Die zehn Lieben des Nishino: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Die zehn Lieben des Nishino: Roman' von Hiromi Kawakami
4.65
4.7 von 5 (3 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die zehn Lieben des Nishino: Roman"

Nishino ist der perfekte Liebhaber, der die geheimen Wünsche jeder Frau errät. Warum hat keine seiner Lieben Bestand? Es beginnt schon in der Schule. Warum ist die Welt so unendlich? fragt Nishino seine Freundin, um sie gleich mit der nächsten zu betrügen. Ein Mädchen spricht ihn auf der Straße an und will sofort Sex mit ihm. Seine Chefin hat sich geschworen, nichts mit ihm anzufangen, bis er sie aus heiterem Himmel verführt. In seinen Fünfzigern möchte er zusammen mit einer jungen Geliebten sterben, doch so weit will sie nicht mit ihm gehen. "Die zehn Lieben des Nishino" erzählt nicht nur von diesen zehn Beziehungen, sondern - poetisch und genau - vom Verhältnis zwischen Mann und Frau.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:192
EAN:9783446261693

Rezensionen zu "Die zehn Lieben des Nishino: Roman"

  1. Die Geliebte - andere Sichtweise

    Inhalt:
    Nishino Yukihiko hat viele Beziehungen, oft auch mehr als eine auf einmal. Warum hat keine seiner Lieben Bestand? Es beginnt schon in der Schule. Warum ist die Welt so unendlich? fragt Nishino seine Freundin, um sie gleich mit der nächsten zu betrügen. Ein Mädchen spricht ihn auf der Straße an und will sofort Sex mit ihm. Seine Chefin hat sich geschworen, nichts mit ihm anzufangen, bis er sie aus heiterem Himmel verführt. In seinen Fünfzigern möchte er zusammen mit einer jungen Geliebten sterben, doch so weit will sie nicht mit ihm gehen. "Die zehn Lieben von Nishino" erzählt nicht nur von diesen zehn Beziehungen, sondern – poetisch und genau – vom Verhältnis zwischen Mann und Frau.

    Fazit:
    Die Erzähltechnik, die in diesem Buch gewählt wurde, ist ungewöhnlich, hat mir aber dann recht gut gefallen: Man lernt Nishino nicht aus seiner Sicht kennen, sondern aus der Sicht seiner Frauen/Geliebten. Es handelt sich um einen episodenhaften Roman - eine Aneinanderreihung von Liebesgeschichten. In Summe ergeben diese kleinen Erzählungen, einen sehr poetischen Roman, der schön zu Lesen ist.
    Von einer Seite kommt eine klare Leseempfehlung, da es einfach einmal etwas anderes ist.

    Inhalt:
    Nishino Yukihiko hat viele Beziehungen, oft auch mehr als eine auf einmal. Warum hat keine seiner Lieben Bestand? Es beginnt schon in der Schule. Warum ist die Welt so unendlich? fragt Nishino seine Freundin, um sie gleich mit der nächsten zu betrügen. Ein Mädchen spricht ihn auf der Straße an und will sofort Sex mit ihm. Seine Chefin hat sich geschworen, nichts mit ihm anzufangen, bis er sie aus heiterem Himmel verführt. In seinen Fünfzigern möchte er zusammen mit einer jungen Geliebten sterben, doch so weit will sie nicht mit ihm gehen. "Die zehn Lieben von Nishino" erzählt nicht nur von diesen zehn Beziehungen, sondern – poetisch und genau – vom Verhältnis zwischen Mann und Frau.

    Fazit:
    Die Erzähltechnik, die in diesem Buch gewählt wurde, ist ungewöhnlich, hat mir aber dann recht gut gefallen: Man lernt Nishino nicht aus seiner Sicht kennen, sondern aus der Sicht seiner Frauen/Geliebten. Es handelt sich um einen episodenhaften Roman - eine Aneinanderreihung von Liebesgeschichten. In Summe ergeben diese kleinen Erzählungen, einen sehr poetischen Roman, der schön zu Lesen ist.
    Von einer Seite kommt eine klare Leseempfehlung, da es einfach einmal etwas anderes ist.

  1. Er liebt sie, er liebt sie nicht

    Nishino Yukihiko fällt es nicht schwer, Frauen kennenzulernen. Fremde, Kolleginnen und andere diverse Bekanntschaften: Immer wieder gelingt es ihm, eine Bettgefährtin zu finden. Nicht selten läuft sogar mit mehreren gleichzeitig etwas. Er ist ein scheinbar guter Liebhaber, doch keine Beziehung kann er lange aufrechterhalten. Obwohl er durchaus an einer ernsthaften Liebe interessiert ist, will sich keine längere Zeit mit ihm binden. Doch woran liegt das?

    „Die zehn Lieben des Nishino“ ist ein gelungener Roman von Hiromi Kawakami.

    Meine Meinung:
    Der Roman besteht aus zehn Kapiteln – jedes ist einer Frau zugeordnet. Erzählt wird jeweils in der Ich-Perspektive aus der Sicht der früheren Liebschaften Nishinos – allerdings nicht in chronologischer Reihenfolge. Dieser Aufbau gefällt mir sehr gut.

    Auch in sprachlicher Hinsicht hat mich der Roman beeindruckt. Der Schreibstil ist klar und schnörkellos, aber doch poetisch, bildhaft und eindringlich. Mit nur wenigen Sätzen gelingt es der Autorin viel auszudrücken. Der Einstieg in die Geschichte fiel mir leicht.

    Nishino steht klar im Mittelpunkt der Geschichte. Seine etwas unterkühlte Art und sein häufiges Fremdgehen haben mir ihn nicht gleich sympathisch gemacht. Allerdings ist er ein absolut reizvoller Charakter, der bis zum Schluss etwas geheimnisvoll und unnahbar bleibt. Stück für Stück wird seine Lebensgeschichte enthüllt. Darüber hinaus führt die Autorin zehn recht unterschiedliche Frauen ein. Die Personen wirken durchweg authentisch.

    Obwohl der Leser quasi zehn verschiedene Geschichten in der Geschichte präsentiert bekommt, gibt es durchaus einige Parallelen zwischen den Kapiteln, was sicherlich größtenteils dem Protagonisten geschuldet ist. Auch der Grundton der einzelnen Geschichten, eine gewisse Melancholie, ist allen gemein. Dennoch kommt beim Lesen keine Langeweile auf, was nicht nur an der eher geringen Seitenzahl liegt.

    Inhaltlich steht natürlich die Liebe im Vordergrund, die jedoch nicht auf kitschige Weise dargestellt wird. Dabei gelingt es der Autorin, ein Bild der modernen japanischen Gesellschaft zu zeichnen und zum Nachdenken über die Bedeutung von Liebesbeziehungen anzuregen.

    Das Cover und die hochwertige Aufmachung der gebundenen Ausgabe gefallen mir optisch sehr gut, wobei ich den thematischen Bezug nicht erkennen kann, weil im Buch nur Goldfische, aber keine Kois auftauchen. Den Titel finde ich allerdings ziemlich passend.

    Mein Fazit:
    „Die zehn Lieben des Nishino“ von Hiromi Kawakami ist ein ungewöhnlicher Roman der leisen Töne, der mich begeistern konnte. Ich werde mir nun auch die anderen Bücher der Autorin einmal genauer ansehen.

  1. Zehn Frauen, zehn Lieben

    Nishino und die Frauen – welch unglaubliche Wechselwirkung, die sich hier entfaltet. Unzählige Frauen hatte Nishino in seinem Leben, die Chefin, das Mädchen, das in einfach auf der Straße anspricht. Junge Frauen, ältere Frauen, verheiratet oder nicht, auf alle übt Nishino seinen unwiderstehlichen Charme aus. Treu kann er nicht sein. Während er die eine Frau noch fragt, warum diese Welt so unendlich ist, betrügt er sie gleich darauf mit der nächsten.

    Immer wenn ich Goldfische sehe muss ich an die Zeile aus Wish you were here von Pink Floyd denken. „We're just two lost souls swimming in a fish bowl. Year after year.“

    Die japanische Autorin Hiromi Kawakami lässt zehn Frauen in diesem Buch über ihre Begegnungen mit Nishino erzählen. Wie die Fische auf dem übrigens ganz besonders ansprechendem Cover, treiben die Erzählerinnen an Nishino heran und vorbei. Die Frauen blicken zurück in die Vergangenheit, ihre Lebenswege haben sich schon von Nishino getrennt. Er ist für sie jemand, der kurze Zeit an ihrem Leben teilgenommen hat und sich dann wieder entfernt hat. Was bleibt ist gelegentlich wehmütige Erinnerung mit einen weinenden und lachenden Auge zu gleich.

    Die Geschichten ähneln einander alle ein wenig. Nach der großen Leidenschaft, kommt sehr bald das ernüchternde Ende. Interessant ist, wie unterschiedlich die Frauen Nishino wahrnehmen, verspielt, charmant, gelassen, grausam.

    Dabei wirkt das Erzählte oft sehr pragmatisch, distanziert, wie mit Teflon beschichtet. Aber wenn man ein bisschen an der Oberfläche kratzt, liegt darunter sehr viel Tiefgang. Nishino ist ein sehr zerrissener Charakter, er will lieben, kann es aber nicht, versucht nicht, eine Beziehung zu halten. Sehnsucht nach Vertrautheit wechselt mit kurzlebigem Vergnügen.

    „Wir waren einander nicht fern, aber auch nicht nah. Ich war hier, und er war auch hier, aber das war auch alles. Mehr war da nicht. Zeit war vergangen, hier und anderswo, und wir hatten uns getrennt, in Hier und Dort.“

    Nishino und die Frauen erfahren wieder und wieder, dass lieben und geliebt werden zeitlich nicht immer zugleich stattfindet. „Was ist Liebe? Ein Mensch hat das Recht, einen anderen zu lieben, aber keinen Anspruch, von diesem wiedergeliebt zu werden.“

    Stück für Stück setzt sich mit den Erzählungen das Bild Nishinos zusammen. Als Jugendlicher durch einen Verlust geprägt, verweigert er, Verantwortung für eine Beziehung zu übernehmen. Lieber laviert er von Frau zu Frau, ein ewiger Reigen.

    „Hat er erfahren, was sich außerhalb des Universums befindet? Konnte er jemanden lieben? Hat er auf dieser sich ins Unendliche ausdehnenden Welt seinen Platz gefunden?“, fragt sich eine seiner Geliebten. Wir alle wollen doch unseren Platz in der Welt finden. Auf die eine oder andere Weise.