegangen. Werden Anrufe nicht ernst genommen. So landen sie in der Gosse mit durchgeschnittener Kehle und einer Plastiktüte über dem Kopf.

    Ivy Pochoda kann schreiben, ist kreativ, hat gute Ideen – ohne Zweifel. Sicherlich hat auch die Übersetzerin ihre Arbeit sehr gut gemacht. Dennoch hat mir etwas gefehlt, vielleicht ein roter Faden, vielleicht hier und da etwas Spannung und manchmal auch die Lust weiterzulesen. Bei dem Vorroman „Visitation Street“ ging es mir genauso. Er war gut geschrieben, die Protagonisten waren perfekt ausgeleuchtet, aber irgendwie fehlte etwas. Es ehrt die Verfasserin, dass sie DIESEN FRAUEN – gemeint sind die, die ihre Körper verkaufen – eine Stimme geben will, sie sichtbar machen will, aber hätte da ein Sachbuch vielleicht eher diesen Zweck erfüllt?

    Ich habe mal darüber nachgedacht, was denn nun einen Krimi ausmacht. Und denke, das sind in erster Linie die Ermittlungen, an denen sich der Text entlang hangelt. Hier sind die Ermittlungen eher Nebensache, kommen fast wie zufällig daher. Möglicherweise ist das auch der Grund, warum mir der rote Faden fehlt. Die Ereignisse wirken wie die aneinander gereihten Lebensgeschichten der sechs Protagonistinnen nebst Familie, Freunden, Kollegen. Mit manchen Sprüngen vor und rück. Da mangelt es an einem durchgehenden Konzept.

    Fazit: So wirklich begeistern konnte mich dieser Roman nicht. Auch wenn er uns teilweise die Augen öffnet, wie es im so hoch gelobten Land Amerika in den Großstädten (vermutlich) wirklich aussieht. Da können gut aussehende Frauen ihr benötigtes Geld nur mit Prostitution verdienen und überall stinkt es, brennt es und liegt Müll herum. Na ja, mehr als 3 Sterne sind da nicht drin.

  1. Diese Frauen

    Diese Frauen
    "Diese Frauen" wurden durch die Umstände zur Prostitution gezwungen und dann mussten sie sterben. Die Mordserie entlang der Western Avenue in Los Angeles fand nicht so viel Beachtung, denn es ging ja um „diese Frauen“. Die Serie hörte nach einer Weile auf und nun gibt es wieder Tote und wieder interessiert sich das LAPD nicht sonderlich für diese Toten. Doch Detective Esmerelda Perry will den Mörder dingfest machen.
    Dieser Roman behandelt nicht nur einen spannenden Kriminalfall, sondern übt auch Gesellschaftskritik, denn „diese Frauen“ sind für die meisten scheinbar nichts wert, sie haben es wohl nicht anders verdient. Doch Essie will, dass auch diese Frauen zu ihrem Recht kommen. Sie will, dass der Mörder bestraft wird. Es ist ihr egal, dass die Kollegen sie belächeln und es ihr nicht einfach machen.
    „Diese Frauen“ waren Respektlosigkeit, Rassismus und Gewalt ausgesetzt und am Ende waren sie tot. Es ist erschreckend, was sie alles ertragen mussten und niemand hatte ein offenes Ohr für sie.
    Es ist nicht ganz einfach sich in diese Geschichte hineinzufinden, doch dann kommt der Punkt, an dem man das Buch einfach nicht mehr weglegen kann. Die Sprache der Autorin ist dem Milieu angepasst. Dieses Buch ist keine Wohlfühllektüre. Die Geschichten der Frauen gehen unter die Haut und haben mich wirklich berührt. Lesenswert!

  1. Gesellschafts-Denk-Muster in Frage gestellt?

    Der erste Eindruck wird durch das Cover geschaffen. EIn farbenprächtiger rot-grün-schwarz gehaltener Einband. Der Titel: "Diese Frauen" ist sehr knapp gehalten und könnte als "stichpunkthaltig" bezeichnet werden. Im kleinen Untertext erfährt der Betrachter, für welchen weiteren Roman die Autorin: Ivy Pochada, steht. "Wonder Valley", dieser hat einen klaren Bezug zu den Lebensbesonderheiten des amerikanischen Westens. Zur weitern Erklärung findet sich das Emblem: "A Novel", überzetzt könnte es für das "Novum"-das Kleine" etc. verstanden werden. Also alles in Allem : die Herausforderung steht: Eine kurz dargestellte Neuigkeit...
    Zum Inhalt:
    In diesem Buch werden 7 Frauenschicksale erzählt.Es werden in Los Angeles, der Stadt der Engel- in den späten 90iger Jahren, mehrere Frauenleichen geborgen. Die männlichen Ermittler sehen die Fälle eher unkritisch und suchen die Täter mittels gesellschaftlicher "Scheuklappen". Die Auffindeorte sind endlang der Western Avenue. Einer etwa 44km langen 4-spurigen Hauptstrassse durch LA, verstreut. Diese "Ecke" ist bekannt für ihre dort stattfindene Protstitution. Also erscheinen für die Detectives, die Opferprofile klar. Diese Frauen haben ihren Tod durch ihre Lebensgestaltung selber herbeibeschworen. "Diese Frauen" ist die knappe Bezeichnung für alle weiblichen Wesen, die hier dieser Beschäftigung nachgehen.
    15 Jahre später geschieht ein weiteres Verbechen. Die Mutter des Opfers, lässt den Beamten keine Ruhe. Sie emöchte, dass der Mörder ihrer Tochter gefasst wird. Zufällig erfährt Essie Perry- weiblicher Sergant, von der Suche und der Not der Mutter.
    Es entfaltet sich vor den Augen der Leser ein vielfältig gefärbter Blick auf soziale, städtische Brennpunkte & auf die Menschen die dort leben.
    Mein Leseeindruck:
    Ich war sehr auf das Buch gespannt. Schon nach wenigen Zeilen war mir klar: dieses ist keine Lektüre für mal schnell zwischendurch. Das Geschehen zwischen den einzelnen Charakteren wird sorgfältig wiedergegeben. Besonders ist aber: die Umgebung, die Sinneseindrücke, Gedanken, Vorurteile & sich daraus ergebene Schlussfolgerungen. All Dieses, wird genau und bestimmt nicht "knapp oder stichpunkthaltig" erzählt.
    Der Anspruch der Autorin gesellschaftliche Vorverurteilung und der menschliche Umgang mit "minderen Gesellschaftsgruppen" ist erwartungsgemäß einer der zentralen Punkte, fällt jedoch hinter den sensorischen Eindrücken zurück.

    Ein Spannungsbogen:
    ergibt sich aus dem gesellschaftlichem Umgang.

    Grammatik & Schreibstil:
    Die deutsche Übersetzung ist sehr gut. Durch die Nutzung der indirekten Rede, werden die Gedanken der Charaktere kommuniziert. In einigen Abschnitten erschien mir die Story etwas zu langatmig. Zumal ich mir den Hinweis auf dem Cover: A Novel, hier nicht als richtungsweisend empfunden habe.
    Fazit: Ein Gesellschaftskritischer Roman. Durch die deutliche Beschreibung der in der Stadt vorherrschenden Meinung über im "Western Avenue Bezirk" lebende Menschen, insbesondere Frauen, erfährt & "fühlt"die Leserschaft, eben diese, durch die Zeilen.
    Eine gute Leseempfehlung für Leser, die gern hinter die eingefahrenen Denkmuster sehen.